1 x 1 der Vergabe

1 x 1 der Vergabe

03.10.2023 - 04.10.2023

1 x 1 der Vergabe

Vergabe fundiert für Anfänger:innen

  • Einführung in das Vergaberecht: Das BVergG auf dem Prüfstand
  • Vergaberechtliche Auftragskategorien* 
    (Bau,- Liefer-, Dienstleistungsverträge)
  • Wer ist öffentlicher Auftraggeber?
  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
  • Prüfung und Aufklärung der Angebote
  • Der Rechtschutz der Bieter

IHR PLUS: 

Fundiertes Basiswissen & Praxisorientiert


Unter der fachlichen Leitung von:

Mag. Alexandra Terzaki Geschäftsführerin,
TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung und Vergabemanagement

Referent
Mag. Alexandra Terzaki
Mag. Alexandra Terzaki
Geschäftsführende Gesellschafterin / Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Einführung in das Vergaberecht

  • EU-Recht: Primärrecht, Vergaberichtlinien
  • Nationales Recht: Das Bundesvergabegesetz auf dem Prüfstand

Vergaberechtliche Auftragskategorien

  • Bau,- Liefer-, Dienstleistungsaufträge: 
  • Definition und Abgrenzung rechtssicher führen
  • Besondere Dienstleistung: Ein Täuschungsmanöver mit Folgen
  • Umgang mit gemischten Aufträgen

Wer muss wie ausschreiben?

  • Wer muss ausschreiben?
  • Wie müssen die Ausschreibungsunterlagen aufgebaut und gegliedert sein?
  • Ausschreibungsunterlagen: Beispiele und Vollversionen zum nachlesen
  • Verfahrensarten und Verfahrensdesign
  • Vorstellung besonderer Verfahrensarten, insbesondere der Innovationspartnerschaft
  • Organisation des Verfahrens: e-Vergabe und analoge Schritte
  • Verfahrensverkürzungen: Welche neuen Fristen gelten wo?
  • Wie müssen geförderte Vergaben strukturiert werden?

Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

  • Zusammenstellung der Ausschreibungsunterlagen
  • Richtige Erstellung der Leistungsbeschreibung

Eignungsfragen

  • Bietereignung: Prüfung im konkreten Verfahren, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und Qualifizierungssysteme
  • Zurverfügungstellung von digitalen Unterlagen 

Angebotsaufforderung und Angebotsphase

  • Standardisierung / Produktneutralität
  • Angabe der Wertungskriterien
  • Bieterfragen während der Angebotserstellung
  • Formalisierte Öffnung der Angebote
  • Niederschrift über die Angebotsöffnung

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Prüfung und Aufklärung der Angebote

  • Erstellung einer Vollständigkeitsmatrix
  • Erkennen von Rechenfehlern, Vollständigkeit
  • Preisspiegel, Prüfung technischer, kaufmännischer und juristischer Anforderungen
  • Vertiefte Angebotsprüfung und Rechtsfolgen
  • Muss der Billigstbieter ausgeschieden werden?
  • Bietergespräche – geht das noch?

Formstrenge beim formalen Ausschluss von Angeboten und Angebotswertung

  • Mischkalkulation / Fehlende Erklärungen
  • Umgang mit unvollständigen Angeboten
  • Änderung der Ausschreibungsunterlagen als Ausscheidensgrund
  • Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots (Bewertungsmatrix)
  • Dokumentation der Wertungsentscheidungen

Erteilung des Zuschlags und Aufhebung von Vergabeverfahren

  • Welche Folgen hat der Vertragsschluss durch öffentliche Auftraggeber?
  • Was tun bei möglichen Verzögerungen der Zuschlagserteilung und der Ausführungsfristen?
  • Zwischenzeitliche Kostensteigerungen?
  • Aufhebung von Vergabeverfahren und Vermeidung
  • Konkrete Aufhebungsgründe, Ermessen des Auftragsgebers 
  • Rechtmäßige oder rechtswidrige verschuldet verursachte Aufhebung eines Vergabeverfahrens, Schadenersatzansprüche

Geschickter Umgang mit Rahmenverträgen

  • Stärkung durch die gesetzlichen Vorgaben
  • Verfahren zum Abschluss von Rahmenverträgen mit einem oder mehreren Bietern
  • Wann sind Abnahmepflichten geboten? Wann kann darauf verzichtet werden?
  • Flexibilität innerhalb bestehender Rahmenverträge

Der Rechtsschutz der Bieter

  • Vergabekontrollbehörden auf Bundes- und Landesebene quer durch den Instanzenzug
  • Nachprüfungsverfahren: Präklusionsfristen und welche Entscheidungen können angefochten werden
  • Antragslegitimation und Parteistellung
  • Feststellungsverfahren und Schadenersatz
  • Bekämpfbarkeit von Zuschlag und Widerruf
  • Maßnahmen gegen Direktvergaben?
Ihr persönlicher Nutzen
  • Fundiertes Basiswissen: Verständliche Aufbereitung der Rechtsgrundlagen
  • Praxisorientiert: Wertvolle Hinweise und Empfehlungen für die ersten Ausschreibungen
  • Zeit- und Ressourcenersparnis: Schneller Einstieg in die Vergabewelt 
  • Überblick über die wichtigsten Aspekte der Vergabe
  • Wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag
Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "1 x 1 der Vergabe"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 23.06. bis 08.09. bis 03.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.795.- € 1.895.- € 1.995.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at