08:30 Herzlich willkommen! Check-In bei Kaffee und Tee
08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2021 durch imh und die Moderatorin Madlen Stottmeyer, Journalistin – Wirtschaft, Die Presse 09:00 KEYNOTE Ausblick Wirtschaft und Kapitalmärkte Mag. Friedrich Mostböck, CEFA, Head of Group Research, Erste Group Bank AG
09:45 TALK Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bankenlandschaft Mit dieser Krise hat keiner gerechnet. Nach 2 harten Lockdowns ist kein Stein auf dem anderen geblieben, keine Branche ist unberührt. Aber was sind die Learnings aus dieser Zeit? Ist Bankendigitalisierung nun überall angekommen? Wie geht es mit dem konventionellen Retailbanking weiter? Sind Online-Banken die logische Zukunft? Welche Geschäftsmodelle haben ausgedient, welche kommen? Und was kann sich der normale Kunde noch leisten? Jan Jelovsek, M.A., Vorstandsmitglied & Head of Risk, ING Österreich Ernst Huber, CEO, DADAT Bank, Mitglied des Vorstandes der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG und der HYPO-BANK BURGENLAND AG Mag. Andreas Fleischmann, Vorstandsdirektor Finanzmärkte und Organisation, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien 10:30 Kaffeepause |
Beginn der Fachkonferenz „Marktfolge & Backoffice“
11:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Peter Hronek, MBA, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
Regulatorische Anforderungen aus Sicht der nationalen Aufsicht
11:05 FMA Update Kreditvergabestandards und wichtige Neuerungen für die Marktfolge
- Risikofaktor NPL und Kreditvergabestandards – EZB und FMA Analysen
- Qualität der Kreditvergaberichtlinien im Fokus der Aufsicht (beispielsweise Immobilienkredite)
- Außergewöhnliche Behandlung durch COVID-Maßnahmen — Reaktionen und Wirkungen
- Update Kapitalpuffer 2020 (CRD Umsetzung, Novelle KP-V)
Mag. Roland Salomon, BA, Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)
FMA & KPMG Zielgerade: Loan Origination Guideline und die Verschärfung an das Kreditrisiko-Management
- Inhalte, Handlungsempfehlungen und Auslegungsfragen der EBA Guideline zur Kreditvergabe & -überwachung
- Nachhaltigkeit im Fokus: ESG-Faktoren und Sustainable Lending
- Bedeutung für kleine Banken: Proportionalitätsprinzip
- Anforderungen für die ersten Prüfungen
Mag. Roland Salomon, BA, Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dr. Thomas Gaber, Partner, KPMG Austria GmbH
12:00 NPLs unter COVID-19: Aufsichtsrechtliche Erfahrungen aus 2020, Ausblick auf 2021
- Aktuelle NPL-Regelungen von EBA, EZB im Überblick
- Wesentliche regulatorische Maßnahmen auf Grund von Covid-19 im Zusammenhang mit NPLs (CRR „Quick Fix“)
- Permanente Sonderregelung des NPL Backstops
- IFRS 9 Übergangsregelungen, auch für UGB/BWG Bilanzierer relevant?
- Neue Maßnahmen der EU Kommission zum Abbau notleidender Kredite
- EBA Leitlinien zu gesetzlichen Moratorien und Moratorien ohne Gesetzesform für Darlehenszahlungen vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise (EBA GL 2020/02) und ihre Auswirkungen auf NPLs
Mag. Friedrich John, Senior Manager, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Q&A SESSION Ihre Fragen an die FMA:
Gestalten Sie die Schwerpunkte zu Ihrem eigenen Nutzen mit! Übermitteln Sie vorab – bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn – Ihre Detailfragen an stephan.rudolf@imh.at – Wir leiten diese anonymisiert an die Aufsicht zur Vorbereitung weiter!
13:00 Mittagspause
14:15 CRIF: Phygital Onboarding in Zeiten von Corona
- Auswirkung von Digitalisierung und Mobilität auf die Kundeneinschätzung
- Wie beurteilt man Kunden, die man nicht kennt?
