Risikomanagement in Banken

Risikomanagement in Banken

04.10.2023 - 28.08.2024

Risikomanagement in Banken

Ihr monatliches Update live im Internet

Regulatorische Neuerungen und Praxiswissen kompakt:
FMA, Praktiker:innen, sowie Experten und Expertinnen berichten

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Struktureller Mangel im Lenkungsvermögen von Leitungsorganen
  • Der digitale Euro – die Zukunft unseres Zahlungssystems?
  • ESG/Immobilienfinanzierung


12 CPE

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Aus der Reihe „Im Gespräch mit“:

Thomas Gaber, Partner, KPMG Austria

Referenten
Mag. Dr. Thomas Gaber
Mag. Dr. Thomas Gaber
Partner, KPMG Austria
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M.
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M.
Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
MMag. Johannes Langthaler
MMag. Johannes Langthaler
Senior Group Regulatory Transformation Manager, Raiffeisen Bank International AG
Mag.(FH) Tina Lehner
Mag.(FH) Tina Lehner
Referentin – Aufsicht über signifikante Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Gerald Redinger, CRMA
Mag. Gerald Redinger, CRMA
Risikomanagement-Experte
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA
Abteilungsleiter Nachhaltigkeits- und zentrales Projektmanagement, Raiffeisenlandesbank Burgenland
Mag. Patrick Walch
Mag. Patrick Walch
Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisen Bank International AG
Prof. Dr. Stefan Zeranski
Prof. Dr. Stefan Zeranski
Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Vorstandssprecher ZWIRN-Forschungszentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Programm

Die Vorträge

4. Oktober 2023

Struktureller Mangel im Lenkungsvermögen von Leitungsorganen

  • Die Rolle von IKS & Governance
  • Funktionsweise von Leitungsorganen
  • Aggregation von Risikodaten
  • Berichterstattung

Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA, Abteilungsleiter Nachhaltigkeits- und zentrales Projektmanagement, Raiffeisenlandesbank Burgenland


23. November 2023

Der digitale Euro – die Zukunft unseres Zahlungssystems?

  • Hintergrund & Ziele des Projekts „Digitaler Euro (DE)“
  • Grundlagen zu Central Bank Digital Currencies & internationaler Vergleich
  • Zentrale Aspekte des DE
    • Design des DE
    • Funding und Defunding
    • Verteilung
    • Interaktion mit PSD und PAD
  • Zusammenspiel mit Crypto Assets
  • Zeitplan & Ausblick

Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen


13. Dezember 2023

ESG/Immobilienfinanzierung

  • Veränderte Rahmenbedingungen: Immobilen als Anlageform nach ESG-Gesichtspunkten
  • Erweiterte Kriterien für Vergabe von Immobilienfinanzierungen
  • ESG-Anforderungen bei der Immobilien-Bewertung (z.B. erforderliche Daten, ESG-Modelle, grüne Kennzahlen etc.)

Mag. Patrick Walch, Immobilien-Bewertung im Risikomanagement (CMCC), Raiffeisen Bank International AG
 

31. Jänner 2024

Steuerung des Kreditrisikos

  • Verfahren zur Risikokontrolle & frühzeitiges Erkennen von Kreditrisiken (Gegenparteiausfallrisiko)
  • Rolle und aktuelle Entwicklungen von NPLs
  • Interne und externe Berichterstattung

Mag. Dr. Thomas Gaber, Partner, Advisory, KPMG Austria


21. Februar 2024

Risiken durch fehlende Strategie im Bereich der digitalen Transformation

  • Sicherstellung eines zukunftsorientierten Geschäftsmodells
  • Effizienzsteigerung durch digitalisierte Prozesse
  • Bewertung und Überprüfung von Digitalisierungsstrategien

Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA, Abteilungsleiter Nachhaltigkeits- und zentrales Projektmanagement, Raiffeisenlandesbank Burgenland


6. März 2024

Verbesserte Risikosensitivität und Überarbeitung der RWA-Berechnung unter Basel IV

  • Basel IV: der regulatorische Rahmen
  • Änderungen im Standardansatz
  • Im Fokus: Hypothekarkredite
  • Neu-Bewertung der RWA und risikoadjustiert-profitabler Segmente

MMag. Johannes Langthaler, Senior Group Regulatory Transformation Manager, Raiffeisen Bank International AG


10. April 2024

Neue Risikofelder in Regulation: Das Digital Finance Paket – Europas Antwort auf die Blockchain-Technologie betreffend Finanzmarktinfrastrukturen & Cybersicherheit“

  • EU-Rechtsakt zur Cybersicherheit im Finanzsektor (DORA)
    • Regelungsziele und zentrale Inhalte
    • Begriffsbestimmung und Anwendungsbereich
    • Fokus: „major incidents“ und Drittanbieter-Regelungen (insb. Cloud-Anbieter)
    • Aufsicht
  • Hintergrund, Ziele und wesentliche Bestandteile des Digital Finance Pakets
  • EU-Rechtsakt zum Pilotregime für DLT-basierte Finanzmarktinfrastrukturen
    • Regelungsziele und zentrale Inhalte
    • Definitionen und Anwendungsbereich
    • Zulassungsverfahren
    • Ausnahmen & Aufsicht
    • Zeitplan
    • Ausblick

Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen


15. Mai 2024

Greenwashing-Klagen

  • Rechtsrisiko
  • Reputationsrisiko
  • Social Washing
  • Fit & Proper Risiken

Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften


Dienstag, 25. Juni 2024

Operationelle Risiken

  • Bankaufsichtliche Anforderungen für diese Risikoart
  • Der Werkzeugkasten für das Management Operationeller Risiken
  • Operational Resilience als neue Herausforderung

Mag. Gerald Redinger, CRMA, Risikomanagement-Experte


Juli 2024

Finanzmarktstabilitätsrisiken

  • Fokus Immobilienmarkt

Vortrag in Anfrage


28. August 2024

Interne Governance & strategische Steuerung unter Risikogesichtspunkten

  • Lenkungsvermögen der Leitungsorgane
  • Learnings aus den verschiedenen Krisen
  • Wohin muss die internal governance sich entwicklen?

Mag. (FH) Tina Lehner, Referentin – Aufsicht über signifikante Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 7 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 7 Jahren und in bisher über 1000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Risikomanagement in Banken"
bis 05.10.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar Risikomangement in Banken – Update wird für 1 Jahr abgeschlossen. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar Risikomangement in Banken – Update verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. Alexandra Mosca-Studlar
Mag. Alexandra Mosca-Studlar
Senior Manager Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 314
E-Mail: alexandra.mosca-studlar@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?

Beantworten Sie uns 3 Fragen korrekt zum jeweiligen Termin und Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per Mail. Sie haben bis 2 Wochen nach dem Vortrag Zeit, diesen Fragebogen zu beantworten. Pro Abonnement und Vortrag ist eine Teilnahmebestätigung möglich. 

Testen Sie unser Demovideo

Kooperationspartner: