Einführung
- Rechtlicher Rahmen
- EU-Verordnung, aktuelle EU-Richtlinien & Entwicklungen
- Schnittstelle österreichisches Handelsrecht zu EU-Bilanzrecht
- IFRS-Rechnungslegung im Überblick
- Normensystem – Rechtsquellen und Rechtsnatur
- Allgemeine Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze
- Framework
- Elemente der Rechnungslegung nach IAS
- IAS 1 – Darstellung des Abschlusses
- Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS
- Bestandteile eines IFRS – Abschlusses
- Aufbau der „primary statements“
Rückstellungen
- IAS 37 – Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen
- Abgrenzung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Eventualverpflichtungen
- Anwendungsbereich und Definition
- Ansatzkriterien
- Bewertung
Ertragsteuern
- IAS 12 – Ertragsteuern
- Steuerabgrenzung und latente Steuern
- Gründe für die Bilanzierung latenter Steuern
- Konzept latenter Steuern nach IAS 12
- Bildung und Auflösung latenter Steuern
- Bewertung latenter Steuern
- Latente Steuern auf Verlustvorträgen
- Sonderfälle
- Offenlegungsanforderungen (u.a. tax rate reconciliation)
Fair Value Measurement
- IFRS 13 – Neue Definition des „Fair Values“
Immaterielle Vermögenswerte
- IAS 38
- Immaterielle Vermögenswerte
Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
- IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse
- Anwendungsbereich
- Erwerb von Aktien/Eigenkapital, Fusion
- Schritte bei der Anwendung der Erwerbsmethode
- Identifikation eines Erwerbers
- Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
- Verteilung der Anschaffungskosten
- Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und Joint Ventures (IFRS 10 – Konzernabschlüsse, IAS 28 – Anteile an assoziierten Unternehmen, IFRS 11 – Anteile an Gemeinschaftsunternehmen)
- Klassifizierung (Beherrschung)
- Konsolidierung, Konsolidierungskreis
- Unternehmenserwerbe und Erstkonsolidierung
- Anwendung der Equity-Methode bei assoziierten Unternehmen nach IAS 28
- Joint Operations nach IFRS 11
Wertminderungstest
- IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten/Impairment of Assests
- Impairment von langfristigen Vermögenswerten
- Geschäfts- und Firmenwert: Wertminderungstest
Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38) - Ansatzkriterien für selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38
- Nicht aktivierungsfähige Kosten
- Abschreibung (un)bestimmbare Nutzungsdauer
IFRS 16 – Leasing: Kurze Einführung in den neuen Standard
Mag. (FH) Philip Kudrna, Director, Accounting Advisory, KPMG Austria
Finanzinstrumente
- Überblick zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- IFRS 9 Hintergründe und Überblick
- Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9 mit einem Fokus auf
- Geschäftsmodellbedingung
- SPPI-Kriterium
- Bewertung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 9
- Fortgeführte Anschaffungskosten, Bruttobuchwert und Effektivzinssatzmethode
- Beizulegender Zeitwert / Fair Value (erfolgswirksam bzw. erfolgsneutral)
- Klassifizierung und Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten unter IFRS 9
- Das ECL Modell des IFRS 9
- Signifikante Verschlechterung und Stufenansatz
- Die Bemessung des ECL und Überblick Risikomodelle
- Spezielle Ansätze und Vereinfachte Ansätze
- Ausbuchungs- und Modifikationsregeln des IFRS 9
- Hedge Accounting und IFRS 9
- Geänderte Anhangangaben durch IFRS 9 und FINREP
Mag. Dr. Thomas Gaber, Senior Manager, Advisory, KPMG Austria