FutureHub: Behörden | Save the Date: 26.05.2026 | Palais Berg, Wien

Agenda

Hier geht es nicht nur um das, was auf der Bühne passiert, sondern um die faszinierende Interaktion im Rahmen des FutureHub: Behörden.

Tauchen Sie ein in die Zukunft!

Tickets

Unsere Agenda ist weit mehr als nur ein Zeitplan – sie ist der Schlüssel zu top-aktuellen Inhalten und lebendigen Diskussionen. Dabei zu sein bedeutet, aktiv die Zukunft zu gestalten. Als Teilnehmer:in sind Sie nicht nur Zuschauer:in, sondern Gestalter:in dieses dynamischen Austauschs von Ideen und Visionen.

Agenda 2025

Dies ist ein Programmrückblick!
Das Programm für 2026 ist in Abstimmung.


08:45 Herzlich willkommen bei Tee und Kaffee

09:00 Start des FutureHub: Behörden durch imh und die Vorsitzende Isabell Claus, Geschäftsführerin von thinkers.ai
 

09:15 ERÖFFNUNGS-KEYNOTE: Gemeinsam für Morgen – eine nachhaltige, digitale und bürgernahe Verwaltung

Bettina Emmerling
Vizebürgermeisterin der Stadt Wien
 

09:35 PODIUMSDISKUSSION: Talk der Entscheidungsträger:innen

Auf dem Weg zu einer modernen und bürgernahen österreichischen Verwaltung

  • Ist-Stand Österreich – wo stehen wir aktuell in Bezug auf unsere Ziele der Verwaltungsmodernisierung?
  • Digitale Akzeptanz – wie lässt sich Vertrauen & Kooperationsbereitschaft der Bürger:innen in digitale Lösungen stärken?
  • Bürokratie abbauen – Wege zur Reduktion komplexer Strukturen für eine effizientere Verwaltung
  • Potenziale ausschöpfen – Optimierungsmöglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung
  • Ausblick – neue Chancen & Strategien für die Verwaltung der kommenden Jahre

Jakob Calice
Geschäftsführer, OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung & Stiftungsvorstand der Innovationsstiftung für Bildung

Gabriele Herlitschka
Magistratsdirektorin, Stadtmagistrat Innsbruck

Markus Adamec
Abteilungsleiter Digital Government & Innovation, Bundesrechenzentrum

Ralf M. Tatto
Ltr. Abt. strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation & Leitung der Geschäftsstelle des GovLabAustria, BKA

Roland Weinert
Sektionschef der Präsidialsektion Steuerung und Services, Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
 

10:05 KI-UNTERSTÜTZTE BEHÖRDENGÄNGE: Ein Ausblick wie die Verwaltung aufs nächste Level gehoben wird

  • Die End-2-End-Digitalisierung von Behördeninteraktionen mit Bürger:innen und Unternehmen
  • Mit Rückenwind in die Zukunft – Automatisierungen von Behördeninteraktionen
  • KI-basierte Unterstützungen zur vollautomatisierten Fallbearbeitung

Peter Haunold
Head of Business Development AT, Fabasoft Austria GmbH 

Alexander Hinterhofer
Senior Pre-Sales Consultant, Fabasoft Austria GmbH
 
 

10:20 Networking Break


11:05 Parallel-Streams – wählen Sie zwischen:

A) Zwei Vorträge zum Thema „Informationsfreiheitsgesetz“ in Recht und Praxis
 

A1) Das Informationsfreiheitsgesetz – Status quo, Bedeutung & Herausforderungen für Österreichs Verwaltung

  • Grundlagen, Anwendungsbereiche & Ziele des Gesetzes
  • Geheimhaltungspflichten & Rechtsfolgen bei unzulässiger Informationsveröffentlichung

Rudolf Pekar
Rechtsanwalt, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte
 

A2) Einblick in die Praxis: Tools für eine effiziente und rechtssichere Abwicklung von Anfragen

  • „IFG-Portal“ zur automatisierten Verwaltung, Veröffentlichung und Freigabe von Informationen
  • „IFG-Verfahren“ zur lückenlosen und rechtsicheren Abwicklung von Informationsbegehren

Ronald Sallmann
CDO, Österreichischer Städtebund & Geschäftsführer, IT-Kommunal GmbH

Gerd Soritz
Chief Operating Officer, IT-Kommunal GmbH

B) Workshop zum Thema
„Einsatzmöglichkeiten von KI“
 

KI in der öffentlichen Verwaltung – Potenziale, Herausforderungen und Best-Practice

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial um Verwaltungsprozesse effizienter, bürgerfreundlicher und zukunftssicher zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam zu einem sinnvollen und verantwortungsbewussten Einsatz von KI diskutieren.

Moderatoren:

Sindre Wimberger
KI-Experte, Stadt Wien

Günter Siebenhaar
IT Innovation Manager – MA 01 Wien Digital, Stadt Wien

11:55 PODIUMSDISKUSSION: Digitale Verwaltung weiterdenken

Von ersten Erfolgen zu flächendeckenden Lösungen

  • Status quo der Digitalisierung – welche Verwaltungsprozesse sind bereits digitalisiert und wo besteht Nachholbedarf?
  • Digitaler Humanismus – Technologien nach menschlichen Werten & Bedürfnissen formen
  • Erfolgreiche E-Government-Initiativen in Österreich – digitale Lösungen, die Verwaltungsprozesse vereinfachen
  • Der Nationale Referenzrahmen der digitalen Kompetenzoffensive in Österreich – Planungen für eine moderne Verwaltung, die nachhaltig mehr bewegt
  • Möglichkeiten & Einsatzszenarien von KI-basierten Technologien für Behörden
  • Zukunftsperspektiven – welche technischen Innovationen werden die Verwaltung der nächsten Jahre prägen?

