IFRS Basiswissen für Banken

IFRS Basiswissen für Banken

06.11.2023 - 07.11.2023

IFRS Basiswissen für Banken

Wichtigste Grundlagen | Relevanteste Bilanzpositionen | Novel Risk

  • IAS/IFRS und IASB: Grundlagen und regulatorischer Rahmen
  • Überblick über die Erstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
  • Nicht-Finanzinstrumente: Die wichtigsten IAS/IFRS im Überblick
  • Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
  • Makroökonomisches Umfeld und die Bilanzierung von „Novel Risk“ (COVID-19, geopolitische Risiken, etc.)

Keine IFRS-Kenntnisse erforderlich

Dieses Seminar eignet sich für alle, die eine Basisausbildung betreffend Finanzinstrumente nach IFRS benötigen (Rechnungswesen, Controlling, Planung, PR, Produktgestaltung).
Bitte beachten Sie: Es sind keine IFRS-Kenntnisse erforderlich, buchhalterisches Grundverständnis wird aber vorausgesetzt.

 

Inkl. 14 CPE!
Mehr Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Referent
Mag. Dr. Thomas Gaber
Mag. Dr. Thomas Gaber
Partner, KPMG Austria
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Einführung

  • Rechtlicher Rahmen
    • EU-Verordnung, aktuelle EU-Richtlinien & Entwicklungen
    • Schnittstelle österreichisches Handelsrecht zu EU-Bilanzrecht
  • IFRS-Rechnungslegung im Überblick
    • Normensystem – Rechtsquellen und Rechtsnatur
    • Allgemeine Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze
  • Framework
    • Elemente der Rechnungslegung nach IAS
  • IAS 1 – Darstellung des Abschlusses
    • Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS
    • Bestandteile eines IFRS – Abschlusses
    • Aufbau der „primary statements“
       

Rückstellungen

  • IAS 37 – Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen
    • Abgrenzung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Eventualverpflichtungen
    • Anwendungsbereich und Definition
    • Ansatzkriterien
    • Bewertung
       

Ertragsteuern

  • IAS 12 – Ertragsteuern
    • Steuerabgrenzung und latente Steuern
    • Gründe für die Bilanzierung latenter Steuern
    • Konzept latenter Steuern nach IAS 12
    • Bildung und Auflösung latenter Steuern
    • Bewertung latenter Steuern
    • Latente Steuern auf Verlustvorträgen
    • Sonderfälle
    • Offenlegungsanforderungen (u.a. tax rate reconciliation)
       

Fair Value Measurement

  • IFRS 13 – Neue Definition des „Fair Values“
     

Immaterielle Vermögenswerte

  • IAS 38
    • Immaterielle Vermögenswerte
       

Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung

  • IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse
    • Anwendungsbereich
    • Erwerb von Aktien/Eigenkapital, Fusion
    • Schritte bei der Anwendung der Erwerbsmethode
    • Identifikation eines Erwerbers
    • Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
    • Verteilung der Anschaffungskosten
  • Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und Joint Ventures (IFRS 10 – Konzernabschlüsse, IAS 28 – Anteile an assoziierten Unternehmen, IFRS 11 – Anteile an Gemeinschaftsunternehmen)
    • Klassifizierung (Beherrschung)
    • Konsolidierung, Konsolidierungskreis
    • Unternehmenserwerbe und Erstkonsolidierung
    • Anwendung der Equity-Methode bei assoziierten Unternehmen nach IAS 28
    • Joint Operations nach IFRS 11
       

Wertminderungstest

  • IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten / Impairment of Assests
    • Impairment von langfristigen Vermögenswerten
    • Geschäfts- und Firmenwert: Wertminderungstest Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38)
    • Ansatzkriterien für selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38
    • Nicht aktivierungsfähige Kosten
    • Abschreibung (un)bestimmbare Nutzungsdauer
       

IFRS 16 – Leasing: Kurze Einführung in den Standard

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Finanzinstrumente

  • Überblick zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
  • IFRS 9 Hintergründe und Überblick
  • Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9 mit einem Fokus auf
    • Geschäftsmodellbedingung
    • SPPI-Kriterium
  • Bewertung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9
    • Fortgeführte Anschaffungskosten, Bruttobuchwert und Effektivzinssatzmethode
    • Beizulegender Zeitwert / Fair Value (erfolgswirksam bzw. erfolgsneutral)
  • Klassifizierung und Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten unter IFRS 9
  • Das ECL Modell des IFRS 9
    • Signifikante Verschlechterung und Stufenansatz
    • Die Bemessung des ECL und Überblick Risikomodelle
    • Spezielle Ansätze und Vereinfachte Ansätze
  • Ausbuchungs- und Modifikationsregeln des IFRS 9
  • Hedge Accounting und IFRS 9
  • Aktuelle Themen in der Bilanzierung: makroökonomisches Umfeld und die Bilanzierung von „Novel Risk“ wie zB COVID-19, geopolitische Risiken, etc. 
Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie erhalten die relevanten Informationen zum Unterschied der Rechnungslegung zwischen UGB und IFRS.
  • Sie erfahren alles über Ausweis und Bewertung der relevantesten Bilanzpositionen für Banken.
  • Sie lernen die Besonderheiten bei der Bilanzierung und Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten kennen.
  • Sie erfahren alles rund um den Jahresabschluss.
In 2 Tagen
  • Lernen Sie die die wichtigsten Grundlagen kennen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die relevantesten Bilanzpositionen für Banken
  • Informieren Sie sich auch über aktuelle Themen in der Bilanzierung, wie das makroökonomische Umfeld und die Bilanzierung von „Novel Risk“ wie zB COVID-19, geopolitische Risiken, etc.
  • Dafür sind keine IFRS-Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungsort

Hilton Vienna Plaza

Schottenring 11
1010 Wien
Tel: +43-1-313900
Fax: +43-1-3139022009
http://www3.hilton.com/en/hotels/austria/hilton-vienna-plaza-VIEPWTW/index.html
info.viennaplaza@hilton.com
Teilnahmegebühr für "IFRS Basiswissen für Banken"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 13.10. bis 06.11.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-
Teilnahmegebühr Basisseminar + Vertiefungsseminar
€ 3.095.- € 3.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. Daniela Christl-Buchinger
Mag. Daniela Christl-Buchinger
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 312
E-Mail: daniela.christl@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at