- Zeitgemäße Risikobewertung für die Kunden von morgen
Dipl.-Ing. Jürgen Krenn, MBA, Abteilungsleiter Financial Sales, CRIF GmbH
Christoph Igler, Head of Risk Management & Credit Documentation, Raiffeisen Factor Bank AG
14:45 Welche Anforderungen (Erleichterungen) kommen durch MiFID quick fix; MiFID review
- Auswirkungen auf die Prozesse in der Kundenberatung
- Auswirkungen auf die Risiko- und Überwachungsprozesse
Mag. Petra Blümel, Prüfleiterin Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
15:15 Sustainable Finance – Nachhaltigkeitsrisiko im Risikomanagement
- Aktueller Stand der Sustainable Finance Initiative der EU
- Notwendige Änderungen bankinterner Prozesse
- Einfluss der ESG-Faktoren auf die Risikoarten im Risikomanagement
MMag. Johannes Duy, MBA, Rechtsanwalt, Duy Rechtsanwalt GmbH
Dr.in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
16:00 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 SPECIAL Kastner | Wirtschaftskabarettist
„Humor ist die Qualität, die dir dient, wenn der Spaß aufhört“
Humorbotschafter Otmar Kastner entzündet auf den Bühnen ein Feuerwerk der Begeisterung und lässt damit für das Publikum die Qualitäten von Leichtigkeit, Mut und Umsetzungskraft lebendig werden.
Otmar Kastner, Wirtschaftskabarettist
17:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-In bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitzenden Mag. Peter Hronek, MBA, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
Kreditrisiko, Restrukturierungsrichtlinie & Auswirkungen
der Pandemie auf die Banken
09:05 Zinslandschaft und Entwicklungen am österreichischen Immobilienmarkt aus Sicht der OeNB
- Zinsentwicklung und Finanzierungsbedingungen
- Immobilienmarktbewertungen aus makroökonomischer Sicht
- Angebot und Nachfrage am österreichischen Immobilienmarkt
Dr. Martin Schneider, Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen, Oesterreichische Nationalbank
09:30 Auswirkungen von CORONA auf die Immobilienfinanzierung
- Auswirkungen auf die verschiedenen Assetklassen bei der Immobilienbewertung
- Immobilien Due diligence
- Erforderliche Kredit-Unterlagen
Mag. Patrick Walch, Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisenbank International AG
10:10 Paradigmenwechsel im Restrukturierungsrecht?
- Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie in Österreich
- Lockdown und Fortbestehensprognose
Mag. Thomas Kurz, Rechtsanwalt und Partner, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 Aktuelle Kreditvertragsthemen für das Backoffice
- Kontaktlose Abwicklung von Kreditgeschäften aus Sicht des Backoffice
- Bearbeitungsgebühr bei gestundeten Krediten
- Kredittilgung von Überbrückungsfinanzierungen durch Fixkostenzuschüsse
- OGH 20.10.2020, 1 Ob 162/20k: Änderungsbedarf in Vertragsdokumenten
Dr. Dieter Kohl, Leiter Regulatory Compliance, stv. Leiter Vorstandsbüro, BKS Bank AG
11:30 Prozessoptimierung & neue Technologien im Kreditgeschäft
12:00 DISKUSSION Wie geht man als Finanzdienstleister mit der Corona Pandemie um?
- 1 Jahr Stillstand – Auswirkungen auf die Bankinstitute
- Covid-19 und die Folgen der Kreditvergabe & Sanierung
- Verantwortlichkeiten gegenüber Kunden und der Bank selbst – Wer bekommt in Zukunft einen Kredit?
- Zinssituation und die Folgen immer enger werdender Marschen
Es diskutiert:
Mag. Thomas Kurz, Rechtsanwalt und Partner, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Dr. Dieter Kohl, Leiter Regulatory Compliance, stv. Leiter Vorstandsbüro, BKS Bank AG
Mag. Patrick Walch, Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisenbank International AG
12:30 Mittagspause
14:00 Platz für Ihre CASE STUDY
Es begeistert uns, wenn jemand hinter seinem Service oder Produkt steht. Hier dürfen Sie uns davon überzeugen. Wir freuen uns auf Ihren Vortrag mit inhaltlichem Mehrwert. Gleich anfragen und Slot reservieren! P.S.: Die besten Marketing Packages schnürt Andreas Sussitz [andreas.sussitz@imh.at]
14:30 Aktuelle EuGH-Urteile auf den Kreditsektor
- Lexitor Entscheidung
- Entscheidungen, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
Mag. Karin Trzebin LL.M.eur., Rechtsabteilung, Österreichischer Genossenschaftsverband
15:00 Kaffeepause
15:30 Explizite Betrachtung von Conduct Risk – Umgang mit Verhaltensrisiken
- Produkt- & Haftungsrisiken
- Verbraucherschutz und Musterfeststellungsklagen
Mag. Phillip Stempkowski, Rechtsanwaltsanwärter, Duy Rechtsanwalt GmbH
16:35 Voraussichtliches Ende der KURS