Gemeinsames Plenum mit der Fachkonferenz „Bau und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen“ 08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
09:05 Smart Buildings – Unlock your business potential - Welche Vorteile Smart Buildings und ein Digitaler Zwilling in der Betriebsphase bringen können
- Wie man BIM und IoT/Gebäudeleittechnik zu einem digitalen Zwilling verbindet
Kevin Bauer, Portfoliomanager Digital Portfolio Manager, Europe, SIEMENS Smart Infrastructure
09:25 Wie in China Krankenhäuser in Rekordzeit entstehen! Der österreichische Architekt Wolfgang Reicht plant und baut seit Jahren auch in China und gibt Einblick in die dortige Bauabwicklung und zeigt, wie in Wuhan Krankenhäuser in Tagen errichtet werden. Dipl.-Ing. Wolfgang Reicht, Geschäftsführer, Wolf Reicht Architects
09:55 Learnings aus dem Jahr 2020 für die Struktur des Gesundheitswesens - Gewinner oder Verlierer? Hat sich unser Gesundheitswesen in der Krise bewährt und welche Lehren das Jahr 2020 für die Zukunft bereithält?
Dir.-Stv. Dr. Alexander Biach, Kammerdirektion-Stellvertretung, Wirtschaftskammer Wien Dr. Ernest G. Pichlbauer, Gesundheitsökonom
10:30 Kaffeepause |
Beginn der Fachkonferenz „Building Information Modeling“
11:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
11:05 BIM Bibliothek für die österreichische Bauwirtschaft
- Die neue Initiative und aktuelle Meilensteine zur Entwicklung einer gemeinsamen Sprache in der Bauwirtschaft.
- Standardisierung von österreichischen BIM Parametern
Dr. Steffen Robbi, CEO, Digital Findet Stadt GmbH
Dr. Gerhard Zucker, Thematischer Koordinator Digitale Gebäudetechnik, AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
BIM im Krankenhausbau
11:30 BIM Anwendung im Bereich Health Care
- Aktueller Stand der BIM Anwendung bei Gesundheits- & Hochbauprojekten (Erläuterung durch Anwendungsfälle)
- Standardisierung zu BIM ( IFC for Infrastructure)
Arch. Dipl.-Ing. Peter Kompolschek, Architekt und BIM Konsulent
12:10 BIM – Aus Sicht des Generalplaners (Univ. Klinikum Graz)
- BIM und seine Bedeutung im Zusammenhang mit der Qualitätsnorm ISO9001:2015
- Wie weit wird BIM zurzeit in Projekten tatsächlich eingesetzt (am Beispiel Univ. Klinikum Graz)
Dipl.-Ing. Christian Lorenz, Geschäftsführender Gesellschafter, Lorenz Consult ZT GmbH
12:40 Räume planen für noch nicht bekannte Nutzung
- Zuerst Planen – Dann Bauen!
- Interdisziplinäre Lösungsansätze um Fehler weitgehend zu vermeiden
- Learnings aus dem Krankenhausbau
Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
13:00 Mittagspause
14:10 Der lange Weg zum digitalen Zwilling
- BIM- und CAFM-Implementierung in einem Bestands-Großkrankenhaus
Dipl.-Ing. Lars Oberwinter, CEO, Plandata GmbH
14:50 AARHUS UNIVERSITY HOSPITAL: Gestalterische/ planerische Umsetzung des größten Spitals in Dänemark
- Planung, Realisierung & Probleme bei der Umsetzung großen Krankenhausbaus
- Welche Digitalen Technologien helfen den beteiligten Akteuren bei einer schnellen Realisierung
- Learnings aus dem Projekt
Julian Weyer, Partner, C.F. Möller
15:30 Kaffeepause
Digitalisierung und Lean Management
16:00 Lean Management – Kulturelle und methodische Ansätze zur Etablierung von Kollaborationen in Bauprojekten
- Kulturelle Veränderung bei Bauprojekten
- Welche Tools und Methodiken gibt es, die unterstützen können und sinnvoll sind?
- Plattformen, Workflows, Dashboards, usw.
- BIM, Apps und Sensorik im Baustelleneinsatz
- Künstliche Intelligenz zum Assistieren
- Kooperative Vertragsmodelle – Allianzvertrag
Bmstr. Ing. Martin Stopfer, Certified Lean Manager, Geschäftsführender Gesellschafter der Lean Construction Management GmbH und Conbrain Solutions GmbH, Lektor & Leiter Bauherrnmanagement am FH Campus Wien
BIM & Recht: Ausschreibung | Haftungen | AIA | Datenschutz
16:30 Vertragsgestaltung für partnerschaftliche Projektabwicklung
- Welches Problem sollen partnerschaftliche Vertragsmodelle lösen?
- Was bedeutet dies für die Anwendung digitaler Methoden?
- Illustration wichtiger Prinzipien der Vertragsgestaltung und Umsetzung anhand von Projektbeispielen
Dr.-Ing. Frank Lulei, Bereichsleiter Contract und Risk Management International, Strabag AG
17:00 VERGABERECHT: Wie öffentliche Auftraggeber BIM-Projekte umsetzen
- Vergabestrategie für BIM-Ausschreibungen
- Dürfen öffentliche Auftraggeber den Einsatz von BIM verpflichtend vorschreiben?
- BIM-BVB: Was bei BIM-Verträgen zu beachten ist
- Best Practice beim BIM-Projekt HBLFA Rotholz
Bmst. Dipl.-Ing. Dr. Daniel Deutschmann, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte
17:30 Ende des 1. Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
09:05 Neue Maßstäbe für die digitale Baueinreichung: Entwicklungsprojekt BRISE - Wie weit ist man mit einer digitalen Baueinreichung?
- BRISE -Vorteile und deren aktueller Entwicklungsstand
- High-Tech-Methoden im Zusammenspiel: BIM, Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR)
Hannes Asmera, BIM Operations Management, ODE office for digital engineering DI Bernhard Gutternigh, Gebietsgruppenleiter und Abt.Leiterstellvertreter Magistrat der Stadt Wien – MA 37 |
10:00 Kaffeepause
10:30 BIM Klartext
Warum 3D Gebäudeplanung? Der praktische „BIM Mehrwert“
- 1 … 2 … 3D – In wenigen Schritten von der Idee zum 3D Modell.
- Intelligente 2D Pläne, Grafische Massenermittlungen und interaktive Begehungen.
- Alles automatisch Inklusive!
- Das „I“ in BIM – Informationsaustausch eines intelligenten 3D Gebäudemodells durch interaktive Kommunikationswege mit ELITECAD CONNECTIVITY
DI René Subhieh, Head of Sales, ELITECAD, XEOMETRIC GmbH
11:00 BIM Add-On – Baukostenmanagement live und aktuell!
- Mittels NOVA AVA Kostenschätzung und Ausschreibungs-LV´s automatisch und einfach generieren
- 3D-Modelle für die Kostenplanung und den AVA-Prozess
Felix Grau, Geschäftsführer, NOVA Building IT GmbH
BIM im Infrastrukturbau – Strategien, Erfahrungen& Verantwortlichkeiten
11:30 BIM im Infrastrukturbau – Umsetzungen und Erfahrungen
- Normative Use Cases in Ausarbeitung mit realen Pilotprojekten
- Planen, Bauen und Betreiben der Pilotprojekten
- Erste Erfahrungen in modellbasierten Abrechnungsprozessen
Dipl.-Ing. Thomas Pipp, Senior Expert, ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
12:00 Von der Pilotierung zur Standardisierung
- Wo stehen wir heute aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers?
- Was hat sich im Jahr 2020 entwickelt?
- Einblicke in BIM-Projekte der Asfinag
- A26 Umfahrung Linz 2. Etappe
- S16/A14 Fahrstreifenerweiterung Hast Dalaas bis Bludenz Ost
Ing. Sabine Hruschka, Expertin Digitales Bauen, ASFINAG Bau Management GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Vertragsgestaltung / Urheberrecht und Datenschutz in BIM-Projekten
- Neue Vertragstypen bei BIM
- Urheberrecht an Datenmodellen
- Wie schütze ich meine Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse bei BIM
- Wer haftet für was
- Sicherheit von Datenhoheit
- Besondere Vertragsbedingungen bei BIM
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M., B.A., Selbstständiger Rechtsanwalt, Digital Recht
14:00 BIM macht Schule. Ein gemeinschaftlicher Prozess.
(Unsere Erfahrungen mit dem BIM Pilotschulprojekt der Stadt Wien)
- Arbeitsprozess und Kommunikation
- Projektablauf und Grundlagen
- Zeitmanagement
Sophie Wiedemann, MSc, Architektin, BIM Gesamtkoordination, Franz und Sue ZT GmbH
14:30 Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten
- Wie die BIG „BIM denkt und umsetzt“
Dipl.-Ing. Wolfgang Malzer, Mitarbeiter in der Abteilung Architektur & Bauvertragswesen der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (BIG)
BIM im Schulbau – Bericht aus der Praxis:
- Die Verwendung des BIM Modells in den verschiedenen Leistungsphasen – Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis
- Die BIM Teilmodelle
- Mixed BIM – Die gelebte Praxis
Dipl.-Ing. Christine Horner, Geschäftsführerin, SOLID architecture ZT GmbH
Dipl.-Ing. Wolfgang Malzer, Mitarbeiter in der Abteilung Architektur & Bauvertragswesen der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (BIG)
15:00 Kaffeepause
15:30 DISKUSSION: Neue Wege und ein Umdenken bei Rollen und Rechten aller am BIM-Prozess Beteiligten
- Regeln und Standards beim Informationsaustausch
- Rollen und Rechte der Beteiligten
- Wie gelingt eine Transparenz im Bauablauf?
- Umgang mit rechtlichen Anforderungen: Urheber-, Schutz- und Nutzungsrechten
Ing. Sabine Hruschka, Expertin Digitales Bauen, ASFINAG Bau Management GmbH
Dipl.-Ing. Thomas Pipp, Senior Expert, ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M., B.A., Selbstständiger Rechtsanwalt, Digital Recht
16:00 Ende der imh Fachkonferenz „Building Information Modeling“