Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Nachhaltigkeit im Bildungsbau

Nachhaltigkeit im Bildungsbau

25.01.2023

Nachhaltigkeit im Bildungsbau

Lernfördernde Bildungseinrichtungen im Einklang mit dem Klimaschutz

Augenmerk auf:

  • Hohen akustischen Komfort
  • Raumnutzung und Synergien
  • Sparsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Gute Innenraumluftqualität
  • Hoher thermischer Komfort
  • Intensive Tageslichtnutzung
  • Beteiligungsprozesse der Nutzer in der Planungsphase
  • Barrierefreiheit

IHR PLUS: 

Alle Stakeholder vor Ort  – Treffen Sie Bauherren, Architekten, Projektentwickler sowie 
Vertreter:innen aus Öffentlicher Verwaltung & Bildungseinrichtungen

Unter der fachlichen Leitung von: 

Univ.Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Arch. Dietmar Wiegand, TU Wien, Instituts für immobilienwirtschaftliche Forschung (IPRE), Movatoo GmbH

 

Referenten
Arch. Dipl.-Ing Christian Ambos
Arch. Dipl.-Ing Christian Ambos
Partner & Geschäftsführer, Franz & Sue ZT GmbH
Dipl.-Ing.in Judith Frank
Dipl.-Ing.in Judith Frank
Projektleiterin Bildungseinrichtungen Neubauprogramm 2019 bis 2034 (BIENE II), Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Bauten und Technik
Ing. Mathias Gleitsmann Msc.
Ing. Mathias Gleitsmann Msc.
Vertriebstechniker Lüftungstechnik, TROX Austria GmbH
Bmstr. Ing. Herbert Hetzel
Bmstr. Ing. Herbert Hetzel
Founder & CEO, beyond carbon energy
Mag. Berthold Hofbauer
Mag. Berthold Hofbauer
Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner
Mag. Wolfgang Hucek
Mag. Wolfgang Hucek
Geschäftsführer TROX Austria GmbH
Dipl.-Ing.in Edith Klesl-Tauchner
Dipl.-Ing.in Edith Klesl-Tauchner
Leiterin Unternehmensbereich Schulen, BIG
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig
Architekt und Geschäftsführer, ARCH+MORE ZT GmbH
Sebastian Kraync MA
Sebastian Kraync MA
Konzeptentwicklung, Ecophon AT
Dir.in Dipl.-Ing.in Karin Schwarz-Viechtbauer
Dir.in Dipl.-Ing.in Karin Schwarz-Viechtbauer
Geschäftsführerin, ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau)
Dr. Frederic Waimer
Dr. Frederic Waimer
Büroleiter Werner Sobek Wien
Dipl.-Ing. Christian Wegerer
Dipl.-Ing. Christian Wegerer
Team- und Projektleitung, PPAG architects ztgmbh
Univ. Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Architect Dietmar Wiegand
Univ. Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Architect Dietmar Wiegand
Leiter des Forschungsbereichs Projektentwicklung, TU Wien, Institut für Immobilienwirtschaftliche Forschung (IPRE)
Peter Zehetner
Peter Zehetner
Geschäftsführer, SCHLOSS & RIEGEL GmbH
Janina Zerbe, Architect MAA
Janina Zerbe, Architect MAA
Partner and Creative Director, KHR Architecture A/S
Programm

Programm | 09:00 – 17:00 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee


09:00 Eröffnung und Begrüßung der Fachkonferenz durch imh und dem Vorsitzenden Univ.Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Arch. Dietmar Wiegand, Leiter der Forschungsbereichs Projektentwicklung der TU Wien, Geschäftsführer des Institut für immobilienwirtschaftliche Forschung (IPRE) und des Projektentwicklers Movatoo GmbH


09:05 Bildungsbau nachhaltig betrachtet

  • Einstimmung ins Thema
  • Ganzheitliche Ansätze und steigende Einzelanforderungen
  • Qualitätssicherung durch Expertise und Erfahrung
  • Prozesse: von der Bedarfsplanung bis zur Besiedelungsbegleitung

Dir.in Dipl.-Ing.in Karin Schwarz-Viechtbauer, Geschäftsführerin, ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau)


09:25 Fünf Säulen der Nachhaltigkeit und fünf Grundsätze eines intelligenten Schulbaus

  • Klimarelevante Emissionen und Lebenszykluskosten pro Nutzungseinheit
  • Simulationen im Schulbau
  • Co-Creation im Schulbau
  • Schulbau und Demokratie
  • Kompetenzorientierung und Binnendifferenzierung

Univ.Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Arch. Dietmar Wiegand, Leiter der Forschungsbereichs Projektentwicklung der TU Wien, Geschäftsführer des Institut für immobilienwirtschaftliche Forschung (IPRE) und des Projektentwicklers Movatoo GmbH


09:45 Das S in ESG: Wie „Sozial nachhaltig“ ist die Baubranche?

  • Bildungseinrichtungen im Bestand – Wie ist hier eine soziale Interaktion möglich?
  • Wie können zeitgemäße Bildungskonzepte im Bestand umgesetzt warden?
  • Wann ist Bildung und ein Bildungsbau alters- und kindgerecht?
  • Wo bestehen Anpassungsmöglichkeiten?

Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig, Geschäftsführer, ARCH+MORE ZT GmbH


10:05 Kaffeepause


10:30 CO2-freie Wärme- und Kälteversorgung in Neubau- und Bestandsimmobilien zu Marktpreisen

  • Perspektivwechsel zur Energieversorgung von Immobilien
  • CO2-frei, versorgungssicher, planbare Energieverbrauchskosten
  • Technische, organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Lessons Learned aus mehr als 50 realisierten Projekten

Bmstr. Ing. Herbert Hetzel, Founder & CEO, beyond carbon energy


10:45 Nachhaltigkeit im Wiener Bildungsbau

  • Einblicke in das Wiener Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm
  • Gewonnene Erkenntnisse
  • Ausblick für künftige Vorhaben   

Dipl.-Ing.in Judith Frank, Programmleiterin Bildungseinrichtungen Neubauprogramm 2019 bis 2034 (BIENE II), Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Bauten und Technik


11:00 Q&A Session mit den Vortragenden  


11:15 Dual function of the new school in Nuuk: modern education centre and community centre in one  

  • Promote social sustainability, both in the learning environment and in the community
  • Spatially support modern schooling
  • Lighting and acoustics for 1200 students in an Arctic climate
  • Cultural and climatic adaptation – example façade and site plan

Janina Zerbe, Architect MAA, Partner and Creative Director, KHR Architecture A/S


11:45 Nachhaltige raumakustische Planung

  • Änderungen nationaler Vorgaben
  • Nachhaltige Schallabsorber
  • Best Practice Beispiele

Sebastian Kraync M.A., Konzeptentwickler Raumakustik, Ecophon Österreich


12:15 Mittagspause


13:30 iLOQ – Die Schließlösung für Bildungsbauten

  • iLOQ ist das einzige elektronische, batterielose Schließsystem
  • Energieautark, ressourcenschonend, nachhaltig mit hohem Sicherheitsniveau
  • Maßgeschneidert auf alle Anforderungen

Peter Zehetner, Geschäftsführer, SCHLOSS & RIEGEL GmbH


13:45 Nachhaltigkeit lernen

  • Nachhaltigkeit endet nicht bei der Errichtung des Gebäudes sondern muss gelebt werden.
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Architektur?

Dipl.-Ing. Christian Wegerer, Team- und Projektleitung, PPAG architects ztgmbh


14:15 Bildung nachhaltig planen  

  • Sozial: Vielfältige Räume für die Gemeinschaft schaffen
  • Räumlich: Flexibel auf zukünftige pädagogische Anforderungen reagieren
  • Bautechnisch: Langlebig und klug planen und ökologisch umsetzen

Arch. Dipl.-Ing. Christian Ambos, Partner & Geschäftsführer, Franz & Sue ZT GmbH


14:45 Klimagerechte Lösungen im Schulbau  

  • Darstellung des Treibhausgasbudget für Österreich und Konsequenzen für das Bauwesen
  • Möglichkeiten für ein emissionsreduziertes Bauen
  • Material Holz: die nachwachsende Ressource
  • Vorstellung von kreislaufgerechten Lösungen im Ausbau

Dr. Frederic Waimer, Büroleiter Werner Sobek Wien


15:00 Kaffeepause
 

15:30     Lüftung in Schulen – Auswirkungen auf Lernerfolge, Bausubstanz und Gesundheit durch den Einsatz maschineller Lüftungssysteme

  • Warum wir Frischluft auch in der Schule brauchen
    • Auswirkungen auf Lernerfolg, Gebäudesubstanz und Gesundheit der Raumnutzer 
  • Möglichkeiten der Lüftung von Gebäuden
    • Fensterlüftung / Abluftventilation reicht nicht aus
    • Zentrale Lüftungsanlagen
    • Dezentrale Lüftungsanlagen

Ing. Mathias Gleitsmann Msc., Vertriebstechniker Lüftungstechnik, TROX Austria GmbH
Mag. Wolfgang Hucek, Geschäftsführer, TROX Austria GmbH


16:00 Wie klimaschonendes Bauen und Sanieren in Schulen gelingen kann  

  • Grau Energie nutzbar machen
  • Was bedeutet eigentlich „nachhaltige“ Bildungseinrichtung?
  • Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden?
  • Wie aus einem ehemaligen Krankenhaus eine Schule der Zukunft wird! Modellschule Gersthof

Dipl.-Ing. Edith Klesl-Tauchner, Leiterin Unternehmensbereich Schulen, BIG


16:30 Nachhaltigkeitsrecht: Der „neue“ Kompass für Bauprojekte  

  • Environment – Social – Governance: ESG in der praktischen Umsetzung
  • Grüne Vergabe als horizontales Nachhaltigkeitsprinzip: Die umweltgerechte Bauleistung vom Markt bis zur Ausführung

Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte


17:00 Get-together und Ende der Fachkonferenz

Warum teilnehmen?

5 Gründe, warum Sie teilnehmen sollten:

  • Klimaneutralität – CO2 Reduktion – Ressourcenschonendes Bauen: Hören Sie, wie Experten und Expertinnen den Bildungsbau der Zukunft gestalten
  • Wie können Sie sich Grauenergie nutzbar machen? Bauen im Bestand unter der Lupe
  • Einrichtung und Lernatmosphäre sind die entscheidenden Kriterien für eine intensive Nutzung der Gebäude
  • Nachhaltige Vergabekriterien als Ihr zukünftiges Asset in der Baubranche
  • Welche Maßnahmen sollten Sie in Zukunft für einen klimagerechten Bildungsbau treffen? – Dies und noch mehr, erfahren Sie bei der Fachkonferenz „Nachhaltigkeit im Bildunsbau“
Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schloßallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Nachhaltigkeit im Bildungsbau"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: