Praxiswissen Sustainable Finance

Praxiswissen Sustainable Finance

15.06.2023 - 11.04.2024

Praxiswissen Sustainable Finance

Ihr monatliches Update live im Internet

Strategie, Implementierung, praktische Umsetzung durch Vertreter:innen der FMA, Praxis, Experten und Expertinnen

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde
 

Was Sie erwartet:

  • Erwartungshaltungen seitens
  • ESG Dashboard
  • Der EU-Green Deal und die Finanzwirtschaft

12 CPE

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Video: Im Gespräch mit Patrick Walch – Immobilien unter ESG-Gesichtspunkten

Referenten
DI Jessica Aigner
DI Jessica Aigner
Manager, Financial Services Advisory, Risk Consulting, KPMG Advisory GmbH
DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia)
DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia)
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau
Dr. Heiner Klein, CPA
Dr. Heiner Klein, CPA
Bereichsleiter Finanzen, Kommunalkredit Austria AG
MMag. Johannes Langthaler
MMag. Johannes Langthaler
Senior Group Regulatory Transformation Manager, Raiffeisen Bank International AG
Dipl.-Ing. Marina Luggauer, MSc.
Dipl.-Ing. Marina Luggauer, MSc.
Assistant Manager, Advisory, KPMG Austria
Mag. Simone Nemeskal
Mag. Simone Nemeskal
Bankenregulierung und -aufsicht, Verband österreichischer Banken & Bankiers
Mag. Gerald Redinger, CRMA
Mag. Gerald Redinger, CRMA
Risikomanagement-Experte
Robert Witte
Robert Witte
Senior Manager, KPMG Alpen-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
Katharina Witzmann, LLM, LLM
Katharina Witzmann, LLM, LLM
Abteilung Horizontale Bankenaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dr. Christine Würfel
Dr. Christine Würfel
Head of Group ESG & Sustainability Management, Raiffeisen Bank International AG
Prof. Dr. Stefan Zeranski
Prof. Dr. Stefan Zeranski
Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Vorstandssprecher ZWIRN-Forschungszentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Programm

15. Juni 2023

Erwartungshaltungen seitens

  • Der FMA
  • Der EZB
  • Neuerungen seitens der EBA (Bericht Säule II – Leitlinien – wohin geht die Reise; Säule I- Mandat)

Katharina Witzmann, LLM LLM, Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)


6. Juli 2023

ESG Dashboard

  • Key performance indicators
  • Key risk indicators
  • ESG data warehouse

Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften


24. August 2023

Der EU-Green Deal und die Finanzwirtschaft

  • Die Ziele
  • Die Rolle der Finanzwirtschaft
  • Der Blick über die EU hinaus

Mag. Simone Nemeskal, Bankenregulierung und -aufsicht, Verband österreichischer Banken und Bankiers


14. September 2023

ESG-Ratings und ihre Auswirkung auf die Unternehmensbewertung

  • ESG Ratings im Vergleich
  • ESG Ratings als Einflussfaktor auf Investmententscheidungen
  • Wie höhere ESG Ratings zu höheren Bewertungen führen können
  • Die wichtigsten Schritte zu einem erfolgreichen ESG Rating

Dipl.-Ing. Marina Luggauer, MSc., Assistant Manager Sustainability Services – KPMG IMPACT Advisory, KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
Robert Witte, Senior Manager, KPMG Alpen-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft


5. Oktober 2023

Internes und externes Reporting zu Klima- und Umweltrisiken

  • TCFD Empfehlungen
  • Management-Dashboards für Klima- und Umweltrisiken
  • Säule 3 Offenlegung (CRR und ITS)
  • CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

Mag. Gerald Redinger, CRMA, Risikomanagement-Experte


16. November 2023

Klimastresstest als tool der Sustainable Finance

  • Vergangene Klimastresstests der EZB und Ableitungen für die Zukunft
  • Berücksichtigung der Klimarisiken in die Risikostrategie: Erwartungen seitens des Regulators
  • Erste Erfahrungen aus Vor-Ort-Prüfungen
  • Weiterentwicklung der Klimastresstests – was ist seitens des Regulators geplant?

DI Jessica Aigner, Manager Financial Services Advisory, KPMG Advisory GmbH


14. Dezember 2023

CSRD – Fahrplan: Berichterstattungspflichten

  • Welche Pflichten gelten aktuell und zukünftig?
  • Welche Unternehmen sind von der CSRD betroffen?
  • Ab wann muss eine Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgen?
  • Werden neue Anforderungen an die Berichterstattung erwartet?

Dr. Heiner Klein, CPA, Bereichsleiter Finanzen, Kommunalkredit Austria AG


18. Jänner 2024

Rückblick auf 2023 & Ausblick auf 2024 im Bereich der Green Finance & Sustainable Finance

  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken seitens der Finanzwirtschaft
  • Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken im SPREP
  • Erwartungen und Schwerpunkte für das Jahr 2024

Katharina Witzmann, LLM LLM, Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)


15. Februar 2024

Erfüllung des EZB-Leitfadens

  • Ergebnisse der Überarbeitung
  • Sind Nachhaltigkeitsrisiken im SREP zu berücksichtigen?

Katharina Witzmann, LLM LLM, Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)


14. März 2024

Nachhaltigkeitsrisiken in Basel IV

  • Basel IV und der EU Green Deal
  • Übersicht: Nachhaltigkeitsrisiken im Aufsichtsrahmen
  • Neue Risiken und deren Minimierung in der Säule-1 und Säule-2, in der makroprudenziellen Aufsicht und bei der Kreditvergabe
  • Neue Offenlegungspflichten
  • Umstellungsbedarf für Banken

MMag. Johannes Langthaler, Senior Group Regulatory Transformation Manager, Raiffeisen Bank International AG


11. April 2024

Status quo EU-Lieferkettengesetz & mögliche Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft

  • Ausmaß der Sorgfaltspflichten
  • Rolle & Verantwortung der Finanzwirtschaft
  • Was kommt in der Umsetzung auf die Finanzwirtschaft zu?

DDr. Markus P. Beham, LL.M., Akademischer Rat am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und  Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 7 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 7 Jahren und in bisher über 1.000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Expertinnen und Experten live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Praxiswissen Sustainable Finance"
bis 16.06.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Praxiswissen Sustainable Finance wird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Praxiswissen Sustainable Finance verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. Renate Goldnagl
Mag. Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 443
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?

Beantworten Sie uns 3 Fragen korrekt zum jeweiligen Termin und Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per Mail. Sie haben bis 2 Wochen nach dem Vortrag Zeit, diesen Fragebogen zu beantworten. Pro Abonnement und Vortrag ist eine Teilnahmebestätigung möglich. 

Testen Sie unser Demovideo

Kooperationspartner: