Crashkurs Bilanzanalyse
Analyse & Interpretation einer Bilanz – So geht‘s:
- Bilanzpositionen, Bilanzierungsgrundlagen & aktuelle Entwicklungen: Grundlagen des Jahresabschlusses & Interpretation auf Basis von Bewertungsspielräumen
- Aufbereitung & Bereinigungen von Sondereffekten: Von der Bilanz zur aussagekräftigen Analyse
- Kennzahlenanalyse in der Praxis: Die wichtigsten Kennzahlen & wie Sie diese richtig interpretieren
- Die Tricks der Experten: Gestaltungsmöglichkeiten der Bilanzpolitik
- Praxistransfer: Analysen mit Excel & zahlreiche Praxisbeispiele
Bilanzen lesen, verstehen und kritisch hinterfragen
Ihr Plus
Jahresabschlussanalyse direkt am PC:
Erstellen Sie unter professioneller Anleitung eine vollständige Arbeitsmappe mit Kennzahlen in Excel
Antworten direkt aus der Praxis:
Bringen Sie auf Wunsch Bilanzen mit, zu denen Sie Fragen haben
Referent
Dr. David A. Maier, CVA
Nach Abschluss des Betriebswirtschaftsstudiums an der WU Wien im Jahr 2000 war Hr. Maier vier Jahre bei einer Big 4 Kanzlei in Frankfurt/M im Bereich "Transaction Services" tätig. Danach führte er für eine Investmentbank Kapitalmarkttransaktionen (IPO's und Secondaries) durch und war Senior Manager eines Private Equity Fonds. In dieser Verantwortung übernahm Hr. Maier auch Beirats- und Aufsichtsratsfunktionen in den Portfoliounternehmen und unterstützte diese in sämtlichen Finanzierungs- und Steuerungsfragen. Nach der Übernahme von CFO Funktionen in mehreren Unternehmen machte Hr. Maier sich mit interes - management services 2014 selbständig und begleitet mittelständische Unternehmen als externer CFO und unterstützt diese in betriebswirtschaftlichen Themen. Daneben ist Hr. Maier als Gerichtsgutachter tätig.
Programm
So lesen & analysieren Sie Bilanzen richtig
Grundlagen des Jahresabschlusses und dessen Interpretation auf Basis von Bewertungsspielräumen
- Grundstrukturen und allgemeine Aussagekraft von Jahresabschlüssen
- Unterschiede in Jahresabschlüssen von Kapital- und Personengesellschaften
- Wie hängen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung zusammen?
- Bestandteile und Gliederung
- Bilanzpolitische Instrumente in der Bilanzierungspraxis
- Ausschöpfen von Ermessensspielräume
- Aussagekraft und Grenzen der klassischen Kennzahlenanalyse – Ertragskraft und Kreditwürdigkeit eines Unternehmens realistisch einschätzen
- Auswertung von Anhang und Lagebericht
- Hinweise im Jahresabschluss auf drohende Unternehmenskrisen
- Kontinuität der Bilanzstruktur: Aussagekraft eines mehrjährigen Bilanz- und GuV-Vergleichs
Wirksame Kennzahlenanalyse in der Praxis
Zwischen den Zeilen lesen – Kennzahlen richtig interpretieren
- Kennzahlenanalyse eines Jahresabschlusses am Fallbeispiel – Welche Kennzahlen sollte ich kennen und wie interpretiere ich diese zielführend?
- Grundsätze der Kennzahlenermittlung
- Detaillierte Berechnung ausgesuchter Kennziffern – Aussage & Interpretation
- Gestaltungsmöglichkeiten zur gezielten Verbesserung der Kennzahlen
Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen und Bilanzanalyse
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Ableitung einer Kapitalflussrechnung
- Aufbau und Aussagekraft einer Cash Flow Analyse
- Kennzahlen für das Bankenrating
Pro-Forma Kennzahlen
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Implementierung von Kennzahlen in den Controllingberichten
Ihr Plus: Viele praktische, sofort umsetzbare Tipps anhand ausgewählter Beispielbilanzen
Erarbeitung des gesamten Analyseprozesses anhand eines praxisorienterten Excel-Modells
- Bereinigung, Aufbereitung und Auswertung des UGB Abschlusses anhand eines Fallbeispiels
- Wesentliche Kennzahlen und deren Verknüpfung innerhalb der Bilanz
- Ableitung der Cash Flows und dessen Bedeutung in der Finanzierung
- Aufbau eines sinnvollen Kennzahlensystems – KPI’s (Key Performance Indicators)
- Visualisierungen und grafische Auswertungen
Jeder Teilnehmer arbeitet am eigenen Notebook (bitte Notebook mitnehmen!)
Ihr persönlicher Nutzen
Auf Basis eines durchgehenden praxisorientierten Fallbeispiels werden Ihnen neben bewährten Analysemethoden auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Finanzberichten und die Ausnutzung von Ermessensspielräumen dargestellt. Die bloße Verdichtung von Kennzahlen reicht schon längst nicht mehr aus und vor anstehenden Finanzierungsentscheidungen ist es wichtig die entscheidenden Kennzahlen an die Geschäftsleitung, Banken, Wirtschaftsprüfung zu kommunizieren.
Alle Aspekte zum Thema Bilanzen und Jahresabschluss in komprimierter Form:
- Sie erfahren, welches die wirklich wichtigen Daten im Jahresabschluss sind und wie Sie diese finden, herausfiltern und aussagekräftig kombinieren können.
- Sie erarbeiten an konkreten Fallbeispielen, wie man praxisnah die Kernaussagen des Jahresabschlusses auf Basis von Kennziffern und unter Einbezug der verbalen Berichterstattung aufbereiten und zusammenfassen kann.
- Sie verstehen die Ableitung einer Kapitalflussrechnung und den hohen aktuellen Stellenwert dieses Analyseinstruments.
- Sie können die Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens auf einen Blick erkennen, erfolgreich interpretieren und Probleme aufdecken.
- Sie werden praxisnah informiert, welche Informationen für die Kreditwürdigkeitsprüfung von besonderem Interesse sind.
- Sie lernen die Aussagekraft und Bedeutung einer unterjährigen Erfolgsrechnung als Ergänzung zur Bilanzanalyse einzuschätzen.
- Sie erfahren, nach welchen Kriterien Unternehmen von Dritten (z. B. Banken) beurteilt werden.
Das erwartet Sie
- Mehr Sicherheit im Bilanzlesen gewinnen
- Jahresabschlussarbeiten optimieren
- Bilanzkennzahlen richtig analysieren & einsetzen
- Wichtige Trends und Entwicklungen aus der Bilanz ableiten
- Jahresabschlüsse kritisch hinterfragen
- Bilanzpolitische Möglichkeiten richtig einschätzen
- Kennzahlen korrekt interpretieren
- Bonität von Kunden & Kundinnen auf einen Blick prüfen
Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Wien
Teilnahmegebühr für "Crashkurs Bilanzanalyse"
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 12.08. |
bis 28.10. |
bis 22.11. |
Teilnahmegebühr
|
€ 1.295.- |
€ 1.395.- |
€ 1.495.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
- bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
- bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
- bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Senior Customer Service Manager
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail:
anmeldung@imh.at