Neuer Termin in Absprache
Marktprämienmodell zwischen Deutschland und Österreich im Vergleich
- EAG & Greening the Gas
- Incentives aus dem Ministeriums und die Pläne für die nächsten Jahre
- Die Rolle des Emmissionshandels
Dr. Jürgen Schneider, Sektionschef, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
20. Mai 2022
Aktuelle Trends im Energiecontracting: Schwerpunkt Erneuerbare Energien
- Modelle und Einsatzgebiete
- Use-Case Photovoltaik: Vertragsgestaltung und Stolpersteine
- Contracting und Energiegemeinschaften
Dr. Florian Stangl, LL.M., Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
24. Juni 2022
CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und EU-Emissionshandel
- Überblick der EK Vorschläge
- Offene Knackpunkte (Gratisallokation, Exporte)
- Weiterer Prozess
Mag. Angela Friedrich, Abteilung VI/1 Koordinierung Klimapolitik, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mag. Christopher Lamport, MAS, Sektion VI – Klima und Energie, Abteilung VI/1 – Allgemeine Klimapolitik, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
15. Juli 2022
Marktprämien und Investitionsförderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbaugesetz
- Windkraft, Photovoltaik und Co.
- Erste Erfahrungen nach dem EAG
Dr. Martin Seidl, LL.M., Leiter Recht, OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
19. August 2022
Wohnungseingentumsgesetz 2022: E-Ladestationen und Energieeffizienz im Eigentum
- Erleichterungen und Verfahren
- Gemeinschaftsanlagen vs. Einzelanlagen
Dr. Daniel Tamerl, Partner, CHG Czernich Rechtsanwälte
23. September 2022
Nachhaltigkeit und Steuerrecht: Gegenwart und Zukunft Umweltbezogener Abgaben
- Status Quo CO2 Steuern und Zölle
MMAg. Dr. Lars Gläser, Rechtsanwalt, GLAESER LAW Tax Boutique
14. Oktober 2022
Lastenteilung und Effort-Sharing
Ass.-Prof. RA MMag. Dr. Arnold Autengruber, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Universität Innsbruck
11. November 2022
Investitionszuschuss-VO: Das zweite Finanzierungsstandbein neben den Marktprämien
- Fördervoraussetzungen
- Anlagenbedingungen
- Wann, unter welchen Bedingungen, wie Förderungen gewährt werden
Dr. Johannes Hartlieb BSc, Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
16. Dezember 2022
ElWOG neu: Die Anforderungen aus Sicht der Anwender
DI Johannes Zimmerberger, MBA, Geschäftsführer, LINZ NETZ GmbH
27. Jänner 2023
Strategien zur Energiewende: Überblick über aktuelle Gesetze
- Erneuerbare Wärmegesetz
- Umweltförderungsgesetz
- Klimaschutzgesetz
- Energieeffizienzgesetz
Mag. Michael Aumer, Abteilung VI/7 – Förderinstrumente für innovative Klima- und Energietechnologien, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation
24. Februar 2023
Rechtliche Umsetzung Erneuerbaren Energiegemeinschaften
- Wie sieht die Praxis aus?
- Wo liegen die Stolpersteine?
- Musterverträge
Ing. Mag. Eva Dvorak, MBA, Leiterin, Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften beim Klima- und Energiefonds
31. März 2023
EAG Novelle – Erste Erfahrungen
- Atueller Stand EAG
- Wo gibt es Anpassungsbedarf
Dr. Harald Proidl, Ltr. Ökoenergie und Energieeffizienz, Energie-Control Austria
21. April 2023
Dekarbonisierung
- Dekarbonisierungsziele: kurz- und mittelfristig
- Wo liegen die Herausforderungen
- Planbarkeit des Dekarbonisierungsfortschrittes
Klaus Dorninger, MBA, Vorstand, Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at