Rückblick 13. Österreichischer Vergaberechtstag
30. Juni 2022 | Le Méridien, Wien
Die Neue Welle im Vergaberecht ist in Österreich angekommen und hat ihre Spuren hinterlassen. Am 30. Juni 2022 gab es im schönen Ambiente des Ringhotels Le Méridien ausgiebig Zeit, um über die Österreichische Vergabekultur zu diskutieren.
Innovation – Nachhaltigkeit – Ausschreibungspraxis
Damit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den aktuellsten Themen versorgt werden, wurde am 29. Juni 2022 schon ein Pre-Workshop zum Thema „Vergabe ohne Ausschreibung – Was erlaubt das BVergG?“ zur Fachkonferenz vorgelagert. Hier wurde intensiv auf die Anwendbarkeit der Ausnahmen des BVergG eingegangen.

Pre-Workshop zum Thema „Vergabe ohne Ausschreibung – Was erlaubt das BVergG?“

Mag. Alexandra Terzaki (Terzaki & Partner GmbH) und Dr. Stephan Heid (Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH)

Carsten Klipstein (Cosinex GmbH)

Welche Herausforderungen kommen nun aber auf das Vergabe- & Beschaffungswesen zu?
Dieser Frage stellten sich die Vergabeexperten und -expertinnen während der Tagung. Die Unternehmen, die ihre Leistungen der öffentlichen Hand anbieten, stehen in einem Wettbewerb, der immer komplexer wird, aber auch neue Chancen bietet. Damit eine solch komplexe Materie den Teilnehmenden verständlich vorgetragen werden kann, haben wir heuer neben unserer fachlichen Leitung Frau Mag. Alexandra Terzaki (Terzaki & Partner GmbH) auch Herrn Dr. Stephan Heid (Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH) für die Moderation des Vergaberechtstages gewinnen können.
Mit dem Motto „Neue Welle im Vergaberecht“ konnte der Blick von neuen Meldungen der EU-Kommission bis hin zur Ausschreibungspraxis in Österreich gelegt werden. Die Bandbreite der Themen war somit so vielfältig wie noch nie. Es herrschte reichlich Diskussionsbedarf und die Zeit zum Netzwerken kam dabei nicht zu kurz.
Neben den nationalen Vergabeexperten gaben auch Vertreter aus Deutschland und der Schweiz ihre Fachexpertise im Vergabereich zum Besten. Carsten Klipstein (Cosinex GmbH) berichtete zur Zukunft des Public Procurement und Herr Marc Steiner (Bundesverwaltungsgericht Schweiz) zu den Eigenheiten des neuen Schweizer Vergaberechts.
Wir bedanken uns an dieser Stelle auch herzlich bei unseren Partnern (Terzaki & Partner GmbH; Administration Intelligence; COMPASS GRUPPE; Deutsche Vergabe-Agentur und vergabekultur.eu) und den vertretenden Medienkooperationspartnern (ANKÖ; auftrag.at; BBG; IÖB & Verlag Österreich), ohne welche eine solch großartige Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, um neue Ideen umzusetzen und Vergabewissen praxisnah aufbereiten zu können.