22. September 2025
Global Internal Audit Standards – Neue Qualitätsmaßstäbe für eine professionelle Revision im öffentlichen Sektor
- Überblick & Anwendung der neuen Standards im öffentlichen Sektor
- Konkrete Anforderungen & Herausforderungen
- Strategie: Umsetzung und Einhaltung sicherstellen
- To-dos & Tipps für die Umsetzung in der Praxis
Hans-Peter Lerchner
Innenrevision, Agrarmarkt Austria
13. Oktober 2025
Zwischen Transparenzpflicht & Geheimhaltung: Das Informationsfreiheitsgesetz als Risiko- und Prüffeld der Revision
- Überblick über das IFG & Relevanz für die Revision
- Wer hat Anspruch auf Informationen?
- Was muss veröffentlicht werden? Was darf nicht?
- Fristen, Melde- und Dokumentationspflichten
- Prüfungsfragen für die Revision
- Schnittstelle zur Informationssicherheit & NIS 2
Rudolf Christian Pekar
Rechtsanwalt, vgp. Vergabekanzlei Götzl Pekar Rechtsanwälte
17. November 2025
NIS 2, Meldepflichten, ISMS: Rolle der Revision bei der Stärkung von Cybersecurity
- Überblick über NIS 2 Anforderungen
- Konkrete Umsetzungspflichten aus NIS 2 & Relevanz für Prüfprozesse
- Informationssicherheitsmanagementsystem als Prüfbasis
- Meldepflichten – Wie prüft man die Einhaltung?
Richard Neuwirth
Information Security Governance Manager, ÖBB-Holding AG
15. Dezember 2025
Risikomanagement & IKS wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen
- Was sind die Besonderheiten von Risikomanagement und IKS im öffentlichen Sektor?
- Wie implementiert man das IKS im Unternehmen richtig?
- Identifizierung von Top-Risiken und ihre Prüfung
- Ist das eingesetzte IKS angemessen und funktioniert es richtig?
Andrea Rockenbauer
Expertin für Risikomanagement
19. Jänner 2026
Krisenfest? Business Continuity Management auf dem Prüfstand
- Aktuelle Gefährdungslage und die Bedeutung von BCM
- Notfallpläne und Verantwortlichkeiten: Was muss in einem funktionierenden BCM enthalten sein?
- Wie kann sichergestellt werden, dass BCM wirksam ist?
- BCM vs. Risikomanagement: Unterschiede, Verzahnungen und was in die Verantwortung der Revision gehört
- Prüfansätze und Checklisten
Martin Langer
Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement und Risikomanagement, FH Campus Wien
16. Februar 2026
Öffentliche Vergabe- und Beschaffungsprozesse: Zielorientierte Abläufe gestalten & Warnsignale frühzeitig erkennen
- Prüfung öffentlicher Vergabe- und Beschaffungsverfahren: Herausforderungen & Erfahrungen
- Transparenz und Governance in der Vergabe- und Beschaffungspraxis
- Auffälligkeiten und Warnsignale erkennen
- Prüfmethoden und innovative Ansätze
Ruth Bittner
Leiterin Zentrale Beschaffung und Vergabe, Fonds Soziales Wien
16. März 2026
Revisionsarbeit stärken und kontinuierlich verbessern: Qualitätssicherung und Follow-up
- Instrumente der Qualitätssicherung
- Regelmäßige Beurteilungen der Revisionsqualität
- Verantwortlichkeiten & Rollen im Follow-up Prozess & Umsetzungsverantwortung
- Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung und Steuerung der Internen Revision
- Feedbackprozesse und Lessons Learned in die Revisionsstrategie integrieren
Stephan Pichler
Geschäftsführer, Go for Audit! Internal Audit & Risk Advisory Services e.U.
20. April 2026
Künstliche Intelligenz als neues Prüffeld: Prüfmethoden und -ansätze für KI in der Praxis
- Wie wird KI in Produkten & Prozessen verwendet?
- Wie können Revisoren sicherstellen, dass KI in der gesamten Organisation korrekt eingesetzt wird?
- Konkrete Prüfmethoden und -ansätze
- Data Governance & Data Literacy: Wie wird Datenqualität & Datensicherheit für den Einsatz von KI gewährleistet?
- Praxistipps
Vortrag in Anfrage
11. Mai 2026
Kann KI die Revisionsarbeit revolutionieren? KI-gestützte Prüfberichte und automatisierte Prozesse
- Einsatzmöglichkeiten von KI im Revisionsalltag
- Welches KI-Modell für welche Aufgaben?
- KI-Tools & Techniken für die Erstellung von Revisionsberichten
- Anwendungsbeispiele
Hans-Werner Streicher
Digital Engineer und Projektleiter „Digitale Transformation“, Stabstelle IT & Organisation, Land OÖ
8. Juni 2026
Deliktrevision – Korruptionsgefahren frühzeitig erkennen und zielgerichtet bekämpfen
- Welche Arten von Fraud gibt es?
- Welche Einflussfaktoren begünstigen korruptes Verhalten?
- Wie kann man Fraud identifizieren? Auf welche Warnhinweise muss geachtet werden
- Präventive Ansätze, um Fraud zu vermeiden
- Prüfungsvorgehen und -methoden bei deliktischen Handlungen
- Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden
- Prüfleitfäden und Checklisten
Martina Leitgeb
Anti-Fraud-Spezialistin, MLG Consulting e.U.
6. Juli 2026
Kein Geld ohne Kontrolle: Fördermittelauszahlung und -verwendung im Fokus der Internen Revision
- Fördertöpfe als in Zahlen gegossene Politik?
- Kann man es auch richtig machen?
- Wie kann man sehen, ob das Richtige geschehen ist?
- Herausforderungen & Lösungsansätze mit dem Blick von unten
Hans-Georg Windhaber
Leitung, Stadtrechnungshof Graz
31. August 2026
Kommunikation ist Beziehungsmanagement: Fordernde Gesprächssituationen sicher, souverän und lösungsorientiert meistern
- Beziehungsfördernde Kommunikation auch in schwierigen Situationen
- Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zur Konfliktlösung nutzen
- Lösungsfokussierte Sprache für herausfordernde Gesprächssituationen
- Einsatz und Analyse von Körpersprache und nonverbalen Signalen
- Mentale Hilfen und Tipps (Innere Haltung, Deeskalation, Konfliktprävention)
Gudrun Mikula
Business Coach, Trainerin, Unternehmensberaterin, CAT Coaching, Advisory, Training e.U.
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at