Forum Verkehr | 25. – 26. Februar 2026 | Wien

Forum Verkehr – für die Zukunft der Mobilität

Österreichs alljährlicher Verkehrstreffpunkt vereint 200 Branchenexpertinnen & -Experten!

Zusammenarbeit, Innovation und offener Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für die Zukunft der Mobilität! 

Hochkarätige Speaker

Der CEO-Talk stellte 2025 eine besondere Bereicherung dar!

Die Geschäftsführungen von Blaguss, Steiermarkbahn, VCÖ, Dr. Richard, NÖVOG & der OÖ Verkehrsholding diskutierten gemeinsam neue Wege für die kommenden Jahre. 

Präsentieren Sie sich auf der Veranstaltung

Unsere Partner und Supporter sind die Kräfte hinter dem Forum Verkehr, die mit Engagement und Innovation diese Veranstaltung zu etwas Besonderem machen.

Kontakt: Petra Pichler

Wissensaustausch & Networking

Der fachliche Austausch steht beim Forum Verkehr selbstverständlich im Vordergrund!
Zeit zum Netzwerken bei einem guten Glas Wein sollte aber dennoch sein.

Forum Verkehr

Willkommen beim Forum Verkehr – dem wichtigsten Branchenevent für die Zukunft der Mobilität. Hier stellen Entscheidungsträger:innen, Innovator:innen und Vordenker:innen die Weichen für eine nachhaltige, effiziente und digital vernetzte Verkehrswelt.

Das Forum bietet Ihnen einen einzigartigen Rahmen, um aktuelle Entwicklungen, technologische Innovationen und zukunftsweisende Strategien der Mobilitätsbranche kennenzulernen. Spannende Vorträge, praxisnahe Erfahrungsberichte und hochkarätige Diskussionsrunden stehen ebenso im Fokus wie die Möglichkeit zum intensiven Networking.

4 Konferenzen unter einem Dach:
ÖPNV der Zukunft  |  Schieneninfrastruktur  |  KI & Digitalisierung  |  Fuhrpark- & Mobilitätsmanagement
 

Die Highlights des Forum Verkehr 2026

Der Ausbau und die Modernisierung des Übertragungsnetzes sind entscheidend für Österreichs Weg zur Energiewende. In diesem Kontext stehen Themen wie die Sicherstellung der Energieversorgung, die Integration erneuerbarer Energien und die Herausforderungen der Netzinfrastruktur im Fokus.

Top-Speaker & Zukunftsvisionen 

Spannende Keynotes und Fachvorträge von führenden Mobilitätsakteuren

Neueste Technologien und innovative Mobilitätslösungen 

Best Practices zeigen, dass die Verkehrswende nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist

Networking auf höchstem Niveau

Von leidenschaftlichen Diskussionen in den Fachvorträgen bis zum gemeinsamen Get-Together bei einem guten Glas Wein
 

Seien Sie dabei und erleben Sie zwei inspirierende Tage voller Wissen, Austausch und Innovation. Gemeinsam gestalten wir die Mobilität von morgen!

4 Konferenzen ...

ÖPNV der Zukunft

  • Trends: Digitalisierungsmaßnahmen & Innovationen im öffentlichen Personenverkehr
  • ÖPNV-Konzepte: Integration von Stadt- und Verkehrsplanung, innovative Netze & zeitgemäße Infrastruktur
  • PSO: Neue strategische Beschaffung, soziale Vergabekriterien & das SFBG
  • Nachhaltigkeit: E-Antrieb, Wasserstoff und Co. – Welche Antriebskonzepte langfristig Sinn machen
     
  • Programm und Anmeldung

KI & Digitalisierung

  • Autonomes Fahren: Regulatorische Rahmenbedingungen und Einfluss auf die Verkehrsinfrastruktur
  • Vernetzte Mobilität & Digitalisierung: Standardisierung von C-ITS-Protokollen, Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur
  • KI-gestützte Verkehrssysteme: Optimierung von Betriebsabläufen, Verkehrsflussanalyse und Gefahrenerkennung.
  • Ethik & KI im Verkehr: Soziale Akzeptanz von KI und ethische Fragestellungen bei autonomen Fahrzeugen
     
  • Programm und Anmeldung

... unter einem Dach

Schieneninfrastruktur

  • Herausforderungen für die Bahninfrastruktur: Regulatorik, technische Neuerungen, klimabedingte Krisen
  • Innovationen bei Schienenfahrzeugen: Neues zur DAK, Alternative Antriebstechnologien,  Digitalisierung
  • Blick über den Tellerrand: Aktuelle Infrastrukturprojekte in Europa
  • Investitionsschwerpunkt Schiene: Was ist in den nächsten Jahren zu erwarten?
     
  • Programm und Anmeldung

Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement

  • Nachhaltiges Fuhrpark- & betriebliches Mobilitätsmanagement: Strategien für umweltfreundliche betriebliche Mobilitätskonzepte
  • Ladeinfrastruktur & smarte Ladetechnologien: Intelligente Ladelösungen für die Unternehmensflotten
  • Fahrzeug- und Batterietechnologie: Fortschritte bei E-Fahrzeugen, Batteriemanagement und neuen Antrieben für den Fuhrpark
  • Synthetische Kraftstoffe: Potenziale von Wasserstoff und E-Fuels für die nachhaltige Flotte
     
  • Programm und Anmeldung 

Empfehlungen
"Die bunte Mischung an Vortragenden hat ein großes Spektrum an Wissen und Perspektiven ermöglicht. Es gab auch genug Zeit für Austausch und Networking zwischendurch."
Christiane Sonja Zulu, SMC Austria
"Ich konnte viele neue Erkenntnisse zur Elektromobilität gewinnen. Gute Vortragende, interessante Themen!"
Henning Heise, Fuhrparkverband
"Beim Forum Verkehr konnte ich interessante Inputs und neue Gedankenanstöße bekommen sowie neue Kontakte knüpfen."
Werner Hecking, Steiermarkbahn
"Mir haben besonders gut die Diskussionen rund um Ladeinfrastruktur gefallen."
Marcella Kral, ÖAMTC
Wir danken unseren Partnern 2025
Medienpartner 2025
Partner werden

Unsere Partner und Supporter sind die Kräfte hinter dem Forum Verkehr, die mit Engagement und Innovation diese Veranstaltung zu etwas Besonderem machen.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer, die nicht nur Teil dieser Reise sind, sondern sie mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Unterstützung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen – gemeinsam formen wir die Zukunft. 

Petra Pichler
Sales Director
Tel.: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!

Veranstaltungsort und Teilnahmegebühr

DoubleTree by Hilton
Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8, 1140 Wien
 

Teilnahmegebühr:
ab € 1.795,-

Nutzen Sie unsere attraktiven Gruppenrabatte!

Haben Sie Fragen?

Detaillierte Programme und Anmeldung:

ÖPNV der Zukunft  |  Schieneninfrastruktur  |  KI & Digitalisierung  |  Fuhrpark- & Mobilitätsmanagement
 

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at

Barbara Steffl
Bereichsleitung Konferenzen und Seminare
Tel: +43 1 891 59 622
E-Mail: barbara.steffl@imh.at