Belegungsmanagement

Belegungsmanagement

10.04.2024 - 11.04.2024

Belegungsmanagement

Auslastungsoptimierung I Entlassungsplanung I Verweildauer

  • Kapazitätsmanagement – Strategien, Taktik und operative Steuerung
  • Bettenmanagement in Krisen Zeiten – Auslastungsoptimierung & Learnings
  • Bettenmanagement in Krisen Zeiten – Learnings durch Pandemie
  • Verweildauer, Entlassungsplanung, Case Management – Direkt aus der Praxis
  • Wie gestalte ich eine effektive Belegungsplanung – Dos and Don´ts: was ist zu beachten
  • Change-Management – Erste Schritte zur Implementierung von gelebten Prozessen

Das erwartet Sie:

  • Umsetzung eines Belegungs- und Entlassungsmanagements
  • Integrierte Versorgungssysteme – Learnings aus der Praxis
  • Instrumente zur Kapazitätsoptimierung und Auslastungsoptimierung
  • Erfahrungsberichte und Diskussion zu alltäglichen Problemstellungen
Speaker Board
Dr. Stefan Dorner, MBA
Dr. Stefan Dorner, MBA
Gruppenleiter Gesundheitsdaten und medizinisches Qualitätsmanagement, Stadt Wien, MA 24 – Strategische Gesundheitsversorgung, WGF
Dipl.-Kfm. Thomas Ehrlich
Dipl.-Kfm. Thomas Ehrlich
Leiter Integrales Kapazitätsmanagement, Universitäts-Kinderspital Zürich
Johanna Horn, MBA, zPM
Johanna Horn, MBA, zPM
Senior Consultant, SOLVE Consulting Managementberatung GmbH
Mag. Rudolf Linzatti
Mag. Rudolf Linzatti
Senior Consultant und Partner, Solve Consulting
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Kapazitätsmanagement im Krankenhaus

  • Aspekte aus Strategie, Taktik und operativer Steuerung
  • Natur der Patientenströme – Wo kommen sie her, Wo gehen sie hin?
  • Aktuelle Literatur-Übersicht und Studienlage
  • Taktiken für OP- und Bettenmanagement


Organisatorische Einordnung und Verantwortung

  • Organigramm, Funktion und Verantwortung beim «Belegen»
  • Die Entlassung beginnt bei der Aufnahme
  • Aufgaben der Spezialeinheit «Case Management»


Bettenplanung im Detail

  • Dimensionen in der Bettenbelegung
  • Informationsverfügbarkeit
  • Bett vs. (Pflege-)Personal
  • Technische Aspekte und Unterstützung


Verweildauersteuerung

  • Analoge Vorgaben und Planungspolitiken
  • Digitale Unterstützung (ex-ante)
  • Controlling und Reporting (ex-post)


Erfahrungsberichte und Analysen aus Referenzkrankenhäusern (Hirslanden, Kinderkrankenhaus etc.)

  • Planspiele, Analysen und Diskussion zu alltäglichen Problemstellungen


Dipl.-Kfm. Thomas Ehrlich, Leiter Integrales Kapazitätsmanagement, Universitäts-Kinderspital Zürich

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Strukturierte Auslastungsoptimierung – Verweildauer, Aufnahmemanagement, Entlassungsplanung, Case Management

Verweildauer – Zahlen, Daten, Fakten

  • Entwicklung von Gesundheitsausgaben und BIP
  • Warum bei der Verweildauer ansetzen?
  • Bettenzahl, Auslastung, LKF-Punkte, stationäre Endkosten
  • Vier Einflussgrößen auf die Verweildauer
  • Verweildauerreduktion aus Sicht der Gesundheitsökonomie


Verweildauersteuerung

  • Werkzeuge und Instrumente im Überblick
  • Bestandsaufnahme und Auslastung
  • Einsatz von Kennzahlen und Umgang mit Reportings


Aufnahme und Entlassungsmanagement

  • Erstellung eines integrierten Aufnahmekonzeptes
  • Fallbeispiele optimaler Steuerungen
  • Aufgaben des zentralen Entlassungsmanagements


Case Management

  • Fachliches Verständnis und Abgrenzung
  • Steuerungspotenzial im/durch CCM
  • Effiziente und effektive Unterstützung durch/mit CCM
  • Wann wirkt Case Management? – Ergebnisse von Wirkungsanalysen


