FutureHub: Labore | 29.01.2025 | The Hoxton, Wien

Agenda

Blicken Sie gemeinsam mit uns in die Zukunft, denn hier geht es nicht nur um das Geschehen auf der Bühne, sondern auch, um die spannenden Interaktionen im Rahmen des FutureHub: Labore.

Tickets

Unsere Agenda ist mehr als ein einfacher Ablauf – sie öffnet Ihnen die Tür zu brandaktuellen Themen und lebhaften Diskussionen. Hier dabei zu sein heißt, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Als Teilnehmer:in sind Sie nicht bloß Zuschauer:in, sondern Mitgestalter:innen dieses dynamischen Ideenaustauschs und visionären Denkens.

Agenda

09:00 Eröffnung des FutureHub: Labore durch imh und die Moderation durch Clara Fischer vom Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH. 

Clara Fischer
Senior Researcher Forschungsgruppe ROBOTICS, Joanneum Research  Forschungsgesellschaft mbH


Labor 4.0


09:05 ERÖFFNUNGS-KEYNOTE: KI in der Robotik … aber sicher! 

Ansätze und Herausforderungen der sicheren Integration von KI-Funktionen in industrielle Robotik und Automatisierungsapplikationen 

  • Herausforderungen der Integrationen von Künstlicher Intelligenz 
  • Ansätze & Lösungen: Sicherer und validierbarer Einsatz Künstlicher Intelligenz 

Michael Rathmair
Stv. Institutsdirektor und Forschungsgruppenleiter Industrierobotersystem-Technologien, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH


09:30 KEYNOTE: ELGA und der EU Health Data Space

Die Zukunft des Gesundheitsdatenmanagements

  • Aktueller Stand von ELGA
  • Herausforderungen und Chancen der Datenintegration: Hürden der nationalen und europaweiten Implementierung 
  • Ziele und Visionen des EU Health Data Space 

Helene Prenner
Projekt und Innovationsmanagerin, ELGA GmbH 


09:55 IMPULSVORTRAG: Datenmanagement und Big Data

Richtiger Umgang mit großvolumigen Datenmengen 

  • Potenzialausschöpfung riesiger Datenmengen 
  • Erfolgreiche Datenaufbereitung und -interpretation 
  • Sicherstellung der Datenintegrität
  • Nutzung von Daten in der Praxis: Inwieweit dürfen die Daten verwendet werden?
  • Innovative Lösungen zur Unterstützung der Compliance und Datenintegrität

Angelika Rzepka
Scientist, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
 

10:15 DATA-DRIVEN EVOLUTION: Harnessing Integration for Digital Transformation

  • Benefits of data integration, such as improved decision-making, enhanced efficiency, and the ability to derive actionable insights
  • Importance of data governance in ensuring data quality and integrity
  • The need for a cultural shift within organizations to prioritize data-driven decision-making
  • Different integration approaches (e.g., API integration, LIMS, ELNs, MES, aggregators, data lakes) and their impact

Carlos Emilio Rosas
Global Business Development Manager Software Solutions – LabX, Mettler Toledo International


10:30 Networking Break 


11:15 LABORE DIGITALISIEREN: Fit für die Zukunft!  

  • Erfolgreiche Digitalisierung: Notwendiger Stand der Technik
  • Paperless Lab: Chancen, Herausforderungen und Umsetzungsstrategien 
  • Schnittstelle IT und Labor: Nahtlose IT-Integration in Laborprozesse

Thomas Pfeifer
Geschäftsführer, apis labor GmbH 

12:00 PODIUMSDISKUSSION: Einsatz von KI im GxP-Bereich

Chancen, Grenzen und Herausforderungen im Spannungsfeld von Transparenz und Effizienz 

  • Inwieweit können KI-gestützte Systeme den GxP-Bereich revolutionieren und wo liegen die Grenzen ihres Einsatzes?
  • Black BoAI vs. White BoAI: Transparenz vs. Effizienz – Was ist im GxP-Bereich wichtiger? 
  • Sind die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im GxP-Bereich ausreichend? 
  • Werden die Erwartungen des KI-Einsatz im GxP-Bereich überschätzt? 
  • Welchen technischen, ethischen und organisatorischen Herausforderungen stellt sich die Implementierung von KI im GxP-Bereich?

Peter Furtner
Geschäftsführer, CLS Ingenieur GmbH 

Clemens Borkenstein
Corporate Head of Executive Quality, ZETA GmbH

Jens Meier
Vorstand der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Kepler Universitätsklinikum


12:30 Mittagspause


13:30 INTERAKTIVES BRAINSTORMING: Wählen Sie einen von zwei Break-Out-Rooms 

A: KI-Einsatz im Labor Austausch von Erfahrungswerten

  • Erfolgreiche Anwendungsbeispiele und Lessons Learned aus der Praxis 
  • Bewehrte Strategien für die Integration und Implementierung in Laborprozesse
  • Austausch gängiger Herausforderungen und möglicher Lösungsansätze 

Moderation:
Clemens Borkenstein
Corporate Head of Executive Quality, ZETA GmbH 

B: Integration verschiedener IT-Anbieter in bestehende IT-Infrastrukturen – Tipps & Tricks

  • Technische Herausforderungen und Praxiserfahrungen im Austausch 
  • Auswahlkriterien der richtigen IT-Anbieter
  • Erfolgreiche Methoden und Strategien für eine nahtlose Zusammenführung von IT-Lösungen

Moderation:
Andreas Hengstberger
Manager Global Quality Compliance & Systems, Takeda Pharma Ges.m.b.H. 
 

Anschließende Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse aus den Parallel-Workshops im gemeinsamen Plenum
 

Qualitätsmanagement


14:20 IM GESPRÄCH: Akkreditierung im Laborbereich

Nice to have oder zwingend notwendig? 

  • Wann ist eine tatsächliche Akkreditierung erforderlich? 
  • Spannungsfeld: Internationale Unterschiede – DACH-Region im Vergleich
  • In Vitro Diagnostik: Regelungen und Umsetzung in der Praxis
  • Herausforderungen einer Akkreditierung samt Haftungsfolgen

Karina Hellbert
Rechtsanwältin, Maybach Bechter Hellbert Rechtsanwälte GesbR
 

14:40 IMPULSVORTRAG: Cybersicherheit im Labor 

Krisenmanagement bei Blackouts – optimale Prävention und Reaktion 

  • DSGVO-Anforderungen für Labore 
  • NIS 2: Relevanz für Labore und notwendige Anpassungen 
  • Best Practices für Notfallpläne: Aktuelle Maßnahmen und Empfehlungen 

Peter Furtner
Geschäftsführer, CLS Ingenieur GmbH


15:00 Networking Break 


Green Lab 

15:30 KEYNOTE: Sustainability im Labor 

Der Weg zum Green Lab!

Peter Satzer
Gruppenleiter Bioprocesses for advanced medicines, BOKU Wien 


16:00 PODIUMSDISKUSSION: Green Labs im Fokus

Hindernisse, Strategien und Innovationen für nachhaltige Labore 

  • Welchen Hindernissen stellen sich Labore auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? 
  • Welche Strategien helfen diese Hürden zu überwinden? 
  • Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Laborsicherheit vereinen? 
  • Wo kollidiert Nachhaltigkeit mit Laborqualität und wie kann letztere weiterhin sichergestellt werden? 
  • Welche Innovationen fördern Nachhaltigkeit im Labor? 

Nuno Maulide 
Professor für Organische Synthese und Institutsvorstand am Institut für Organische Chemie, Universität Wien 

Peter Satzer
Gruppenleiter Bioprocesses for advanced medicines, BOKU Wien 

Lukas Kenner
Professor Abteilung Pathologie, Medizinische Universität Wien 

Georg Endler
Facharzt für med. und chem. Labordiagnostik, Mühl Speiser Bauer Spitzauer labors.at GmbH

Johannes Hackethal
Founder & CEO, THT Biomaterials GmbH


Fachkräftemangel und die Zukunft der Arbeitskräfte im Labor


16:40 IM GESPRÄCH: Zukunft gemeinsam gestalten

Lösungen für den Fachkräftemangel durch innovative Ausbildungskonzepte und 
Unterstützungsmöglichkeiten 

  • Förderungslandschaft des AMS für Unternehmen
  • eAMS-Konto – Verwaltungsmöglichkeiten von Personalmaßnahmen bis zu Förderungen
  • Ausbildung zum/zur Labortechniker:in und Rekrutierungsstrategien für Unternehmen 

Matthias Auersperg
Abt. Service für Unternehmen, Verbund, AMS-Arbeitsmarktservice Österreich

Radostina Bachmaier
Abteilungsleiterin Berufsausbildungszentrum, Berufsförderungsinstitut Wien


17:00 PODIUMSDISKUSSION: Fachkräftemangel im Wandel

Ressourcen, Zukunftsqualifikationen und Lösungswege

  • Welche Ressourcen stehen derzeit am Arbeitsmarkt zur Verfügung? 
  • Wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf die Branche aus und was sind die Hauptursachen? 
  • Wie verändert sich das Berufsbild in Zeiten der Digitalisierung? 
  • Welche Qualifikationen sind in Zukunft entscheidend und wie ändert sich der Ausbildungsweg? 
  • Welche Lösungen sind realistisch, um den Fachkräftemangel abzufedern? 

Charlotte Eblinger
Geschäftsführerin, Eblinger & Partner Personal und Managementberatungs GmbH

Nadine Sayegh-Mustafa
Kaufmännische Leiterin, Labor Dr. Mustafa Medizinisch Diagnostisches Labor 

Sylvia Handler
Präsidentin, Biomed Austria - Österreichische Fachgesellschaft für Biomedizinische Analytik

Johannes Martinek
Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Biomedical Engineering und Studiengangsleiter Masterstudiengang Gesundheits- und Rehabilitationstechnik, FH Technikum Wien 

Christian Bugl
Head of EHS, Ethics & Compliance and Sustainability, Takeda Pharma GmbH 


17:30 Get Together & Zeit zum Netzwerken bei Snacks & Getränken