Ulfried Paier
Geschäftsführer, ITG Informationstechnik Graz

Johannes Rund
Experte – Abt. VII/4 E-Government Bürger, BKA

Michael Hackl
Digitalisierungskoordinator, Senior Projektleiter, Programmmanager, IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV GmbH) & Lehrender an der FH Wr. Neustadt

Alexander Schmölz
Geschäftsführender Leiter, Österr. Institut f. Berufsbildungsforschung & Professor f. digitalen Humanismus, FH BFI Wien

Jens Chalupka
Director Solution Consulting & Development, IBYKUS AG für Informationstechnologie
 

12:25 BEST PRACTICE: Der digitale Gerichtssaal – Zukunftslösungen by ARKTIS

Jan Christian Hesterberg
Vertriebsleiter und Prokurist, ARKTIS IT solutions GmbH
 

12:40 Mittagspause

13:45 Innovation leben: Prozessplanung

Wie sich Prozesse von Grund auf neu denken lassen

  • Intelligente Entscheidungslösungen für den öffentlichen Sektor
  • Einblicke in digitale Transformationen von Verbraucherzentralen, der Berliner Polizei & dem Austria Wirtschaftsservice

Thomas Zehetner
Director Presales & Innovation, Axon Ivy AG, A RICOH Company


14:00 Parallel-Workshops inkl. abschließender Zusammenkunft am Podium – wählen Sie zwischen:

A) Workshop: GenZ

GenZ / GenAI – Recruiting und Umgang mit der Generation der Zukunft

  • Wie rekrutiert und motiviert man Personen der 2000er Jahre für den Einstieg ins Berufsleben?
  • Welche Vorzüge hat die GenAI durch ihr digitales Know-How?
  • GenZ und ihre Nachteile – man kann nicht alles voraussetzen was man davor gewohnt war
  • Der richtige Umgang mit der „Generation der Zukunft“ im Arbeitsalltag

Melanie Öttl
Ltr. Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung, Land Oberösterreich

B) Workshop: Diversity 

Diversity in der öffentlichen Verwaltung – Umgang, Regeln & Potenziale

  • Bedeutung von Diversity in der öffentlichen Verwaltung
  • Praktische Ansätze für den respektvollen Umgang
  • Herausforderungen & Chancen von Vielfalt im öffentlichen Sektor
  • Sensibilisierung & Schulung für Verwaltungsmitarbeitende

Katharina Zahradnik-Stanzel
Leitung Diversitätsmanagement & Grundlagen, Stadt Wien

C) Elektronische Marktplätze

Elektronische Marktplätze – Intransparenz war gestern, oder warum die Zeit reif für Neues ist …

  • Wirtschaftlich gut vernetzt sein – die strategische Positionierung von Marktplätzen als Teil der Beschaffungsstrategie
  • Unterstützung vergaberechtskonformer Prozesse für den effizienten Einkauf katalogbasierter indirekter Bedarfe
  • Wie profundes Datenmaterial & Einkaufprotokolle zu Transparenz, Revisionssicherheit und Bedarfssteuerung beitragen können

Klaus Klembas
Key Account Manager – Public Sector, Unite Procurement Austria GmbH

14:40 Planung neu denken: Österreichs Verwaltung 2.0

Kosteneffizienz durch smarte Microsoft-Lizenzierung

  • Optimierte Planung von (IT-)Budgets für den digitalen Wandel
  • Trotz laufender Änderungen der Bestimmungen & Voraussetzungen lizenzrechtlich am Ball bleiben
  • Best-Practice Microsoft Lizensierung – wie kosteneffiziente Lösungen aussehen & individuell angepasst werden können

Marcus Veprek
Sales Manager & Microsoft Licensing Professional, VENDOSOFT GmbH & Co.KG Innsbruck

 

14:55 Networking Break


15:15 Rechtsupdate: AI-Act

Touchpoints von AI-Act und Behörden

  • Rechtsrahmen zum Umgang mit Artificial intelligence
  • Einsatz von AI-Systemen in der öffentlichen Verwaltung – Möglichkeiten & Grenzen

Martin Hanzl
Head of New Technologies, EY Law Österreich – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte
 

15:35 Souveräne KI im öffentlichen Sektor – Europas Weg zur digitalen Selbstbestimmung

  • Geopolitische Sensibilitäten – technologische Souveränität als Entscheidungsfaktor für die nachhaltige Entwicklung und Sicherheit von Behörden
  • Wie öffentliche Institutionen mithilfe souveräner KI ihre digitale Unabhängigkeit stärken können
  • DSGVO-konforme & Open-Source unterstützende Lösungen auf Basis europäischer Rechenzentre

Vincent Briem
Senior Manager Strategic Projects, STACKIT


15:50 BEST PRACTICE: Behörden

Digitale Identität im Wandel – Einblicke in die innovativen Ausweisplattformen des Bundes

  • ID Austria – aktuelle Attribute & ihre Möglichkeiten
  • Der digitale Zulassungsschein – so funktioniert die Weitergabe in der Praxis

Bettina Gastecker
Sektion VII – Digitalisierung und E-Government, Abt. VII/4 – E-Government Bürger, Bundeskanzleramt
 

16:15 Abschließendes Get-together & Zeit zum Netzwerken bei Getränken und Snacks


17:00 Ende des FutureHub: Behörden