14. Juni 2023
Aufgaben der Compliance im Bereich ESG
- Herausforderungen durch ESG
- Aufgabenabgrenzung Risikomanagement/Compliance
- Erste Erfahrungen
Mag. Karin Lenhard, ESG Office – Nachhaltigkeit, Erste Group Bank AG
12. Juli 2023
Status quo Whistleblowing
- Das neue Whistleblowinggesetz / Status quo der Umsetzung der Richtlinie
- Ist die Adaptierung der bestehenden Systeme notwendig?
- Sonstige Auswirkungen durch das neue Gesetz / die Richtlinie
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
23. August 2023
Finanzvergehen als Vortat zur Geldwäsche
- Zukünftige regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Der automatische Informationsaustausch innerhalb der EU
- Die reformierte EU-Zinsrichtlinie
- Die reformierte EU-Amtshilferichtlinie
- Der automatische Informationsaustausch auf globaler Ebene
- Der OECD Common Reporting Standard & österreichische Umsetzung in das Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz (GMSG)
Benjamin Fassl, MA, Abt. Tax and Legal Services – Financial Services, PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mag. Thomas Strobach, Geschäftsführung, PwC Advisory Services GmbH
27. September 2023
Anforderungen, Gefahren, aktuelle Regularien im Bereich Kryptowerte
- Aufsichtspraxis im Bereich der Dienstleister in Bezug auf virtuelle Währungen – wo gibt es Risiken im Bereich GW/TF etc. Ggf. mit Fallbeispielen
- Kurzer aktueller rechtlicher Überblick und Ausblick (Stichwort MiCA)
Mag. Angelika Ploner, MBA, Senior Referentin / Senior Officer, Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
11. Oktober 2023
Angemessenheit im beratungsfreien Geschäft
- Rechtliche Vorgaben
- Welche Compliance-Fragen sind zu beachten
- Learnings aus früheren Prüfungserfahrungen
Mag. Tamaris Gurtner Muñoz de Bittinger, Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA) / Austrian Financial Market Authority (FMA)
15. November 2023
Update zum Thema Sanktionen
- Aktuell gültige Finanzsanktionen
MMag. Alexander Zarari, Rechtsabteilung, Oesterreichische Nationalbank
Dr. Florian Barzal-Ohner, Rechtsabteilung, Oesterreichische Nationalbank
6. Dezember 2023
FATCA-aktuell
- Kurzer Überblick über den historischen Hintergrund und die Grundlagen von FATCA:
- Umfang des Informationsaustauschs
- Ablauf
- Compliance
- Praktische Durchführung von FATCA und Nachteile des Model 2 IGA
- Aktuelle Entwicklungen:
- Beginn der Verhandlungen zwischen Österreich und den USA für den Übergang zum Model 1 IGA:
- Unterschiede zwischen dem Model 1 IGA und dem Model 2 IGA
- Hintergrund der Verhandlungen
- Mögliche Problemstellungen
- Auswirkungen eines Umstiegs auf die Praxis
- Weiterentwicklung des CRS-Standards durch die OECD:
- Hintergrund und bisheriger Prozess
- Umfang der Änderungen
- Ausgestaltung der Änderungen und praktische Umsetzung
- Mögliche Auswirkungen auf den Informationsaustausch nach FATCA
- Ausblick
Laura Weiss-Turcan, LL.M., Referentin in der Abteilung für internationales Steuerrecht (Abteilung IV/8) des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierte zur OECD-Arbeitsgruppe 10 (Amtshilfe und Informationsaustausch), Bundesministerium für Finanzen
17. Jänner 2024
Update EU-Geldwäsche Package
- Technische Standards
- Nationale Umsetzung: 6. GW-RL
- Herausforderungen durch direkte Zuständigkeiten der AMLA
Bernhard Böhm, BSc MA, Teamleiter / Team Leader Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
14. Februar 2024
ESG-Compliance
- Angemessenheit im beratungsfreien Geschäft
- Erfordernis der Angemessenheitsprüfung im beratungsfreien Geschäft (in Bezug auf Wertpapierdienstleistungen/WAG)
- Begriff der „Nachhaltigkeitspräferenz“
- Was sind bei der Angemessenheitsprüfung zu berücksichtigende ESG-Risiken?
- Wie kann die Angemessenheit eines Produkts iZm ESG-Risiken beurteilt werden?
- Warnpflichten
- Welche Compliance-Fragen ergeben sich im ESG-Bereich
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Erfüllung interner Organisationsanforderungen
- Entscheidungsfindung-, Berichts- und Dokumentationsprozesse
- Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter
- Umgang mit Interessenkonflikten
- Überwachung der internen Organisation im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken
- Überwachung durch Compliance-Funktion (Art 22 WAG)
- Verhältnismäßigkeitsprinzip
- Produktpflichten – Offenlegung
- Learning
Dr. Dieter Buchberger, LL.M. Eur., Partner, KPMG Law , Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH
Mag. DI Katharina Schönauer, Senior Manager, Leitung Sustainability Services Team, KPMG Österreich
13. März 2024
Kryptobezogene Geldwäscherisiken und -prävention – Trends im Kriminalitätsbereich
Mag. Patrick Schreiner, MSc., Referent, Abt. 7 Wirtschaftskriminalität/Kompetenzzentrum, Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt
April 2024
Sanktionen aktuell
- Überblick über die aktuell gültigen Sanktionen
Mag. Maximilian Scheucher, Sektion III/Abtg 4 BMF
22. Mai 2024
Update aus der A-FIU
- Überblick über aktuelle Phänomene und Trends
- Rückmeldungen der A-FIU über die Wirksamkeit von Verdachtsmeldungen
- Geplante Maßnahmen
Mag. Mathias Berger, Strategische Finanzstromanalyse und internationale Angelegenheiten Financial
Intelligence Unit (A-FIU), Bundeskriminalamt, Bundesministerium für Inneres
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at