Compliance & Geldwäsche Update

Compliance & Geldwäsche Update

11.10.2023 - 21.08.2024

Compliance & Geldwäsche Update

Ihr monatliches Update live im Internet

Aktuelle rechtliche und regulatorische Neuerungen mit Fachleuten sowie Vertreter:innen der FMA und Praxis

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten | Dauer eine Stunde


12 CPE

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Was Sie erwartet:

  • Anforderungen, Gefahren, aktuelle Regularien im Bereich Kryptowerte
  • Angemessenheit im beratungsfreien Geschäft
  • Update zum Thema Sanktionen
Referenten
Dr. Florian Barzal-Ohner
Dr. Florian Barzal-Ohner
Referent in der Rechtsabteilung, Oesterreichische Nationalbank
Mag. Mathias Berger
Mag. Mathias Berger
Strategische Finanzstromanalyse und internationale Angelegenheiten Financial Intelligence Unit (A-FIU), Bundeskriminalamt, Bundesministerium für Inneres
Bernhard Böhm, BSc, MA
Bernhard Böhm, BSc, MA
Team Leiter Vor-Ort-Prüfungen, Abteilung "Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung", Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dr. Dieter Buchberger, LL.M. Eur.
Dr. Dieter Buchberger, LL.M. Eur.
Partner, Rechtsanwalt, KPMG Law, Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH
Mag. Tamaris Gurtner Muñoz de Bittinger
Mag. Tamaris Gurtner Muñoz de Bittinger
Prüfleiterin, Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dr. Gregor König
Dr. Gregor König
Data Protection Officer, Erste Group Bank AG
Mag. Angelika Ploner, MBA
Mag. Angelika Ploner, MBA
Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Judith Reischer, LL.M.
Mag. Judith Reischer, LL.M.
Stellvertretende Abteilungsleiterin, Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Maximilian Scheucher
Mag. Maximilian Scheucher
Sektion III/Abtg 4 BMF
Mag. DI Katharina Schönauer
Mag. DI Katharina Schönauer
Senior Manager, Leitung Sustainability Services Team, KPMG Österreich
Mag. Patrick Schreiner
Mag. Patrick Schreiner
Abt. 7 Wirtschaftskriminalität, Bundeskriminalamt
Laura Weiss-Turcan, LL.M (WU)
Laura Weiss-Turcan, LL.M (WU)
Referentin in der Abteilung für internationales Steuerrecht (Abteilung IV/8) des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierte zur OECD-Arbeitsgruppe 10 (Amtshilfe und Informationsaustausch), Bundesministerium für Finanzen
MMag. Alexander Zarari
MMag. Alexander Zarari
Rechtsabteilung, Oesterreichische Nationalbank
Programm

Die Vorträge

11. Oktober 2023

Angemessenheit im beratungsfreien Geschäft

  • Rechtliche Vorgaben
  • Welche Compliance-Fragen sind zu beachten
  • Learnings aus früheren Prüfungserfahrungen

Mag. Tamaris Gurtner Muñoz de Bittinger, Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA) / Austrian Financial Market Authority (FMA)


18. Oktober 2023

Anforderungen, Gefahren, aktuelle Regularien im Bereich Kryptowerte

  • Risiken der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Bereich Cryptoassets bzw. VASP
  • Erfahrungen aus den Registrierungsverfahren und der Beaufsichtigung von VASP
  • Umsetzung der FAFT Travel-Rule – neue Geldtransfer-VO (EU) 2023/1113

Mag. Angelika Ploner, MBA, Senior Referentin / Senior Officer, Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)


15. November 2023

Update zum Thema Sanktionen

  • Aktuell gültige Finanzsanktionen

MMag. Alexander Zarari, Rechtsabteilung, Oesterreichische Nationalbank
Dr. Florian Barzal-Ohner, Rechtsabteilung, Oesterreichische Nationalbank


6. Dezember 2023

FATCA-aktuell

  • Kurzer Überblick über den historischen Hintergrund und die Grundlagen von FATCA:
    • Umfang des Informationsaustauschs
    • Ablauf
    • Compliance
  • Praktische Durchführung von FATCA und Nachteile des Model 2 IGA
    • Aktuelle Entwicklungen:
    • Beginn der Verhandlungen zwischen Österreich und den USA für den Übergang zum Model 1 IGA:
      • Unterschiede zwischen dem Model 1 IGA und dem Model 2 IGA
      • Hintergrund der Verhandlungen
      • Mögliche Problemstellungen
      • Auswirkungen eines Umstiegs auf die Praxis
    • Weiterentwicklung des CRS-Standards durch die OECD:
      • Hintergrund und bisheriger Prozess
      • Umfang der Änderungen
      • Ausgestaltung der Änderungen und praktische Umsetzung
      • Mögliche Auswirkungen auf den Informationsaustausch nach FATCA
    • Ausblick

