13. Dezember 2023
Das Krypto-ABC
- Bitcoin: Funktionalität und Netzwerk erklärt
- Wie unterscheiden sich Bitcoin & Ethereum?
- Weltweiter Kryptohype und dessen Auswirkung auf die Finanzindustrie
- Chancen und Risiken bei Kryptoinvestments für die Finanzindustrie
Mag. (FH) Matthias Reder, Bitcoin Key Account Manager, Coinfinity GmbH
10. Jänner 2024
EU-Regularien: Transparente Anforderungen durch MiCAR im Zuge des Digital Finance Pakets
- Das Digital Finance Paket: Hintergründe und zentrale Bestandteile
- MiCAR - die „Markets in Crypto-Assets Regulation“: Ziele und wesentliche Inhalte
- Das DLT-Pilotregime: Ziele und wesentliche Inhalte
- Regulatorische und praktische Auswirkungen auf den österreichischen Banken- und Wertpapierdienstleistermarkt
- Umsetzungsfristen & Ausblick
- Crypto-Assets vs. CBDCs: ein Vergleich
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
28. Februar 2024
Blick über den Tellerrand: Aktuelle Trends bei Blockchain, Bitcoin & Co.
- Überblick internationale Krypto-Keyplayer und deren Angebote (auch für Ö Privatkunden)
- Von El Salvador zu den BRICS Staaten – Bitcoin & Co. auf dem Vormarsch
- Internationale Entwicklungen bei Bitcoin & Co. und deren Auswirkung auf die Finanzindustrie
Mag. (FH) Matthias Reder, Bitcoin Key Account Manager, Coinfinity GmbH
6. März 2024
Digitaler Euro & CBDCs aus rechtlicher Sicht
- Hintergründe und Ziele des Projekts „Digitaler Euro“ der EZB
- Regulatorischer Rahmen im Zusammenhang mit dem Projekt „Digitaler Euro“
- Zeitplan und Ausblick
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
10. April 2024
MiCAR Deepdive – Aktuelle Fragen in der Praxis
- Blickwinkel einer Kryptowährungsbörse
- Der Kryptomarkt und CASPs in der Praxis
- Wohlverhaltenspflichten von CASPs im Überblick
- Aktuelle Themen in der MiCAR und Status quo (inkl Level 2 und 3)
- Fragerunde und Deepdive zu MiCAR relevanten Themen
Dr. Christian Steiner, MBA, Head of Regulatory bei Bitpanda
22. Mai 2024
Payment-, Utility- und Security-Token und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen CASPs und Banken
- Definition Payment-, Security- und Utility-Token
- Aufsichtsrechtliche Einordung der 3 Arten von Krypto-Assets
- Schwerpunkt: Security Token
- Mögliche Zusammenarbeit zwischen Banken und CASPs
- Bitpandas White-Label-Lösung im Überblick
Dr. Christian Steiner, MBA, Head of Regulatory bei Bitpanda
19. Juni 2024
Tokenized Assets: Neue Geschäftsmodelle
- Funktionsweise der Tokenized Assets
- Welche Möglichkeiten gibt es?
- Was gibt es in Deutschland bereits?
- Erste Anwendungsbeispiele in Österreich?
Mag. (FH) Gernot Prettenthaler, Abt. Strategic Partnerships & Ecosystems | Group Strategy, Raiffeisen Bank International AG
3. Juli 2024
Aufsichtserfahrungen der FMA zu Crypto-Asset Service Provider im Bereich der Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT)
- Erfahrungen aus den Registrierungsverfahren und der Beaufsichtigung
- Was muss zur Erfüllung der Sorgfalts- und Meldepflichten beachtet werden?
- Anpassung der „Travel Rule“ der FATF mit Blick auf Crypto-Assets (bezugnehmend auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierungsprävention)
Mag. Angelika Ploner, Senior Referentin, Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
28. August 2024
Crypto-Assets und Informationsaustausch: Der OECD CARF (Crypto-Asset Reporting Framework)
- Anwendungsbereich
- Umfang der Meldepflicht
- Informationsaustausch
- Sorgfaltspflichten
- Verhältnis zum gemeinsamen Meldestandard
Laura Weiss-Turcan, LL.M., Referentin in der Abteilung für internationales Steuerrecht (Abteilung IV/8) des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierte zur OECD-Arbeitsgruppe 10 (Amtshilfe und Informationsaustausch), Bundesministerium für Finanzen
11. September 2024
Kryptobezogene Geldwäscherisiken und -prävention – Trends im Kriminalitätsbereich
- Zahlen, Daten, Fakten: Welche Rolle spielt Geldwäsche im Krypto-Bereich?
- Welche Möglichkeiten stehen mir als Bank/Finanzinstitut etc. zur Verfügung, um Geldwäscherei im Kryptobereich zu erkennen?
- Was ist zu melden?
Mag. Patrick Schreiner, MSc., Referent, Abt. 7 Wirtschaftskriminalität/Kompetenzzentrum, Bundesministerium für Inneres – Bundeskriminalamt
2. Oktober 2024
Auf dem Weg zu einer Digital Finance Strategie
- Was sind ausschlaggebende Argumente für eine Ausarbeitung einer digital Finance Strategie?
- Was sind mögliche Geschäftsfelder: z.B. Security Token, Krypto-Handel etc.?
- Welche Hürden gibt es zu meistern?
- Beispiele für gelingende Projekte im B2C, B2B2C & B2B2B2C-Bereich
Mag. (FH) Gernot Prettenthaler, Abt. Strategic Partnerships & Ecosystems | Group Strategy, Raiffeisen Bank International AG
6. November 2024, 10:00 Uhr
Digital Finance, DeFi, ICOs als Bankchance zur Finanzierung von KMUs und StartUps
- Crowdfunding, Crowd Investing, Crowd Testing rephrased by MiCAR & SDGs?
- Smart ICOs als Bankchance zur Finanzierung von Innovationen in KMUs?
- Smart ICOs als Bankchance zur Finanzierung von Innovationen in StartUps?
- ESG-Digital Finance als Bankchance zur Finanzierung der ESG-Transformation?
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at