EPCON AWARD 2019
Die imh GmbH zeichnete im Zuge des 24. imh-Jahreskongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten Energie-Produkte und Konzepte, die auch die Endverbraucher überzeugen können, mit dem EPCON AWARD aus.
Der EPCON AWARD 2019 geht an die Energie Burgenland Fernwärme. Ihr Projekt „Wärmepumpenkonzept Neusiedl am See – Aus Windenergie wird Fernwärme!“ konnte sowohl bei der Jury, als auch bei den Endkunden im Online-Voting punkten.
Der EPCON AWARD wurde am 3. April 2019 im Schlosspark Mauerbach bereits zum 17. Mal verliehen. Beim abendlichen Get-together der 24. EPCON wurde das Gewinnerprojekt gekürt.
Das Team der Energie Burgenland freute sich über den großen Zuspruch für ihr Projekt.
v.l.n.r: Ing. Wolfgang Trimmel, MSc; DI Matthias Lehner, MSc; Dr. Alois Ecker; DI Esther Werderitsch; Mag. Klaus Maras
Das Sieger-Projekt konnte sich bei insgesamt 17 Einreichungen durchsetzen. Im Online-Voting ergab sich, bei über 2.500 abgegebenen Stimmen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den drei Finalisten.
Verteilung der Stimmen im Voting
„Die Auszeichnung EPCON Award 2019 für unser Projekt „Wärmepumpenkonzept Neusiedl am See – aus Windenergie wird Fernwärme!“ hat uns mit großer Freude erfüllt. Die steigende Attraktivität der Stadt Neusiedl am See als bevorzugter Wohnraum und deren Eigenschaft als eine der windstärksten Binnenregionen Europas ist, ergab sich die einmalige Möglichkeit die Sektoren Strom (Windkraft) und Wärme (Fernwärme) zu koppeln. Unser Projekt verbessert somit nicht nur die CO2 Bilanz der Fernwärmeerzeugung, sondern schafft auch die Möglichkeit zukünftige Kunden mit erneuerbarer Wärme versorgen zu können. Als Energie Burgenland spielt für uns Fernwärme auf Basis von Biomasse eine sehr wichtige Rolle auf dem Weg in eine grüne Energiezukunft.“
DI Matthias Lehner, MSc
Energie Burgenland Fernwärme
Die Award-Finalisten gemeinsam mit den Award-Unterstützern in gespannter Erwartung bis zur abendlichen Preisverleihung
v.l.n.r.: Mag. Manfred Hämmerle, imh; Daniel Affenzeller, W&Kreisel; DI Matthias Lehner, MSc, Energie Burgenland Fernwärme; Ewald Koller, ÖBB-Postbus; Mag. Peter Oswald, Energie Steiermark
Die im Plenum präsentierten Finalisten-Projekte sorgten in den Pausen für Gesprächsstoff. Man stellte sich die Frage, wer den begehrten Preis mit nach Hause nehmen wird. Am Abend war es dann soweit, das gut gehütete Geheimnis, wer den Preis für sich verbuchen konnte, wurde beim gemeinsamen Get-together verkündet:
1. Platz: Energie Burgenland Fernwärme
Wärmepumpenkonzept Neusiedl am See – aus Windenergie wird Fernwärme!
And the winner is: Energie Burgenland Fernwärme. Das Projekt überzeugte mit der optimalen Nutzung von Windenergie zur Wärmeproduktion und der damit verbundenen Reduktion von Erdgas- und Biomasse.
Die Energie Burgenland Fernwärme konnte sowohl Jury, als auch Endkunden überzeugen.
v.l.n.r.: DI Matthias Lehner, MSc, Energie Burgenland Fernwärme und Mag. Manfred Hämmerle, imh
2. Platz: W & KREISEL GmbH
Für alle mit Ecken und Kanten: neoom BLOKK. Der modulare Batteriespeicher im Großformat.
Die Einbindung von B2B-Kunden diverser Branchen in den Entwicklungsphasen zeichnet diese Arbeit aus. Das Ergebnis: Eine nicht nur nachhaltige, sondern auch kundenzentrierte Energielösung der W & KREISEL GmbH.
v.l.n.r.: Daniel Affenzeller, W&Kreisel; Dipl.-BW Walter Kreisel, MBA, W&Kreisel; Mag. Manfred Hämmerle, imh
3. Platz: ÖBB-Postbus GmbH
Piloteinsatz eines wasserstoffbetriebenen Busses
So leise der Bus ist, so laut ist die Begeisterung der Fahrgäste zum Pilotprojekt. Mit dem ersten Einsatz eines wasserstoffbetriebenen Omnibusses in Österreich sicherte sich die ÖBB-Postbus GmbH als Innovationsführer den 3. Platz.
v.l.n.r.: Ewald Koller, ÖBB-Postbus und Mag. Manfred Hämmerle, imh
- BatterieSTABIL von Netz Niederösterreich GmbH
- Brauquartier Puntigam von KELAG Energie und Wärme GmbH
- Eine Region wird grüner von KELAG Energie und Wärme GmbH
- EVALON® Solar cSi von DAS Energy GmbH
- GreenPocket von GreenPocket GmbH
- Holistic architecture for smart power systems von TU Wien
- Joulie von EVN AG
- Leafs von AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Patentierter Turbinenflügel für Windräder von Anton Edler
- Smart Inspection von Wien Energie GmbH
- Solares Speicherprojekt HELIOS von Energie Graz GmbH & Co KG
- SOLMATE von EET – Efficient Energy Technology GmbH
- WEIZ connected von W.E.I.Z. Immobilien GmbH
- WallBOX CitySolution von LINZ STROM GAS WÄRME GMBH
Wir bedanken uns bei unseren Partnern für die Unterstützung!
Die Gewinner der letzten Jahre
- 2017 Österreichische Post AG
Es steckt viel GRÜN im GELB der Post
Details EPCON AWARD 2017
- 2015 KELAG Wärme GmbH
Stahlrohre, die Menschen verbinden – Industrielle Abwärme aus Leoben für die Bürger von Trofaiach
Details EPCON AWARD 2015 - 2013 Conlux GmbH
Self-Sustaining Light on Demand - 2011 Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
Energiezentrale Kläranlage Rossau - 2010 The Mobility House GmbH
The Mobility House - 2007 EVN
Erhöhung der Versorgungssicherheit und Fernwärme in Krems - 2006 BEWAG GEOSERVICE GMBH
Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Freileitungen - 2005 ERDGAS OÖ GMBH & CO KG
Regionale Energie -Biogas im Erdgasnetz - 2004 FEISTRITZWERKE STEWEAG GMBH
Umweltpaket mit garantierten Dienstleistungen und Servicepass - 2003 SMOTECH
Office Energy Box - 2002 BEST CONNECT AMPERE STROMPOOL
Best connect Ampere Strompool - 2001 EXAA - ENERGY EXCHANGE ALPENADRIA
Strombörse