Liquiditätsrisikomanagement in Banken

Liquiditätsrisikomanagement in Banken

01.10.2025 - 02.10.2025

Liquiditätsrisikomanagement in Banken

Liquidität sicher steuern | Risiken effektiv überwachen | Liquiditätsstresstesting

  • Anwendungsbeispiele: Fallbeispiel Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflations-/Energiekrise, Klimakrise und Li-Stresstesting
  • Stressbasierte Liquiditätssteuerung & Früherkennung von Liquiditätsengpässen
  • Mehr Stabilität durch BASEL III – Die Liquiditäts-Kennzahlen im Überblick
  • ILAAP als integrierter Bestandteil strategischer Entscheidungsprozesse

Ihr Nutzen

  • Alles zur Berechnung von Liquiditätskosten kompakt an 2 Tagen
  • Li-Stresstesting: Erfahrungswerte aus einer österreichischen Retailbank
  • Frühwarnsysteme und -indikatoren zum schnellen Gegensteuern

Mit exklusiven Einblicken und Praxiserfahrungen aus einer EZB On-Site Inspection 2024 zum Liquiditätsrisiko

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 12:00 Uhr

Session I: Neue Mindeststandards für Liquidität und Eigenmittel – Anforderungen durch BASEL III und EBA erfüllen – Ausblick Basel IV – CRR III – Ausblick & Auswirkungen

Die Bankenunion – Eine neue Finanzmarktarchitektur für Europa

  • Eine neue Finanzmarktarchitektur – Die 3 Säulen der Bankenunion
  • Neue Institutionen auf nationaler und europäischer Ebene

Mehr Stabilität durch BASEL III

  • Aktuelles zu Basel III – Überblick
  • Single Rule Book
  • Die Liquiditäts-Kennzahlen im Überblick
  • Liquidity Coverage Ratio (LCR)
  • Net Stable Funding Ratio (NSFR)
  • Additional Monitoring Metrics

Basel IV – Ausblick und Auswirkungen

  • Neuer Kreditrisikostandardansatz
  • Review of the trading book
  • Zinsrisiko im Bankbuch
  • Neue Regelung des Standardansatzes OpRisk
  • Erweiterte Offenlegungspflichten

Tadeh Amirian, Bereichsleiter Regulatory Affairs, BAWAG P.S.K.
 

Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr


13:00 – 17:00 Uhr

Session II: Frühwarnsysteme und -indikatoren zum schnellen Gegensteuern

Verankern Sie das Frühwarnsystem in die Ablauforganisation

  • Voraussetzungen für ein effektives Frühwarnsystem

Darstellung von qualitativen und quantitativen Frühwarnindikatoren

  • Eignen sich aufsichtsrechtliche Kennzahlen zur Früherkennung?
  • Ist der Anstieg der Credit Spreads ein Indikator?
  • Zusammenspiel von Aktiv- und Passivgeschäft für nicht steuerbare Zahlungsströme
  • Gegenüberstellung von Liquiditätslücken mit bestimmten Laufzeiten und Refinanzierungsquellen

Methoden zur Früherkennung von Liquiditätsengpässen

  • Bestimmen Sie den geeigneten Zeitraum für die Datenbasis
  • Ordnen Sie die relevanten Zahlungsströme und Positionen zu
  • Legen Sie Schwellenwerte für Frühwarnindikatoren fest


Session III: Was ist bei der Berechnung der Liquiditätskosten zu beachten?

Ermitteln Sie sachgerechte Einstandskurven für die Bereitstellung und Bindung von Liquidität

Modellieren Sie kalkulationsrelevante Cash-Flows

  • Ermittlung des erwarteten Cash-Flows
  • Deterministische Geschäfte
  • Optionale Komponenten
  • Roll-Over-Geschäfte
  • Variable Produkte
  • Fremdwährungsprodukte
  • Außerbilanzielle Positionen

Jessica Aigner, Manager, KPMG Advisory

Stephan Egger, Senior Manager, KPMG Advisory

2. Seminartag | 09:00 – 16:30 Uhr

09:00 – 13:00 Uhr

Session IV: Li-Stresstesting in Theorie und Praxis – Erfahrungswerte aus einer österreichischen Retailbank

Teil I: Theoretische Grundlagen

  • Regulatorische Vorgaben
  • Methodische Grundlagen / Stresstest-Modellierung
  • Konzept der Survival Period
  • Stresskonzept der LCR und Time-to-LCR
  • EZB Li-Stresstest 2019

Teil II: Anwendungsbeispiele

  • Finanzmarktkrise 2008 als Liquiditätskrise – Prominente Anwendungsfälle
  • Ukraine-Krieg & Inflations-/Energiekrise – Anwendungsfall für ein Marktstressszenario
  • Fallbeispiel Corona-Pandemie – Anwendungsfall für ein Li-Stressszenario?
  • Klimakrise und Li-Stresstesting – zur Diskussion
  • Instant Payment & Digitaler Euro – ein neues systemisches Liquiditätsrisiko?

Für die Teilnehmer:innen: Taschenrechner und Schreibmaterial (zur Berechnung von Fallbeispielen) sollten vorhanden sein

Markus Seifert, Leiter Zins- und Liquiditätsrisikocontrolling, Volksbank Wien
 

Mittagspause 13:00 – 14:00 Uhr
 

14:00 – 16:30 Uhr

Session V: Die regulatorischen Anforderungen an das Liquiditätsmanagement aus der 2. Säule von Basel

Die regulatorischen Anforderungen an den internen Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit der Liquidität

  • Internal Liquidity Adequacy Assessment Process (ILAAP)
  • Schnittstelle zur Säule I
  • Die Governance des ILAAP
  • Der ILAAP als integrierter Bestandteil strategischer Entscheidungsprozesse
  • Beurteilung der Angemessenheit der Liquidität aus verschiedenen Perspektiven
  • Wesentlichen Risiken, die im ILAAP identifiziert und berücksichtigt werden müssen
  • Anforderungen an die Liquiditätspuffer und Refinanzierungsquellen
  • Handhabung von Risikoquantifizierungsmethoden im ILAAP
  • Notwendigkeit von regelmäßigen Stresstests als wesentlicher Bestandteil des ILAAPs

Thomas Loczi, Off-Site Supervision Division – Significant Institutions,  Oesterreichische Nationalbank

Speaker Board
Jessica Aigner
Jessica Aigner
Senior Manager, Financial Services Advisory, Risk Consulting, KPMG Advisory GmbH
Tadeh Amirian
Tadeh Amirian
Bereichsleiter Strategic Risk Management, BAWAG P.S.K. AG
Stephan Egger
Stephan Egger
Senior Manager, KPMG Advisory GmbH
Thomas Loczi
Thomas Loczi
Off-Site Supervision Division – Significant Institutions, Oesterreichische Nationalbank
Markus Seifert
Markus Seifert
Leiter Zins- und Liquiditätsrisikocontrolling, Volksbank Wien AG
ON AIR über Microsoft Teams

Optimal vorbereitet für Ihr interaktives On-Air-Seminar:

✔ Stabile Internetverbindung & aktueller Browser
✔ Headset oder Lautsprecher mit Mikrofon
✔ Webcam für lebendigen Austausch

100 % online, interaktiv, effizient, direkt an Ihrem Arbeitsplatz!
Ihre Seminarunterlagen erhalten Sie bequem digital.

Veranstaltungsort

ON AIR Seminar

Die Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt.
Teilnahmegebühr für "Liquiditätsrisikomanagement in Banken"
bis 20.06. bis 05.09. bis 01.10.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.- € 2.295.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

 

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Nikolina Vujanovic
Nikolina Vujanovic
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 612
E-Mail: nikolina.vujanovic@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at