Laura Weiss-Turcan, LL.M., Referentin in der Abteilung für internationales Steuerrecht (Abteilung IV/8) des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierte zur OECD-Arbeitsgruppe 10 (Amtshilfe und Informationsaustausch), Bundesministerium für Finanzen


17. Jänner 2024

Update EU-Geldwäsche Package

  • Technische Standards
  • Nationale Umsetzung: 6. GW-RL
  • Herausforderungen durch direkte Zuständigkeiten der AMLA

Bernhard Böhm, BSc MA, Teamleiter / Team Leader Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)


14. Februar 2024

ESG-Compliance

  • Angemessenheit im beratungsfreien Geschäft
    • Erfordernis der Angemessenheitsprüfung im beratungsfreien Geschäft (in Bezug auf Wertpapierdienstleistungen/WAG)
    • Begriff der „Nachhaltigkeitspräferenz“
    • Was sind bei der Angemessenheitsprüfung zu berücksichtigende ESG-Risiken?
    • Wie kann die Angemessenheit eines Produkts iZm ESG-Risiken beurteilt werden?
    • Warnpflichten
  • Welche Compliance-Fragen ergeben sich im ESG-Bereich
    • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Erfüllung interner Organisationsanforderungen
      • Entscheidungsfindung-, Berichts- und Dokumentationsprozesse
      • Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter
      • Umgang mit Interessenkonflikten
    • Überwachung der internen Organisation im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken
      • Überwachung durch Compliance-Funktion (Art 22 WAG)
      • Verhältnismäßigkeitsprinzip
    • Produktpflichten – Offenlegung
  • Learning
    • Best Practices
    • Ausblick

Dr. Dieter Buchberger, LL.M. Eur., Partner, KPMG Law , Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH
Mag. DI Katharina Schönauer, Senior Manager, Leitung Sustainability Services Team, KPMG Österreich


13. März 2024

Kryptobezogene Geldwäscherisiken und -prävention – Trends im Kriminalitätsbereich

Mag. Patrick Schreiner, MSc., Referent, Abt. 7 Wirtschaftskriminalität/Kompetenzzentrum, Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt


17. April 2024

Sanktionen aktuell

  • Überblick über die aktuell gültigen Sanktionen

Mag. Maximilian Scheucher, Sektion III/Abtg 4 BMF
 

22. Mai 2024

Update aus der A-FIU

  • Überblick über aktuelle Phänomene und Trends
  • Rückmeldungen der A-FIU über die Wirksamkeit von Verdachtsmeldungen
  • Geplante Maßnahmen

Mag. Mathias Berger, Strategische Finanzstromanalyse und internationale Angelegenheiten Financial
Intelligence Unit (A-FIU), Bundeskriminalamt, Bundesministerium für Inneres


Juni 2024

WiEReG-Update

  • Abrufen von Sanktionslisten
  • Wer ist zur Einsicht berechtigt: Stichwort „Vergabe von öffentlichen Fördermitteln“
  • Umgang mit Treuhandschaften: Erhöhung der Transparenz
  • Zusammenarbeit mit der Abgabenbehörde hinsichtlich der Bekämpfung von Scheinunternehmen

Vortrag in Anfrage
 

3. Juli 2024

Spannungsfeld Datenschutz – AML

  • Rechtliche Vorgaben und technische Regulierungsstandards
  • Informationsaustausch vs. Datenschutz
  • Gefahren und mögliche Lösungsansätze

Mag. Dr. Gregor König, LL.M., MA, Data Protection Officer, Erste Group Bank AG


21. August 2024

Compliance-Aufsicht: Anforderungen und Prüfungserfahrungen

  • Mindestanforderungen bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen
  • Aufsichtsinstrumente: Vor-Ort-Prüfungen, Einsichtnahmen und Managementgespräche
  • Ablauf von Vor-Ort-Prüfungen – Worauf Sie sich vorbereiten sollten!

Mag. Judith Reischer, LL.M., Stellvertretende Abteilungsleiterin Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)


September 2024

Risikoeinstufung von Kunden und Kundinnen

  • Einstufung im Kundenannahmeprozess und bei Bestandskunden und -kundinnen
  • Welche weiteren Maßnahmen lassen sich daraus ableiten?
  • Erstellung eines Know Your Customer-Profils

Vortrag in Anfrage

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 7 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 7 Jahren und in bisher über 1000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Compliance & Geldwäsche Update"
bis 12.10.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar Compliance und Geldwäsche Update wird für 1 Jahr abgeschlossen.

Die Mitgliedschaft für die Online Seminare Compliance und Geldwäsche Update verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. Alexandra Mosca-Studlar
Mag. Alexandra Mosca-Studlar
Director Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 314
E-Mail: alexandra.mosca-studlar@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?

Beantworten Sie uns 3 Fragen korrekt zum jeweiligen Termin und Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per Mail. Sie haben bis 2 Wochen nach dem Vortrag Zeit, diesen Fragebogen zu beantworten. Pro Abonnement und Vortrag ist eine Teilnahmebestätigung möglich. 

Testen Sie unser Demovideo

Kooperationspartner: