Gemeinsames Plenum Forum Verkehr
08:30 Herzlich Willkommen bei Tee & Kaffee
09:00 Start des ersten Konferenztages durch imh und die Vorsitzende
Alexandra Terzaki
Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner
09:10 Eröffnungs-Keynote: Weichenstellung für die Zukunft – innovative Mobilitätskonzepte & eine zeitgemäße Infrastruktur im Großraum Frankfurt am Main
Markus Ossberger
Ltr. Anlagen- und Instandhaltungsmanagement Netz Frankfurt am Main, DB InfraGO
09:40 Wird 2025 das Jahr der wirtschaftlichen Erholung?
- Wirkung niedrigerer Zinsen auf Investitionen und Konsum
- Welche Strategien sollten österreichische Unternehmen angesichts der schwachen globalen Industrienachfrage verfolgen?
- Dreht die Konjunktur 2025 ins Positive und was ist dafür notwendig?
Stefan Bruckbauer
Chefökonom, UniCredit Bank Austria
10:10 Kaffeepause
10:45 DISKUSSION: Geschäftsführertalk der österreichischen Entscheidungsträger „Mobilität weitergedacht“ – Welche Planungen & Entscheidungen die kommenden Jahre prägen werden
- Der Ist-Stand – wie weit entwickelt ist Österreich im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn?
- Aktuelle Pläne bei der Zusammenarbeit von Schiene & Straße – wo Ideen bestehen & was in naher
- Zukunft umgesetzt werden kann
- Digitalisierung der österreichischen Mobilität – was schon erreicht ist & wo noch nachjustiert werden muss
- Ausblick – wie wir etwaige „Rückstände“ in den kommen Jahren aufholen & unsere Vorsprünge nutzen können
Paul Blaguss
Geschäftsführer, Blaguss Reisen
Werner Hecking
Geschäftsführer, Steiermarkbahn und Bus
Ulla Rasmussen
Geschäftsführung, VCÖ Mobilität mit Zukunft
Ludwig Richard
Geschäftsführer, Dr. Richard Bus
Wolfgang Schroll
Geschäftsführer, Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft
Sonja Wiesholzer
Technische Geschäftsführerin, OÖ Verkehrsholding
11:45 Wasserstoff und alternative grüne Energie als Game Changer für Mobilität und Verkehr
- Das Hydrogen Valley Projekt – Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft
- Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für emissionsfreie Mobilität
Peter Rojko
Head of Business Development & International Affairs, Hafen Wien
12:15 Mittagspause
13:30 Eröffnung der Konferenz KI und Digitalisierung im Verkehr durch imh und den Vorsitzenden
Michael Nikowitz
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
13:35 Die Macht der Daten: Was bringt die beste Mobilitätslösung, wenn sie keiner nutzt und wir die falschen Daten haben.
- Bedeutung von Biases und fehlenden Datensätzen als Basis für digitale und KI Tools in der Mobilität
- Best und Worst Practices für integrative Datenerhebung und Digitalisierung
- Erkennen von Verzerrungen in Mobilitätsdaten und mögliche Lösungswege bzw. Strategien für datengestützte Vielfalt
Lina Mosshammer
Managing Director, Point&
13:55 Rail4Future: Zukunftssichere Lösungen für den Schienenverkehr
- Optimierung durch digitale Simulationen und den Digitalen Zwilling
- Resilienz und Nachhaltigkeit im Schienenverkehr
- Virtuelle Validierung von Infrastruktur und Fahrzeugen
Thomas Petraschek
Projektleiter Rail4Future, ÖBB-Infrastruktur
14:25 Digitale Transparenz als Enabler einer effizienten Logistik am Anwendungsfall Volkswagen
- Wie VW die Informations- und Materialflüsse revolutioniert
- Integration von Planungs- und Simulationstools für optimierte Logistik
- Neue Grundlagen für die Planung moderner Produktionssysteme
Anja Munzke
Abteilungsleitung Nachhaltige Fabrikplanung und Betrieb, Fraunhofer-Institut für Gießerei, Composite und Verarbeitungstechnik (IGCV)
Katharina Paschert
Senior Consultant & Team Manager Logistics Technology, Ingenics Consulting
14:55 safe.trAIn – Safe AI for driverless regional trains
Thomas Waschulzik
R&D-Manager, Siemens Mobility
15:25 Kaffeepause