Bettenmanagement in Krisenzeiten

  • Learnings durch Corona
  • Dauerkrise

Dr. Stefan Dorner, MBA, Gesundheitsdaten & Medizinisches Qualitätsmanagement, Magistratsabteilung 24


Prozesse im Krankenhaus effizient gestalten

Struktur- und Prozessmanagement als Voraussetzung für optimales Belegungsmanagement

  • Darlegung der Notwendigkeit eines effizienten Belegungsmanagement anhand exemplarischer Daten
    • Wochentagsverteilung stationärer Aufnahmen nach Fachabteilungen
    • Muster Patientenankünfte in einer Zentralen Notfallaufnahme
    • Unterschiedliche Verweildauer
  • Integrationsnotwendigkeit der Kapazitätsplanung für OP‘s, Intensiv und Stationen zur Vermeidung von Leerstandkosten
  • Zusammenspiel mit Rettungsdiensten


An welchen Schrauben muss gedreht werden – Screening und Prozesse

  • Rolle der ZNA und der interdisziplinären Aufnahmestation
  • Rolle der Entlassungsstation
  • Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile wochenklinischer Strukturen
  • Kombination Wochenklinik mit Tagesklinik - ein Erfolgsmodell?
  • Prozesse für Same Day Surgery Patienten
  • Digitalisierung (online Anamnese-, Präanästhesiegespräche)


Steuerungsprobleme unter der Lupe

  • Bedeutung des Aufnahme- und Entlassungsmanagement
  • Wer steuert? Wer entscheidet? Welche Regeln sind einzuhalten?
  • Konflikt-/Lösungsmanagement, Rolle des Managements


Versorgungsbrüche in der Gesundheitsversorgung

  • Welche Möglichkeiten für „stabilere” Rahmenbedingungen bestehen, z.B. EVE‘s, integrierte Versorgungsplanung (PVE), outreach teams (hospital at home), etc.
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Versorgungsbrüche zu vermeiden


Reflexion der eigenen Praxis: Status-Analyse

  • Gruppen-Feedback: wie erfolgt das Belegungsmanagement in der jeweiligen Einrichtung, welche Stärken und Schwächen weist das jeweilige System auf?
  • Welche Empfehlungen können gegeben und in Folge ggf. umgesetzt werden?


Change Management im Gesundheitswesen

  • Modelle und Phasen des Change-Managements
  • Praxisbeispiele von geglückten und herausfordernden Change-Projekten
  • Was hat der Leidensdruck mit Change-Management zu tun?


Erste Schritte zur Implementierung von gelebten Prozessen und Change

  • Gemeinsame Betrachtung eines Change-Projektes
  • Erkennen von notwendigen Schritten (Analyse, Stakeholder, Vision, Planung und Strategie, Kommunikation, Schulung und Entwicklung, Kulturwandel, Evaluation und Verbesserung/Lessons learned)


Wirtschaftlichkeit und Ressourcenverbrauch – Wie behalte ich den Patienten im Fokus?

  • Welche KPI` und Kennzahlen sind verfügbar
  • Welche Aussagekraft haben sie und wie werden diese zur Steuerung eingesetzt?

Johanna Horn, MBA, zPM, Senior Consultant, SOLVE Consulting Managementberatung GmbH
Mag. Rudolf Linzatti, Partner & Senior Consultant, SOLVE Consulting Managementberatung GmbH

Nach diesem Seminar
  • Können Sie Patientenströme besser koordinieren
  • Können Sie Werkzeuge zur Verweildauersteuerung gekonnt anwenden
  • Erkennen Sie die Chance und Potentiale des Case Managements
Veranstaltungsort

Arcotel Wimberger

Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
Tel: +43 1 521 65-0
Fax: +43 1 521 65-833
https://www.arcotelhotels.com/de/wimberger_hotel_wien/
wimberger@arcotelhotels.com
Teilnahmegebühr für "Belegungsmanagement"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 10.04.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält eine Person : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält eine Person : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält eine Person : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Fanny Vámos, BA
Fanny Vámos, BA
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 449
E-Mail: fanny.vamos@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

YOUNG PHARMA AWARD
Jetzt Abstract einreichen und € 1.500,– Preisgeld gewinnen!

Wir suchen nachhaltige und innovative Forschungsprojekte mit praktischem Nutzen für Patientinnen und Patienten!
Einreichschluss: 22. April 2024
   

> Mehr Infos
> Jetzt einreichen!

Sponsoren: