1. Juni 2022
Digitalisierung: Big Data, Profiling, KI
- Update: Überlegungen der EU zum Rechtsrahmen für KI
- Datenschutz und Diskriminierung durch Algorithmen
- Rechtlicher Rahmen M2M-Kommunikation
- Chatbots und Co: Vorteile und Gefahren in der Praxis
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner, Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche Rechtsanwälte LLP & Co KG
13. Juli 2022
Cyberkriminalität und mehr: Strafrecht in der IT
- Strafbare Angriffe auf ein Computersystem
- "Datendiebstahl"
- Vermögensstrafrecht im Internet
Univ.-Ass. Dr. Martin Stricker, Universitätsassistent, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien
24. August 2022
Dos and Don’ts der Vertragsverhandlung bei IT-Verträgen
- Die 5 häufigsten Fehler in IT-Verträgen
- Tipps- und Tricks für die Verhandlungsführung
- Spezielle Erfordernisse bei agilen IT-Verträgen
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M. (IT-LAW), Rechtsanwalt, Digital Recht
28. September 2022
Datenschutz – aktuell: online und offline
- Aktuelle Herausforderungen im internationalen Datenschutz: Urteil Schrems 2, neue Standardvertragsklauseln
- Umsetzung der e-Privacy Verordnung
Dr. Günther Leissler, LL.M., Rechtsanwalt und Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
12. Oktober 2022
IT-Audit: Worauf schaut die Abschlussprüfung?
- Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen auf die Abschlussprüfung bzw. das IT-Audit?
- Wie kann man sich optimal auf ein IT-Audit vorbereiten?
- IT-Outsourcing
Mag. Kerstin Heyn-Schaller, CISA, Director IT Audit, KPMG Austria GmbH
9. November 2022
Haftungsfallen im IT-Bereich
- Typische Haftungsrisiken und relevante Rechtsgebiete im Überblick
- Vertragliche Haftung: Worauf kommt es an, wenn bei einem Dienstleister etwas passiert?
- Verwaltungsstrafrechtliche Haftung – Mitigierung und vertragliche Abdeckung der Risiken
- Exkurs: Immaterielle Schadenersatzansprüche auf Basis der DSGVO
- Lauterkeitsrechtliche Verfolgbarkeit von Datenschutzverstößen
Mag. Nino Tlapak, LL.M., Partner im IT/IP und Datenschutzteam; externer Datenschutzbeauftragter, DORDA Rechtsanwälte GmbH
14. Dezember 2022
Cloud Verträge – Dos & Don‘ts
- Vertragsgestaltung mit Cloud-Anbietern inkl. Lizenzierung
- Datenschutzrechtliche Stolperfallen (insbesondere mit Datentransfer ins Drittland)
- Vertraulichkeitserklärung (Non-Disclosure-Agreement)
- Migrationskonzepte / Datenrückgabe
Mag. Jakob Geyer, Legal Counsel, IXOLIT GmbH
18. Januar 2023
IT-Claim Management – Kostenrisiken minimieren
- Wie sollten Preise in der Praxis gestaltet werden
- Change Requests vorbeugen und Mehrkostenforderungen vermeiden
- Gewährleistung und Schadenersatz richtig vereinbaren und einfordern
Mag. Jonna Eberl, Rechtsanwaltsanwärterin, Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG
15. Februar 2023
IT-Krisen und Notfallmanagement aus der Praxis
- Notfallplanung
- Agieren in der Krisensituation
- Kommunikation mit internen und externen Partnern
Ing. Karl Weißl, Head of BCM, Erste Group Bank AG
15. März 2023
Softwarelizenzen – Aktuelle Entwicklungen
- Rechtliche Grundlagen: Lizenzkauf, Lizenzmiete, SaaS
- Nutzbarkeit im Konzern
- Unterlizenzierung, Falschlizenzierung, Überlizenzierung
- Open Source Software
- Neue Lizenzformen
Alexander Pabst, LL.M. (WU), Rechtsanwaltsanwärter, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Dienstag, 25. April 2023, ab 10:00 Uhr
Das Verbrauchergewährleistungsgesetz im Überblick
- Systematik und Anwendungsbereich: Für wen und für welche Verträge gilt das VGG?
- Gewährleistungspflicht neu: Mängel, Aktualisierungen und Montage
- Die zwei Regime der Rechtsbehelfe bei Warenkauf und Verträgen über digitalen Leistungen
- Vertragserfüllung und Vertragsänderung bei Verträgen über digitale Leistungen
- Die Fristen im Überblick
Mag. Dr. Thomas Rainer Schmitt, Stellvertretender Leiter, österreichische Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaft
3. Mai 2023
Update: NIS2 RL – Was ist neu?
- Wen umfasst die neue NIS2-RL?
- Welche neuen Verpflichtungen bringt die neue RL
- Welche rechtlichen Normen gilt es zu berücksichtigen
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner, Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche Rechtsanwälte LLP & Co KG
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at