Dienstag, 31. Mai 2022, ab 10:00 Uhr
Process Mining in einer agilen Verwaltung – Ermittlung von ineffizienten Prozessen mit Hilfe von Process Mining
- Process Mining – Hintergrund, Methoden und Zielsetzung
- Voraussetzungen für Process Mining Anwendungen sowie Darstellung des Process Mining Prozesses – Von der Datenextraktion über die Visualisierung bis zur Analyse
- Einsatz im Unternehmen – Erfahrungswerte & Praxisbeispiel mit dem Process Mining Tool Celonis
- Chancen, Nutzen und Grenzen
- Rolle der internen Revision im/mit Process Mining
Sabine Knaus, Teamleiterin für die Abteilung Netzkundenmanagement, Energienetze Steiermark GmbH
Mag. Kamila Eder, Abteilung Netzkundenmanagement, Energienetze Steiermark GmbH
24. Juni 2022
Prüfungskonzept für die Digitalisierung – Der „digitale Stresstest“
- Welche besonderen Risiken ergeben sich aus der digitalen Herausforderung für Unternehmen?
- Wo liegen die Grenzen vorhandener Prüfstrategien im Kontext der Identifikation und Bewertung der Risiken?
- Wie können die vorhandenen Prüfstrategien durch weitere Ansätze verbessert werden?
- Der digitale Stresstest: Planung und Umsetzung des Stresstests inkl. Evaluation; punktuelle und umfassende Prüfungsfragen und -Tests
- Nutzung der Ergebnisse des Prüfungsleitfaden und -Testergebnisse & Einbindung der Ergebnisse in vorhandene Prüfverfahren
- Gemeinsames Fazit & Road Map zur Umsetzung
Christoph Deeg, Senior Management Consulting „Digitale Revision“, ARC-Institute
8. Juli 2022
Revisionsprüfung im Umfeld des Bundesvergabegesetzes (BVergG)
- Eckpunkte des BVergG
- Mögliche Prüffelder für die Revision
- Typische Erkenntnisse aus Beschaffungsprüfungen
Mag. Thomas Mitscha, MBA MA MSc, Leiter Interne Revision, Asfinag
19. August 2022
Das professionelle Follow Up – Ihr Leitfaden für effiziente Nachprüfungen
- Wirksame Follow Up-Prozesse definieren und gestalten – Die Prüfungsnachschau als zentraler Erfolgsfaktor bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Bestandteile des Follow Up Prozesses
- Nachverfolgung von Maßnahmen & Umsetzung der im Bericht dokumentierten Maßnahmen
- Vor-Ort-Prüfungen als ergänzendes Instrument des Follow-up-Prozesses
Mag. Sonja Irresberger, CIA, KPMG Austria
23. September 2022
Überzeugungsarbeit für Revisoren – schwierige Gespräche souverän meistern
- Vorbereitung auf schwierige Gespräche und Konfliktsituationen als Interner Revisor
- Revisionsstandpunkte – auch unter Stress – überzeugend vertreten und Revisionsziele durchsetzen
- Professionell auf Einwände reagieren und sich bereits vor einem Gespräch in Ihre Gesprächspartner hineindenken
- Verhandlungschancen erkennen und nützen: Wie erreicht man eine haltbare Einigung?
Mag. Gudrun Mikula, Unternehmensberaterin, Businesscoach und Trainerin – CAT Coaching, Advisory, Training e.U.
14. Oktober 2022
Gamification und Game-Thinking als Element der Revisionsarbeit
- Was bedeuten die Begriffe “Gamification” und “Game-Thinking”?
- Die Anwendung in der Vorbereitung einer Prüfung – Projekt- und Prozessmanagement mit Spielmechaniken
- Die Anwendung als Element einer Prüfung
- Die interne Nutzung von Gamification im Kontext der digitalen Transformation der Revision
- Die Anwendung im Kontext der Organisationsentwicklung
Christoph Deeg, Senior Management Consulting „Digitale Revision“, ARC-Institute
18. November 2022
Die revisionsfeste Beschaffung: Green Public Procurement und Vergabe-Compliance
- Grundregeln des GPP (BVergG-Novelle 2021, Lieferkette etc) und „Grüne“ Prüfsteine der Revision (z.B. Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung [NABE])
- Grundregeln der Vergabe-Compliance: Welche Unterlagen, Dokumente etc müssen vorliegen? Worauf ist im Rahmen der Revision schwerpunktmäßig zu achten?
- Sonderfall: Gütezeichen im Vergabeverfahren (Greenwashing vs. technische Spezifikation)
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
2. Dezember 2022
Quality Assessment – Externe Beurteilung der Internen Revision
- Implementierung eines Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramms für die Interne Revision
- Laufende Überwachung der Auftragserfüllung – was von der Leitung der Internen Revision erwartet wird
- Wie eine Selbstbeurteilung möglichst wirksam umgesetzt wird
- Formen der externen Beurteilung – Ablauf sowie Vor- und Nachteile der beiden Varianten
- Anforderungen an den unabhängigen, externen Assessor
- Wann ein Quality Assessment verpflichtend ist und wie die Interne Revision die externe Beurteilung für sich nutzen kann
- Wie Sie sich am besten auf ein Quality Assessment vorbereiten
Mag. Stephan Pichler, CIA, Externer Revisionsdienstleister, Quality Assessor – Go for Audit! Internal Audit & Risk Advisory Services e.U.LM
27. Januar 2023
Interne Revision & Compliance – Konkurrenz oder Mehrwert?
- Definition von Compliance
- Two-Tier System: Prävention & Kontrolle
- Weitere Ergänzungen
- Konkretes Beispiel Korruption
- Gelebte Praxis in Konzernen
Mag. Dr. Charlotte Eberl, Director Corporate Compliance, Agrana BeteiligungsAG
24. Februar 2023
Resilienz für Revisoren – Mit Druck und Belastung im Prüfungsalltag souverän umgehen
- Was ist Resilienz und warum ist dieses Konzept für Revisoren unabdingbar?
- Neurobiologische Wirkmechanismen von Stress & Souveränität
- Warum ist die innere Haltung so wichtig für die innere Widerstandsfähigkeit und wie lässt sich innere Haltung beeinflussen?
- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion und wie sich damit die Resilienz verbessern lässt
- Mentale Stresskompetenz: Für Sie eine lohnende Herausforderung und für die Anderen krankmachender Stress
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe, Gründerin & Geschäftsführende Unternehmerin, Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
24. März 2023
Risikoorientierte Prüfungsplanung – Prüfungsfelder professionell identifizieren & priorisieren
- Grundsätze der Risiko-Chancen-orientierten-Prüfungsplanung in der öffentlichen Verwaltung
- Risikoorientierte Prüfungsansätze in der Praxis – Auswahl & Priorisierung der Prüfungsfelder
- Auswertung der aktuellen Risikowerte des Risikomanagements & Erstellung einer Risikomatrix
- So implementieren Sie einen risikoorientierten Planungsprozesses & vermeiden in der Prüflandkarte blinde Flecke
Mag. Markus Künzel MBA, CIA, CRMA, Leiter Stabstelle Interne Revision, Mediznische Universität Wien
21. April 2023
Rechts-up-Date: Whistleblowing-Gesetz, IKS – Anforderungen und Haftungsthemen, Garantenstellung im öffentlichen Dienst
- Das neue Whistleblowing Gesetz: Wer muss ein Hinweisgebersystem einrichten; Umsetzungsfristen; Besonderheiten für den öffentlichen Sektor
- IKS – Anforderungen und Haftung: Judikatur des OGH
- Garantenstellung im öffentlichen Dienst: Wer kann ein Garant sein? Wir haftet ein Garant? Gibt es eine Garantenstellung im öffentlichen Dienst?
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: gabrijela.popovic@imh.at