Aufsichtsrechtliche Anforderungen (Basel, CRD, CRR)– Herausforderungen und Prüfungspflichten für die Interne Revision
- Umsetzung der Baseler Rahmenregelungen in europäisches Recht
- Umsetzung von Basel III und Schwerpunkte für die Interne Revision
- Ausblick „Basel IV“ – aktueller Stand
- Ausblick CRR II und CRD V – relevante Inhalte
Risikotragfähigkeit im Prüfungsfokus
- Regulatorische Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung
- Herausforderungen der aufsichtsrechtlichen Prüfung des strategischen Risikomanagements (SREP „neu“)
- Zusammenspiel ICAAP und SREP
- Stresstests im Rahmen der Säule II
- Ausblick: Aktueller Diskussionsstand zu den neuen aufsichtsrechtlichen Erwartungen hinsichtlich ICAAP und Stresstesting
Update Meldewesen: Aktuelle Anforderungen
- Meldeanforderungen (ITS on Reporting - COREP, FINREP) & nationales Meldewesen
- Ausblick: Neue Meldeanforderungen
Mag. Tadeh Amirian, MLS, Bereichsleiter Strategic Risk Management, BAWAG P.S.K. AG
Fit for purpose? Interne Governance im Rahmen des Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) – wesentliche Neuerungen & Aufsichtspraxis
- Interne Governance im SREP: Welche Neuerungen sind für die Interne Revision von Relevanz?
- Erfahrungswerte aus dem SREP 2016: Element 2 Governance
- EBA Guidelines on Internal Governance aus 2011: Maßstab für die Beurteilung der Internen Governance
- EBA final Report zu den Guidelines on Internal Governance: Aktueller Diskussionsstand
Dr. Daniela Jaros, LL.M., E.MA, Abteilung Horizontale Bankenaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Prüffeld Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung: GW-RL, FM-GwG & WiEReG
- Wie prüft man die Einhaltung der Sorgfalts- und Meldepflichten zur Bekämpfung und Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung?
- Wo sollten die Schwerpunkte bei der Prüfung liegen?
- Aktuelle Entwicklungen im Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG)
- Update Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)
- Aus der Aufsichtspraxis: Erste Erfahrungen aus Vor-Ort-Prüfungen
Bernhard Böhm, BSc, MA, Vor-Ort-Prüfer, Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Keine Angst vor der IT – mögliche IT Audit Aktivitäten im Rahmen einer Revisionsprüfung
- IT Safety und IT Security Themen
- Prozessaudits: end-to-end Betrachtung unter Einbeziehung von IT Systemen
- Herausforderung Datenqualität
- Revisionsfalle Datenschutz: Kurzer Exkurs zu EU-Datenschutzgrundverordnung 2018
- Berechtigungsmanagement bei IT Systemen und Need to Know Principle
- Wie umgehen mit ECU (end user computing) Excel, Makros und Co.?
Externe und interne Prüfung: Tätigkeitsbereiche, Prüffelder und Zusammenspiel von Bankenaufsicht und Interner Revision
- Die (neue) Rolle der Internen Revision
- Zusammenwirken von Aufsicht und Interner Revision
Christoph Maier, Head of RBI Group and Internal IT Audit, Raiffeisen Bank International AG
Auswirkungen von MiFID II iZm Investor Protection auf die Prüfpraxis
- Was muss man als Interner Revisor über die Anlegerschutzregelungen in MiFID II wissen?
- Vertrieb bail-in-fähiger Eigenemissionen
- Product Governance
- Erweiterte Informations-, Dokumentations- und Berichtspflichten
- Neuerungen in der Compliance Organisation und Beschwerdemanagement
- Inducements:
- Anreize bei nicht-unabhängiger und unabhängiger Anlageberatung
- Sanktionen
Dr. Cécile Bervoets, Stv. Abteilungsleiterin, Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Update aus der Sanierungs-/Abwicklungsplanung und die neue MREL-Anforderung für Banken
- Bank Recovery and Resolution Directive (BRRD) – Wesentliche Inhalte
- Verankerung der Sanierungs- und Abwicklungsplanung im österreichischen Gesetz (BaSAG)
- Europarechtliche Regelung: Single Supervisory Mechanism (SSM) und Single Resolution Mechanism (SRM)
- Erstellung und Aufbau eines Sanierungs- und Abwicklungsplans
- Kernelemente einer Abwicklungsstrategie
- TLAC / MREL
- Sanierungs- und Abwicklungsplanung als Teil der Gesamtbanksteuerung
MMag. Johannes Langthaler, Senior Group Regulatory Transformation Manager, Raiffeisenbank International AG
Änderungen bei Steuer-Compliance für die Bank-Innenrevision
- Bankenpaket: Neue Kundenidentifikations- und Meldeverpflichtungen
- Kontenregister- und Konteneinschaugesetz, Kapitalabfluss-Meldegesetz
- Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz - Common Reporting Standard in Österreich
- US-Steuer-Compliance: QI inkl. 871m IRC, FATCA:
- Neue Verträge und Prozesse: Aufgaben und Meldepflichten für Finanzinstitute
- Welche Aufgaben hat die Innenrevision bei CRS, FATCA und QI?
- Wie setzt die Innenrevision den neuen QI-Audit an? Welche Regeln gibt es dafür?
- Wie können die FATCA- und CRS-Compliance überprüft werden?
- Welche Gemeinsamkeiten gibt es bei AML-KYC und Steuerreportings?
Benjamin Fassl, MA, Manager, Financial Services –Tax, PwC Österreich
Thomas Strobach, Steuerberater und Partner, PwC Österreich
Aus der Praxis:
- Wesentliche Bestandteile eines IKS
- IKS-Dokumentation über Aufbau- und Ablauforganisation zum IKS
- IKS-Dokumentation über Kontrolldurchführung
- Prüfungserfahrungen zum IKS
- Regulatorische Änderungen
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA, Abteilungsleiter Interne Governance, Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen