Aufbau eines Nachhaltigkeits-Management-Systems für die Produktion

Aufbau eines Nachhaltigkeits-Management-Systems für die Produktion

31.05.2023 - 01.06.2023

Aufbau eines Nachhaltigkeits-Management-Systems für die Produktion

  • Nachhaltigkeit aus Sicht der EU-Regularien 
    EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz, SDGs, Treibhausgasbilanzierung  
  • Nachhaltigkeitsstrategie in Organisationen verwachsen 
    Themen und Verantwortungen erfolgreich definieren 
  • Unternehmens- & Produkt CO₂-Abdrücke korrekt erstellen
    Wertstrombasierte Bewertung ihres Wertschöpfungsprozesses
  • CSR-Strategien im Unternehmen erfolgreich etablieren
    Nachhaltigkeitsaspekte in bestehende Produktions-Systeme & -Abläufe integrieren – so gelingt‘s
  • Professionelle CSRD-Berichte 
    So verpacke ich Nachhaltigkeit in meinem Bericht richtig

So gelingt die Transformation zum CSRD-konformen Unternehmen

CO₂-Emissionen reduzieren – Kosten einsparen

Ihr Plus: Steigern Sie Ihre Unternehmens-Potenziale durch eine nachhaltige Produktion

  • Checklisten, Handlungs- & Maßnahmenplan für die Einführung eines CO₂-Managements in der Produktion
  • Konkrete Praxisbeispiele aus der Industrie 
Referenten
Dipl.-Ing. Maximilian Nowak
Dipl.-Ing. Maximilian Nowak
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fabrikplanung und Produktionsdesign, Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement
Dipl.-Ing. Stephan Martineau
Dipl.-Ing. Stephan Martineau
Projektleiter & Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Austria Research GmbH
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Nachhaltigkeit aus Sicht der EU-Regularien 

  • Warum wird es jetzt aus rechtlicher Sicht relevant sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen? 
  • Grundlagen CSRD, EU-Taxonomie, Lieferkettengesetze, SDGs, Treibhausgasbilanzierung etc.
  • Wie definiert man Wertschöpfung in der Industrie? 
  • Warum industrielle Nachhaltigkeit? 
  • Einführung erster Praxisteil: Nachhaltigkeits-Check 

Hands-On – Übung 1.Teil 
Durchführung des Nachhaltigkeits-Checks 

  • Wie definiere ich Nachhaltigkeit entlang meines Wertstromes? 
  • Wie kann ich Nachhaltigkeit gemäß Sozial, Ökonomisch und Ökologisch meiner Wertschöpfung zuordnen? 
  • Präsentation der Ergebnisse 

Hands-On – Übung 2.Teil
Entwicklung eines Projektradars und einer Roadmap des 1.Teils 

  • Vorstellung der Projektergebnisse 
  • Best-Practice aus der Industrie 

Auswirkungen der Ergebnisse auf mein Unternehmen 

  • Wie komme ich von den gefundenen Projektergebnissen auf meine Berichterstattung im Rahmen der CSRD? 
  • Wie spielt dabei die EU-Taxonomie eine Rolle? 
  • Welche Rolle spielen meine Treibhausgasemissionen? 

Zusammenfassung und Abschluss Tag 1

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Treibhausgasbilanzierung 

  • Was umfasst meine Bilanzierung? Stichwort Systemgrenze, Wesentlichkeitsanalyse und Zieldefinition

Hands-On – Übung 3.Teil 
Durchführung einer Bilanzierung entlang des Wertstromes aus Tag 1 

  • Wo sind meine großen Stellhebel? 

EU-Taxonomie 

  • Übung: Erfassen taxonomie-relevanter Daten in meinem Unternehmen 
  • Auf Basis der Ergebnisse aus Tag 1 werden unternehmenspezifische Investitionen und Tätigkeiten gemäß den Kriterien der EU-Taxonomie klassifiziert 
  • Ausweisung jener Daten im Rahmen der Berichterstattung 

Zusammenführen der Ergebnisse 

  • Wie müssen die erarbeiteten Ergebnisse in meinen CSR-Bericht eingebaut werden? 
  • Wie werden die gesammelten Handlungsfelder, Kennzahlen, Projekte, etc. in einem CSRD-konformen Bericht verpackt? 

Zusammenfassung der Inhalte 

  • Recap Tag 1 und 2 
  • Fragerunde 
  • Diskussion 
  • Feedbackrunde
Warum teilnehmen?

Die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Industrie
Viele produzierende Unternehmen beschäftigen sich aus ihrer Sicht schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit, jedoch meist nur oberflächlich. Neue rechtliche Rahmenbedingungen erfordern ein Umdenken!

 

Ihr persönlicher Nutzen – das müssen Sie als Führungskraft unbedingt wissen

  • Know-How über die kommenden Regularien der EU und die Wirkungsfelder jener auf Ihr Unternehmen 
  • Wertstrombasierte Bewertung Ihres Wertschöpfungsprozesses gemäß den international anerkannten SDGs 
  • Praxisnahes bzw. spielerisches Erlernen von 
    • CO₂-Bilanzierung 
    • Aufstellen taxonomiekonformer Umsätze, CAPEX und OPEX


Holen Sie sich Antworten u.a. auf folgende Fragen

  • Welchen Mehrwert bietet Nachhaltigkeit in industriellen Produktionsprozessen? 
  • Wie können Industrieunternehmen Potenziale durch eine nachhaltige Produktion heben?
  • Wie kann man ein CSR-Managementsystem im Unternehmen erfolgreich aufbauen und implementieren?


Wirksamer Aufbau eines Nachhaltigkeits-Management-Systems in der industriellen Produktion

In diesem Seminar lernen Sie die Konzepte von CSR kennen und hören alles über einen wirksamen Aufbau eines Nachhaltigkeits-Management-Systems in der Produktion. 

Sie erfahren alles über die entsprechenden Normen und bekommen nützliche Leitfäden und Handlungsoptionen mit denen Sie CSR und Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen wirksam implementieren können. Zudem erhalten Sie ein umfangreiches Verständnis der Sustainable Development Goals (SDG) als Kompass für Ihre Nachhaltigkeitsarbeit und können diese im Produktionsalltag erfolgreich anwenden. 


Stärken Sie mit CSR-Maßnahmen Ihren Unternehmenserfolg und Ihr -image

  • Holen Sie sich einen wertvollen und praktischen Orientierungsrahmen für Ihre eigenen Ansatzpunkte und Strategien
  • Erhalten Sie einen Überblick über unternehmerische Chancen und Handlungsmöglichkeiten, die mit einer Nachhaltigkeitsorientierung möglich werden
  • Bekommen Sie ein Verständnis für verantwortungsvolle und werteorientierte Produktion
  • Sichern Sie sich praktisches Wissen zum Aufbau eines CSR-Managementsystems in Ihrem Unternehmen
  • Anhand einer Roadmap bekommen Sie den Weg hin zu einer CSR-Berichterstattung und der Kommunikation Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie anschaulich und praxisnah aufgezeigt
  • Holen Sie sich vertiefendes Wissen und schaffen Sie eine fundierte Grundlage für Ihr eigenes Nachhaltigkeitskonzept


So setzen Sie ein Management System auf, mit dem die nachhaltige Transformation auch in Ihrem Unternehmen gelingt

  • Erkennen Sie Wirkungsfelder der Nachhaltigkeit an Ihrem Wertschöpfungsprozess
  • Bewerten Sie Ihre Konformität mit den kommenden EU Richtlinien
  • Lernen Sie für Ihr Unternehmen die richtigen Messgrößen abzuleiten
  • Erarbeiten Sie einen Nachhaltigkeitsbericht, der Ihr Unternehmen CSRD konform macht
Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Bosei

Gutheil-Schoder-Gasse 7b
1100 Wien
Tel: +43 (1) 661 06
Fax: +43 (1) 661 06-99
https://www.austria-trend.at/de/hotels/bosei
bosei@austria-trend.at
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Aufbau eines Nachhaltigkeits-Management-Systems für die Produktion"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 05.05. bis 31.05.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at