Neuausrichtung Supply Chain Management

Neuausrichtung Supply Chain Management

28.04.2023 - 15.03.2024

Neuausrichtung Supply Chain Management

Ihr monatliches Update live im Internet

Krisenfest: Lieferkettengesetz, Supply Chain Contracts, Verfügbarkeiten

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Lieferantenmanagement – Beziehungsmanagement
  • Herausforderung Transportwirtschaft: Sanktionen, Containerverfügbarkeiten Hafenschließungen
  • Supply Chain Optimierung: resiliente und transparente Lieferketten
Referenten
Dr. Ralf Affenzeller
Dr. Ralf Affenzeller
Unternehmensberatung, TLM Consulting
Alexandra Birkmaier, MSc
Alexandra Birkmaier, MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frauenhofer Austria
Andreas Engel
Andreas Engel
Geschäftsführer, Berater, Trainer, AECON – Andreas Engel Consulting
Martin Hendel, MBA
Martin Hendel, MBA
Vice President Supply Chain Planning, HARTMANN GROUP
Mag. Michael Herburger, BA, MA
Mag. Michael Herburger, BA, MA
Research Project Manager – „Supply Chain Risikomanagement und Resilienz“, Logistikum Steyr der FH Oberösterreich
Claudia Landgraf
Claudia Landgraf
Geschäftsführerin, t+m CSR Consulting GmbH
Univ.-Prof. Dr. Maria Madlberger
Univ.-Prof. Dr. Maria Madlberger
Webster Vienna Private University
Mag. Alexej Miskovez
Mag. Alexej Miskovez
Managing Associate bei Schärmer + Partner Rechtsanwälte GmbH
Alexander Petko
Alexander Petko
Eigentümer, Alexander Petko Unternehmensberatung & Consulting
Ronald Scheucher, MA
Ronald Scheucher, MA
Mainland Economic Consultants GmbH
Dipl.-Ing. Sascha Stradner
Dipl.-Ing. Sascha Stradner
FH-Lektor für Supply Chain Management mit den Schwerpunkten Digitaler Einkauf und Transportmanagement, FH JOANNEUM GmbH – Institut Industrial Management in Kapfenberg
Programm

Die Vorträge

28. April 2023

Lieferantenmanagement – Beziehungsmanagement

  • Kriterien und Tools für die strategische Lieferantenauswahl
  • 360 Grad Betrachtung strategischer Lieferanten
  • Entwicklung langfristiger Lieferantenbeziehungen
  • Vom Zulieferer zum Partner

Alexander Petko, Alexander Petko Unternehmensberatung & Consulting


26. Mai 2023

Herausforderung Transportwirtschaft: Sanktionen, Containerverfügbarkeiten, Hafenschließungen

  • Transportrecht: Haftungs- und Versicherungsfragen
  • Zollrechtliche Grundlagen
  • Krisenszenarien und Handlungsoptionen

Mag. Alexej Miskovez, Jurist, Schärmer + Partner Rechtsanwälte GmbH


23. Juni 2023

Supply Chain Optimierung: resiliente und transparente Lieferketten

  • Faktoren für eine resiliente Supply Chain
  • Ansätze und Möglichkeiten für „Supply Chain Visibility“
  • Tools zur Messbarkeit von Resilienz
  • Globales vs. lokales Sourcing im Lieferantennetzwerk
  • Von Lean zu Agil? Strategien zur schnelleren Reaktion auf Änderungen

Alexandra Birkmaier, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Logistikzentren und Netzwerkplanung, Geschäftsbereich Logistik und Supply Chain Management, Frauenhofer Austria Research GmbH


14. Juli 2023

Sustainable Supply Chain Management SSCM

  • Bedeutung von Corporate Social Responsibility CSR und den ESG Faktoren für das Supply Chain Management
  • Herausforderung globaler Wertschöpfungsketten im Hinblick auf Nachhaltigkeit
  • Bedeutung von Transparenz für das CSR Management
  • Möglichkeiten und Ansätze zur Co2 Fußbadruck Reduktion entlang der Lieferkette

Claudia Landgraf, BA, Geschäftsführerin, t+m CSR Consulting GmbH


25. August 2023

Lieferkettensicherheit: Risiken erkennen und abwehren

  • Physische Risiken vs Cyberrisiken
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Lieferkettensicherheit

Mag. Michael Herburger, BA, MA, Supply Chain Risk Management, Resilience and Security, FH OÖ Forschungs- & Entwicklungs GmbH


15. September 2023

Effizientes Kostenmanagement in turbulenten Zeiten

  • Der "Total Cost of Supply Chain" Ansatz
  • Aufdeckung von Versorgungsengpässen
  • Kostensteigerungen und die Konsequenzen für die gesamte Wertschöpfungskette
  • Wie kann man unvorhersehbare Szenarien meistern und wo kann man langfristig Kosten reduzieren

Ronald Scheucher, MA, Mainland Economic Consultants GmbH


13. Oktober 2023

Die Zukunft vorausplanen: Entwicklung des Supply Chain Managements

  • Bedeutung des Supply Chain Managements für Unternehmen und die Rolle der Unternehmenskultur für einen gelungenen Planungsprozess
  • Veränderung der Aufgaben und Funktionen entlang der Lieferkette – Wie können künftig Schwachstellen reduziert werden
  • Predictive Planning: AI Forecasting

Dr. Ralf Affenzeller, Geschäftsführer, TLM Unternehmensberatung


10. November 2023

Stammdatenmanagement – Supply Chain Prozesse optimieren

  • Effektive Datenverarbeitung und optimaler Informationsfluss
  • Daten auswerten und interpretieren
  • Stammdaten betreuen und pflegen
  • Werkzeuge für das Stammdatenmanagement
  • Welche Herausforderungen gibt es, welche Maßnahmen kann man setzen

Univ.-Prof. Dr. Maria Madlberger, Head of Business and Management Department, Webster Vienna Private University


15. Dezember 2023

Customer Relationship Management als wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements

  • Customer Experience erhöhen – Kundenorientierung ist Thema für das gesamte Unternehmen
  • CRM als Teil des xRM – nahtloses Zusammenspiel als Garant für Kundenbindung
  • Kundenservice aktiv optimieren

Andreas Engel, Inhaber, AECON Andreas Engel Consulting e.U.


12. Jänner 2024

Complexity & Portfolio Management

  • Ansätze, um Komplexität zu reduzieren und Portfolios zu optimieren
  • Fallbeispiele & Tipps aus der Praxis

Martin Hendel, MBA, Vice President Supply Chain Planning, HARTMANN GROUP


16. Feburar 2024

Elektronische Lieferantenanbindung als Weg zur optimierten Beschaffung

  • Gestalten Sie Prozesse wie Source-to-Contract, Purchase-to-Pay, Riskmanagement, Supplier Evaluation effizient
  • Welche technischen Möglichkeiten gibt es: (SCM, SRM, standardisierte EDI Einbindung, Cloud-Solutions, Kataloglösungen)
  • Erfolgsfaktoren und Risiken für eine erfolgreiche Implementierung

Sascha Stradner, Strategic Purchasing, Komptech GmbH
 

15. März 2024

Nachhaltigkeit in der Beschaffung

Vortrag in Anfrage

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 6 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 6 Jahren und in bisher rund 800 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Neuausrichtung Supply Chain Management"
bis 29.04.
Jahresgebühr
€ 1.860.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.860,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Supply Chain Management wird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die Online Seminare Reihe Supply Chain Management verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. Renate Goldnagl
Mag. Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59-443
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo

EPCON AWARD
imh sucht das innovativste Energieprojekt

Haben Sie oder Ihr Unternehmen ein nachhaltiges und innovatives Energieprojekt?
  
Dann reichen Sie jetzt ein!
Details