Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser
Customer Service.
BlockChain in der Energiewirtschaft
Der Guide für Business Developement und Projektteams im Energiesektor
Mit der Entwicklung von Bitcoin als erster digitaler Währung wurde gleichzeitig auch die Blockchain-Technologie erfunden. Damit können Werte direkt von Person zu Person über das Internet übertragen werden, ohne dass es dazu eines Mittelsmanns bedarf. Das uralte menschliche Problem des Vertrauens kann durch Blockchains einfach und sicher gelöst werden. Die Blockchain-Technologie könnte also die Basis für die nächste Generation des Internets sein, von manchen auch als „decentralized Internet“ oder Web 3.0 bezeichnet.
1x1 der Technologie
BlockChain: Überblick über Use-Cases und Einsatzmöglichkeiten
Innovationen und Konzepte auf BlockChain Basis vor der Umsetzungen
Neue Geschäftsmodelle ante portas
Philipp Schindler, Researcher, SBA Research
Blockchain im Energiesektor, ein Erfahrungsbericht
Andreas Freitag, Manager & Blockchain Enthusiast, Senior Manager and Blockchain Lead Austria, Accenture
Marktüberblick: Blockchain in der Energiewirtschaft
Case Studies: Szenarien und Anwendungsfälle
Wolfgang Otter, MSc, Marktmanagement – Produkt-entwicklung, Wien Energie GmbH
… wie die BlockChain-Technologie funktioniert und welche Rolle BitCoins dabei spielen
… welche Voraussetzungen für den Einsatz von BlockChain gegeben sein müssen
… welche Vor- und Nachteile die Technologie für den Kunden bringt
… wie die Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann
… welche Anwendungsbeispiele es in der E-Branche es gibt und wie die Implementierung in einem bestehenden EVU funktioniert