15:55 OptiPEx: Revolutionierung der öffentlichen Verkehrsmittel durch nutzerzentrierte Innovationen und Nachhaltigkeit
- Maßgeschneiderte Lösungen für alle Reisenden
- Technologieeinsatz zur Steigerung des Komforts und der Sicherheit
- Vernetzte Mobilität und langfristige Impact-Strategien
Joshua Cherian Varughese
Postdoctoral Researcher, Johannes Kepler Universität Linz
16:25 Diskussion: Zukunft gestalten mit Künstlicher Intelligenz: Revolutionäre Ansätze für Effizienz und Komfort im öffentlichen Verkehr
- Optimierung von Betrieb und Fahrplangestaltung durch KI: Einsatz von Algorithmen zur Verbesserung der Effizienz, Pünktlichkeit und Passagierverteilung in Echtzeit
- KI-gesteuerte Verkehrsmanagementsysteme: Wie künstliche Intelligenz die Verkehrsflussanalyse und -steuerung revolutionieren kann, um Staus zu reduzieren und die Reisezeiten zu optimieren
Christoph Knauder
Managing Director, ALP.Lab
Jacqueline Erhart
Bereichsleitung ITS, ITS Vienna Region Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)
Gernot Waldsam
Geschäftsführer, Austro Control Digital Services
17:00 Get-Together
Den Abend möchten wir gemeinsam mit allen Konferenzteilnehmenden des Forum Verkehr ausklingen lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking – für kühle Getränke und Snacks ist gesorgt.
18:00 Ende des ersten Konferenztages
08:30 Willkommen zum zweiten Veranstaltungstag
09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch imh und die Vorsitzende
Isabella Hinterleitner
Geschäftsführung Tech Meets Legal
09:05 Autonomes Fahren: Zukunft des Verkehrs
- Regulatorische Rahmenbedingungen
- Einfluss auf die Verkehrsinfrastruktur
- Ökonomische und gesellschaftliche Perspektiven
Michael Nikowitz
Koordinator Automatisierte Mobilität, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie
10:05 C-ITS: Vernetze Mobilität für intelligente Verkehrslösungen
- Standardisierung von C-ITS Protokollen und Kommunikationssystemen
- Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastruktur und Verkehrsteilnehmern
- Potenzial zur Senkung von Unfallzahlen und Erhöhung der Verkehrssicherheit
Jacqueline Erhart
Bereichsleitung ITS, ITS Vienna Region Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)
10:35 Kaffeepause
11:05 Sicherheit auf Autobahnbaustellen: Innovative Ansätze durch das Projekt „SafeRoadWorks“
- Untersuchung der Baustellen-Konfigurationen und deren Auswirkungen auf Autofahrer
- Entwicklung von Technologien zur sofortigen Gefahrenerkennung und-warnung
- Anpassung und Weiterentwicklung der Baustellenkonfiguration zur Risikominimierung
Daniel Deimel
Experte Fahrzeugkommunikation & autonomes Fahren, ÖAMTC
Roxana Holom
Data Science Project Manager & Researcher, RISC-Software
11:35 Technisch-rechtliche Analysen in der Mobilität
Isabella Hinterleitner
Geschäftsführung, Tech Meets Legal
12:10 Die Herausforderungen im Umgang mit Fahrerassistenzsystemen: Risiko oder Sicherheit?
- Fahrassistenzsysteme im Spannungsfeld der Verkehrssicherheit
Maria Scheibmayr
Projektleiterin und -mitarbeiterin im Bereich Verkehrssicherheit, KFV
12:35 Mittagspause
13:50 Ethik und KI im Verkehr: Verantwortung, um Vertrauen herzustellen
- Ethik in autonomen Fahrzeugen: Entscheidungen bei Unfallsituationen
- Soziale Akzeptanz von KI im Verkehr
Karin Bruckmüller
Sigmund Freud Uni Wien
14:20 KI im Verkehr: Rechtsfreier Raum oder klare Regeln?
- Rechtsfragen zu vernetzten Fahrzeugen
- Einsatz von künstlicher Intelligenz im Verkehrswesen
Lena Maria Urban
Rechtsanwältin, KPMG
15:00 Kaffeepause
15:30 Verkehr der Zukunft: Wege zur Mobilität von morgen in der Schweiz
- Welche Mobilität mit automatisierten Fahrzeugen wollen wir?
- Herausforderungen und Handlungsbedarf
- Was tut die Schweiz, um das Zielbild zu erreichen?
Sigrid Pirkelbauer
Bereichsleitung Verkehrs-, und Innovationsmanagement, Bundesamt für Straßen ASTRA
16:00 Ende der Veranstaltung