Praxiswissen Sustainable Finance

Praxiswissen Sustainable Finance

23.01.2025 - 04.12.2025

Praxiswissen Sustainable Finance

Ihr monatliches Update live im Internet

Strategie, Implementierung, praktische Umsetzung durch Vertreter:innen der FMA, Praxis, Experten und Expertinnen

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde
 

Was Sie erwartet:

  • Rückblick auf 2024 & Ausblick auf 2025 im Bereich der Green Finance & Sustainable Finance
  • Klimastresstest: Vor-Ort-Prüfung
  • EBA-Guideline

     

12 CPE

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Video: Im Gespräch mit Patrick Walch – Immobilien unter ESG-Gesichtspunkten

Programm

23. Jänner 2025, ab 11:00 Uhr

Rückblick auf 2024 & Ausblick auf 2025 im Bereich der Green Finance & Sustainable Finance

  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken seitens der Finanzwirtschaft
  • Erwartungen und Schwerpunkte für das Jahr 2025

Tina Lehner, Referentin, Abt. Aufsicht über signifikante Banken, FMA Finanzmarktaufsicht Österreich


13. Februar 2025, ab 11:30 Uhr

Klimastresstest

  • Zusammenfassung des Fit-For-55 Stresstests
  • Regulatorische Anforderungen an die Kreditinstitute
  • Erste Learnings

Tina Lehner, Referentin, Abt. Aufsicht über signifikante Banken, FMA Finanzmarktaufsicht Österreich


6. März 2025

EBA-Guideline

  • Wie sollen Transitionspläne aussehen?
  • Integration der ESG-Risiken im SREP

Dr. Thomas Gaber, Partner, Advisory, KPMG Austria


3. April 2025

Guidelines zum Management von ESG-Risiken

  • Mindeststandards
  • Identifikation und Überwachung von ESG-Risiken
  • Transitionspläne & Management von ESG-Risiken

Alexandra Bolena, Gründerin von Bolena Impact Investments.e.U


8. Mai 2025

Nachhaltigkeitsberichterstattung Schwerpunkt EU-Taxonomie

  • EU-Taxonomie im Detail, Begriffserklärungen, Unterschied Finanzinstitute und produzierende Unternehmen
  • KPIs die offengelegt werden
  • Beispiel wie die letzte Wirtschaftsprüfung der Taxonomie abgelaufen ist, wo wurden Schwerpunkte gesetzt etc.
  • Ausblick auf die BTAR (Banking Book Taxonomie Alignment Ratio) nur relevant für Banken die unter den Artikel 449a CRR fallen

René Kahr, ESG Transformation, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG


26. Juni 2025

Erstellung von Transitionsplänen

  • Unterschiede zwischen Transitionsplänen nach CRR und CSRD,
  • Herangehensweise, wie inhaltlich den Transitionsplan erstellen?
  • Konkretes Praxisbeispiel

Benthe Sondag, ESG Analyst der Group ESG Office, Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft


3. Juli 2025

Sustainable Bonds

  • Abgrenzung von Green bonds und sustainable bonds
  • Sustainable linked bonds

Alexandra Bolena, Gründerin von Bolena Impact Investments.e.U


21. August 2025

Bericht der EU-Kommission über die Überwachung von Klimarisiken & Ergebnisse des Fit-for-55 Stresstests

  • Überwachung der Klimarisiken & Auswirkung auf die Finanzmarktstabilität
  • Ergebnisbericht: Resultate
  • Was kann man herauslesen?
  • Mögliche Konsequenzen

Csilla Koenigswieser, Abteilung Europäische Aufsichtsgrundsätze und Strategie, Oesterreichische Nationalbank


18. September 2025

Praxisbericht: Implementierung (im Risikomanagement im Level II) der Taxonomie (grün)

Oliver Fiala, Experte Nachhaltigkeit, Volksbank Wien AG


9. Oktober 2025

Die Rolle des Finanzsektors hin zu einer Net-Zero Wirtschaft

  • Das Ziel einer Net-Zero Transformation

Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften


6. November 2025

Green Bonds Update

Martin Stenitzer, Senior Investor Relations Manager, Österreichische Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA)


4. Dezember 2025

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS: Richtlinien zur Erlangung begrenzter Sicherheit bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen

Anita Wagner-Lang, Group ESG & Sustainability Management, Raiffeisen Bank International AG

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at

Speaker Board
Alexandra Bolena
Alexandra Bolena
Gründerin von Bolena Impact Investments.e.U
Oliver Fiala
Oliver Fiala
Experte Regulatory Reporting, Volksbank Wien AG
Thomas Gaber
Thomas Gaber
Head of Sustainable Finance, Advisory, KPMG Austria
René Kahr
René Kahr
ESG Transformation, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
Csilla Königswieser
Csilla Königswieser
Abteilung Europäische Aufsichtsgrundsätze und Strategie, Oesterreichische Nationalbank
Tina Lehner
Tina Lehner
Referentin – Aufsicht über signifikante Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Benthe Sondag
Benthe Sondag
ESG Analyst der Group ESG Office, Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft
Martin Stenitzer
Martin Stenitzer
Senior Investor Relations Manager, Österreichische Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA)
Anita Wagner-Lang
Anita Wagner-Lang
Group ESG & Sustainability Management, Raiffeisen Bank International AG
Stefan Zeranski
Stefan Zeranski
Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Vorstandssprecher ZWIRN-Forschungszentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Das Konzept: Format & Ablauf

Expertinnen und Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 8 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 8 Jahren und in weit über 1.000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Praxiswissen Sustainable Finance"
bis 24.01.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Praxiswissen Sustainable Finance wird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Praxiswissen Sustainable Finance verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Alexandra Mosca-Studlar
Alexandra Mosca-Studlar
Director Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 314
E-Mail: alexandra.mosca-studlar@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?

Beantworten Sie uns 3 Fragen korrekt zum jeweiligen Termin und Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per Mail. Sie haben bis 2 Wochen nach dem Vortrag Zeit, diesen Fragebogen zu beantworten. Pro Abonnement und Vortrag ist eine Teilnahmebestätigung möglich. 

Testen Sie unser Demovideo
Kooperationspartner: