Status quo der Digitalisierung
- Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Bauwirtschaft und wo kommt sie konkret zum Einsatz?
- Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen – Wie kann man durch die Digitalisierung Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse schaffen?
- Chancen und Herausforderungen
- Zukunft des digitalen Bauens: Aktuelle technologische Trends und ihre Auswirkungen auf die Baubranche
BIM, Digitaler Bauakt, Lean Management, etc. – Potenziale durch die Digitalisierung
- Welche Tools gibt es, die helfen können und sinnvoll sind?
- Auswahl der richtigen Werkzeuge
- Plattformen, Workflows, Dashboards, Drohnen, usw.
- Mensch-Roboter-Kollaborationen
- 3D Druck, Automatisation und andere Visionen
- BIM, Digitaler Bauakt, Drohnen, Tablets, Apps und VR-Brillen im Baustelleneinsatz
Der Wandel des Arbeitsplatzes: Das bietet die Digitalisierung – Moderne Umgebungen & „neue“ Konzepte der Zusammenarbeit
- Automation – Einsatz neuer Technologien schafft sich selbst organisierende Systeme
- Netzwerke – Vernetzung und Synchronisation bislang getrennter Aktivitäten
- Mobile Endgeräte als Arbeitsmittel in der Baubranche – Erstellung des Aufmaßes, Erfassen von Nachträgen, Abnahme von Bauprojekten etc.
- Digitaler Zugang – Mobiler Zugriff auf das Internet und interne Netze
- Digitale Daten – Elektronische Erhebung und Auswertung von Daten
Digitale Transformation beginnt in den Köpfen
- Wo – Wann – Wie?
- Welche Hürden gibt es?
- Welche Maßnahmen sind zu setzen?
- Mitarbeiter schulen: Mitarbeiter ins Boot holen und das Bewusstsein schaffen, dass die Digitalisierung nichts „Böses“ ist
- Bewusstsein für IT-Sicherheit schaffen, richtiges Verhalten sicherstellen
Digitale Workflows
- Digitale Abläufe im Baubetrieb einsetzen – Zeit, Kosten senken, Transparenz erhöhen
- Elektronische Verfahren – Dokumenten-Management-Systeme (DMS)
- Einfache Archivierung und das schnelle Auffinden von Belegen
Moderne Business Intelligence Lösungen – Bedarfsgerecht, interaktiv und mobil
- Software-Lösungen
- Aktuelle und valide Informationen, die alle relevanten Projekt- und Unternehmensdaten aus verschiedenen Datenquellen verknüpfen und
- zu aussagekräftigen Entscheidungsgrundlagen verdichten
- Vielfältige dynamische Auswertungen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln ermöglichen eine neue Qualität der aktiven Steuerung, von der einzelnen Baustelle bis hin zum gesamten Unternehmen
Neue Kommunikationswege – Kommunikation mit digitalen Tools erleichtern, Zeit und Kosten sparen und den gemeinsamen Projekterfolg sichern
- Baupläne, Formulare, Checklisten digital managen, zentral verwalten und jederzeit nutzen
- Virtuelle Projekträume, als Möglichkeit der besseren Kommunikation
- Neue Kommunikationswege einsetzen und Aktualität, Geschwindigkeit, Dokumentation, Transparenz und Rechtssicherheit und damit
- eine höhere Qualität und Kostenersparnis im Bauprozess sichern
Ihr Experte:
Bmstr. Dipl. Ing. Walter Haberfellner, Strabag SE
WORKSHOP: Aufsetzen eines Digitalisierungsprojekts: Erfahrung durch Umsetzung – So geht’s!
Digitalisierung ja, aber wie starte ich? – So gelingt die Digitalisierung der Baubranche
- Digitalisierung ja, aber wie starte ich? – So gelingt die Digitalisierung auch in Ihrem Bauunternehmen
- Digitalisierungsstrategie systematisch in Angriff nehmen
- Wo soll man anfangen?
- Was muss konkret digitalisiert werden?
- Geschäftsprozessmodellierung
- Neue Ansätze, z.B. Scrum Methode etc.
- Aufsetzen eines Digitalisierungsprojekts
Ihr Experte:
Bmstr. Ing. Martin Stopfer, Lean Construction Management GmbH, Conbrain Solutions GmbH
Ab 13:00 Uhr Abschluss: Gemeinsames Mittagessen
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie offene Punkte, Handhabung und Umsetzung der Tools anhand Ihrer eigenen Prozesse.
Schicken Sie dazu eine Kurzbeschreibung Ihres Cases bis spätestens 21. April 2021 an gabrijela.popovic@imh.at und erhalten Sie im Seminar Hilfestellung vom Experten (bitte haben Sie Verständnis, dass nur zeitgerecht vorab per E-Mail übermittelte Fragestellungen beantwortet werden können).