Der Markt – Immobilienseitig, nachfrageseitig, rechtlich & politisch
9:00 – 11:00
Konkurrierende Angebote von Wohn- und Pflegeeinrichtungen in Österreich
- Eigenheiten und Positionierung der jeweiligen Einrichtungen
- Zwischen Wohnrecht und Pflegeheimgesetz: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen jeweils erfüllt werden?
- Pflegeheime
- Seniorenresidenzen
- Einrichtungen für dementiell Erkrankte
- Generationenwohnen
- Wohngruppen
- Servicewohnungen
- Tageszentren
- Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Hospize
- Betreutes Wohnen
- Mobile Betreuungs- und Pflegedienste
- 24h Pflege als Konkurrenz für stationäre Einrichtungen?
Wohnbedürfnisse im Alter aus Nutzersicht – Was wird tatsächlich am Markt nachgefragt?
- Demographischer Wandel
- Wie alt sind die Personen, die sich für die Wohnform/Pflegeeinrichtung interessieren?
- Wie lange können Senioren in der Wohnform verbleiben?
Politische Entwicklungen: Was wird von politischen Entscheidungsträgern forciert und gibt es absehbare Änderungen?
- Mehr Staat oder mehr Privat?
- Ambulant vs. Stationär
- Wieweit ist die Finanzierung gesichert?
Erfolgreich bauen & entwickeln: Baukosten – Förderungen - Normen
11:30 – 13:00
Bauliche Voraussetzungen und Gesamtbaukosten
- Bedeutung der Bauordnung
- Gesetzliche Auflagen
- Warum ist die Lage so wichtig?
- Welche Betriebsgröße ist ideal?
- Welche Ausstattung ist notwendig?
- Barrierefrei als Grundbedingung?
- Gestaltung und Einrichtung
- Umwandlung von Immobilienbestand in Betreutes Wohnen: Wo machen Adaptierungen Sinn?
- Kosten/m2: Womit muss man rechnen?
- ÖNORM für betreutes Wohnen, DIN 77800 in Deutschland: Welche Qualitätsmaßstäbe/Mindeststandards gibt es und welche Rolle spielen sie?
Ihr Experte:
Thomas Morgl, MBA, Geschäftsführer, Silver Living GmbH
Ing. Thomas Müller, MBA, Managing Partner, Silver Living Development GmbH
Betreutes Wohnen: 9 Bundesländer – 9 Gesetze
14:00 – 17:00
Welche Arten von Betreutem Wohnen/welche Dienstleistungsangebote gibt es?
- Betreutes Wohnen und Betreubares Wohnen: Definition und Abgrenzung
- Rechtliche Gestaltung der Verbindung von „Wohnen“ und „Betreuung“
- Betreutes Wohnen zur Miete
- Betreutes Wohnen im Anschluss an Pflegeheime
Betreutes Wohnen: Bundesländer im Vergleich
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für betreutes Wohnen
- Förderungsmöglichkeiten, Anforderungen und Bedarfssituation am Beispiel einzelner Bundesländer
Pflegegeld, Mietbeihilfe, Zuschüsse: Wie werden Pflege und betreutes Wohnen finanziert?
- Pflege daheim
- Pflege in stationären Einrichtungen (Personalschlüssel und Tagsätze)
- Betreutes Wohnen
- Miete
- Kosten für Betreuungsleistungen
- Miet- und Wohnbeihilfe
Zeit für Fragen und Diskussion
Ihre Expertin:
Jana Bockholdt, MAS, Geschäftsführerin Barmherzige Schwestern Pflege GmbH
Bewertung und Finanzierung von Betreutem Wohnen
09:00 – 10:30
Finanzierung von Betreutem Wohnen
- Finanzierungsaspekte und unterschiedliche Finanzierungsformen
- Beurteilung einer Projektfinanzierung: Bench Marks & -Knock-out-Kriterien
- Refinanzierungsmöglichkeiten für die Bank
- Relevante Kennzahlen
- Besonderheiten der Risikofaktoren von betreibergeführten Immobilien – Unternehmensanalyse und Track Records
Ihr Experte:
Mag. Michael Swoboda, Leiter Großwohnbau, HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
11:00 – 12:30
Bewertung von Betreutem Wohnen: Wo liegen Chancen und Tücken bei betreibergeführter Immobilien?
- Feststellung des Marktwerts einer Immobilie
- Wertermittlungsverfahren
- Bewertung und Verwertbarkeit von Betreutem Wohnen im Unterschied zu anderen Asset-Klassen – Benchmarks
- Unternehmensbewertung vs. Immobilienbewertung: Betreiberkonzepte zielsicher beurteilen
- Relevante Kennzahlen und Bewertungsparameter
- Durchführung von Gutachten – Planrechnungen und Kennzahlen
Ihre Experten:
Ing. Mag. Bernd Huber, Geschäftsführung, IMAG Real Estate Consultancy
Thomas Morgl, MBA, Geschäftsführer, Silver Living GmbH
Aus der Praxis: Erfolgreiche Projektentwicklung und Betriebsführung
13:30 – 16:00
Best Practice: Erfahrung mit betreuten Wohnformen – was funktioniert – was nicht?
- Projektvorstellung: Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Projekte
- Lessons learned: Welche Projekte funktionieren am Markt und wo gibt es Probleme?
- Erfolgsfaktoren aus Betreibersicht und Investorensicht
- Welchen Betreiber für welches Projekt auswählen?
- Welches Dienstleistungsangebot macht wo Sinn?
- Wie können Qualität und Kosteneffizienz verbunden werden? Kostencontrolling und Finanzierung des laufenden Betriebs vs. Leistbarkeit für den Bewohner
- Kommunikation mit potentiellen Bewohnern und deren Angehörigen: Worauf kommt es an?
- Blick in die Zukunft
Ihr Experte: Thomas Morgl, MBA, Geschäftsführer, Silver Living GmbH
Abschließende Kaffeepause