30. Juni 2023
Global Sourcing – Agieren in Krisenzeiten
Achtung: Angeführte Inhalte sind aus heutiger Sicht – Um up2date zu bleiben, behalten wir uns bei diesem Vortrag vor, die Inhalte, je nach aktueller Lage und aktuellen Fragestellungen, kurzfristig zu adaptieren.
- Effektive Beschaffung bei stark ausgelasteten Zulieferketten und limitierter Flexibilität
- Global-Sourcing-Strategien im Einkauf
- Beschaffungsmärkte erkennen und nutzen
- Agieren statt reagieren – zwischen Prozess und Kommunikation
Mag. Bettina Lindner-Mraz, Co Founder, GSS Austria (Teil der GSS-Novia Gruppe)
7. Juli 2023
Dekarbonisierung von Unternehmen und ihren Lieferketten – So geht’s
- Welche Regularien werden in den kommenden Jahren relevant?
- Wie ermittle ich meinen CO2 – Fußabdruck aus der Lieferkette
- Wie sollte ich meine Prozesse anpassen?
Florian Sommer, Senior Manager Sustainable Procurement Transformation, Capgemini Invent
18. August 2023
Reporting in Einkauf und Materialmanagement
- Die häufigsten Fehler (quellen) bei der Darstellung von Einkaufsergebnissen
- Lohnende Informationsquellen für das Reporting in Einkauf und Materialmanagement
- Aufbau eines empfängerorientierten Einkaufsberichtswesens in Einkauf und Materialmanagement
- Regeln der Visualisierung im Reporting
Dipl. Betriebswirt (DH) Hans-Peter Stiemer, Inhaber der STIEMER – Unternehmensberatung + Trainingsportal für Einkauf & Controlling
15. September 2023
Raus aus dem Stress und rein in den Flow: Erfolgskonzept zur Stressbewältigung für Einkäufer
- Input zu Stressauslösern, Stressverstärkern und Stressstoßdämpfern
- Erlernen von Strategien zu einem konstruktiven Umgang mit Stress
- Kennenlernen verschiedener Modelle von Resilienz – Gezielte Aktivierung der eigenen Kompetenzen
- Im Flow bei gleichem oder sogar weniger Einsatz mehr bewirken
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe, Geschäftsführerin Impuls & Wirkung | Herbstrith Management Consulting GmbH
13. Oktober 2023
Ein Konjunkturausblick 2024
- Welche Rahmenbedingungen können wir 2024 für die Industrie erwarten?
- Wie entwickelt sich die globale und europäische Wirtschaft im nächsten Jahr?
- Wird die Globalisierung gestoppt?
Mag. Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG
17. November 2023
Einkaufs- & Supply Chain Controlling
- Ziele & Funktionen des Einkaufscontrollings
- Aufgaben - strategisches versus operatives Einkaufscontrolling
- Einkaufskennzahlen & Einkaufsreporting
- Die Abbildung des Einkaufs im betrieblichen Rechnungswesen
Dr. Silvia Eisele, Global Performance & Change Manager, OMV AG
15. Dezember 2023
Öffentlicher Einkauf: Nachhaltigkeitsrecht als neuer Kompass
- Was ist die neue Lenkungsverantwortung im Einkaufsverhalten?
- Achtung Gütesiegel: Greenwashing vs Transparenz
- Haftung und Gewährleistung bei Verstößen gegen die saubere Lieferkette?
- Exkurs: Modern Slavery und „Klimaklagen“
- Lebenszykluskosten: Ein neues Kostenverständnis?
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
19. Jänner 2024
Nutzung von Datenanalyse und KI im Einkauf
- Implementierung von E-Procurement-Systemen: Wie kann man digitale Tools nutzen, um den Einkaufsprozess zu automatisieren und zu rationalisieren?
- Welche Nutzungsmöglichkeiten für KI in der strategischen Beschaffung gibt es?
- Nutzung von Datenanalyse und KI im Einkauf – Wie können Big Data Analytics und Machine Learning genutzt werden, um datengesteuerte Entscheidungen im Einkauf erfolgreich zu treffen?
- Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen – Wie kann die Integration von digitalen Lösungen in die bestehenden Systeme und Prozesse sichergestellt werden?
- Einbindung von Lieferanten in digitale Beschaffungsprozesse – So erreicht man eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten
PD Dr. rer. Pol. Habil. Andreas Glas, Forschungsgruppenleiter für Beschaffung, Universität der Bundeswehr in München
2. Februar 2024
Kostenstabilität trotz Kostenunsicherheit erreichen – Kostenmanagement im Einkauf
- Was wird unter Kostenmanagement verstanden, was unterscheidet ein kurzfristiges von einem langfristigen (strategischen) Kostenmanagement?
- Welche Instrumente können im Kostenmanagement durch den Einkauf eingesetzt werden?
- Wie können Lieferanten identifiziert werden, die kosteneffektive Produkte von hoher Qualität anbieten?
- Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten erhöhen oder Integration der Lieferanten bzgl. eines gemeinsamen Kostenmanagements steigern – so gelingt‘s
- Wie sind interne Prozesse zu optimieren, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und Kosten zu senken, Kostenmanagement im Zusammenspiel mit einem „Earned Value Management“?
Jun.-Prof.Dr. Christian von Deimling, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielle Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
22. März 2024
Erfolgreiches Lieferantenmanagement und -beziehungen
- Risikomanagement in der Lieferkette – Identifizierung von Risiken in der Lieferkette und Maßnahmen zur Absicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse
- Lieferantenbewertung: Festlegung von Kriterien zur Bewertung der Lieferantenleistung und regelmäßige Überprüfung der Lieferantenqualität
- Lieferantenmanagement-Systeme – Implementierung von Systemen zur effektiven Verwaltung der Lieferantenbeziehungen, wie z.B. Lieferantenportale oder E-Sourcing-Tools
- Lieferantenentwicklung: Unterstützung der Lieferanten bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Prozesse und Produkte
- Sicherung der Lieferantenqualität – Aufbau und Pflege von partnerschaftlichen Beziehungen zu den Lieferanten sowie regelmäßige Kommunikation zur Verbesserung der Zusammenarbeit
Thomas Reuter, Leiter Einkauf, Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: gabrijela.popovic@imh.at