Crashkurs Energiewirtschaft

Crashkurs Energiewirtschaft

29.09.2025 - 30.09.2025

Crashkurs Energiewirtschaft

Der Überblick über den österreichischen Energiemarkt

  • Technische, rechtliche und wirtschaftliche Grundbegriffe der Energiewirtschaft
  • Das Marktmodell im Fokus
  • Energierecht auf nationaler und internationaler Ebene
  • Digitalisierung, Smart Energy und Co.

Perspektivenvielfalt! Vortragende aus der Forschung und Praxis!

Ihr persönlicher Nutzen:

  • Packen Sie den umfassenden Koffer für die Energiewirtschaft:
    Marktmodell Strom, Energierecht, Stromnetze, Digitalisierung und Energiehandel
  • Erfahren Sie die Grundlagen direkt von der E-Control
  • Erleben Sie Smart Grid und die Digitalisierung der Energiewirtschaft greifbar aus der Praxis
  • Erhalten Sie alle relevanten Informationen zu aktuellen Gesetzen und Regulationen

Das Seminar kann durch die RAK Wien für Rechtsanwaltsanwärter:innen angerechnet werden*

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00

09:00 – 13:00

Überblick über den Energiemarkt

Grundlagen, Begriffe und Trends der österreichischen und europäischen Energiewirtschaft

  • Technische, rechtliche und wirtschaftliche Grundbegriffe
  • Daten, Fakten und Zusammenhänge der österreichischen Energielandschaft 
  • Auswirkungen von Liberalisierung und Unbundling 
  • Aktuelle Entwicklungen zur Regulierung der Energiemärkte in Europa
  • Trennung von Marktaktivitäten (Erzeugung, Handel, Vertrieb) und Netzbetrieb
  • Europäische Marktintegration: Target Model, Framework Guidelines, Network Codes 
  • Aktuelle Entwicklungen zu Marktmechanismen, Kapazitätsmärkten, Preiszonen
  • Trends und „Hot topics“ der Energiewirtschaft 

Energieaufbringung und Stromerzeugung in Österreich und Europa

  • Technische Grundlagen der Stromerzeugung
  • Energetischer Endverbrauch und Energieimporte
  • Entwicklung von Stromerzeugung und Stromverbrauch
  • Aktuelle Entwicklungen der (Öko-)Stromerzeugung

Harald Proidl
Leiter Ökoenergie und Energieeffizienz, E-Control


Technische Grundlagen: Marktmodell Strom

Vom Gesetz bis zu Regelwerken des Elektrizitätsmarkt

  • Marktmodell, Marktteilnehmende und Beziehungsgeflecht
  • Welche Verträge mit welchen Partnern sind abzuschließen? 
  • Wie funktionieren Bilanzgruppen und das Clearing? 
  • Wie werden Ausgleichsenergie und ihr Preis ermittelt? 
  • Was ist Regelenergie und wie funktioniert die Teilnahme am Regelenergiemarkt?

Digitalisierung in den Verteilernetzen und Marktkommunikation

  • Zählerlandschaft, Lastprofile und Kommunikationsinfrastruktur 
  • Datenfluss erklärt: vom Zähler bis zu den relevanten Marktteilnehmenden/-Partnern 
  • Kommunikations- und Informationsplattformen sowie Portale für den energiewirtschaftlichen Datenaustausch 

Sabina Eichberger
Senior Expertin/ Projektleiterin in der Abteilung Strom, E-Control


13:00 Mittagspause


14:00 – 17:00

Rechtliche Grundlagen der Energiewirtschaft

Auf europäischer Ebene

  • Einschlägige europäische Richtlinien und Verordnungen auf nationaler Ebene
  • Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 
  • Gaswirtschaftsgesetz 2011 
  • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz 
  • Energielenkungsgesetz 2012
  • Aktuelle Novellen, Verordnungen und Tendenzen 

Paul Oberndorfer
Rechtsanwalt, BEURLE Rechtsanwälte

2. Seminartag | 09:00 – 17:00

09:00 – 13:00

Stromnetze: Betrieb und Nutzung

Grundlagen Stromübertragung und Verteilung

  • Physikalische Grundbegriffe: Was ist „Spannung, Strom, Leistung, Frequenz (Watt, Volt, Ampere, Hertz, etc.)“
  • Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom
  • Niederspannung, Mittelspannung, Hochspannung, Höchstspannung

Netzbetrieb, Netzmanagement, Netzinstandhaltung und Netzinvestitionen

  • Netzbetreiber im regulierten/liberalisierten Markt
  • Herausforderungen Netzbetrieb und Netzanlagenwirtschaft
  • Technische Zuverlässigkeit, Netzmanagement, Instandhaltung, Investitionen
  • Aktuelle Themen: Energiewende, Smart Meter & Co.

Netzregulierung und Netznutzung

  • Wie und von wem werden Netztarife ermittelt?
  • Was sind Netzebenen und Netzbereiche?
  • Wie erfolgt der Netzzugang?

Lothar Fickert
ehemaliger Institutsleiter für elektrische Anlagen, Technische Universität Graz


13:00 Mittagspause


14:00 – 17:00

Preisbildung, Handel, Börsen

Vertragsbeziehungen in der E-Wirtschaft

  • Allgemeine Vertrags- und Geschäftsbeziehungen
  • Welche Verträge werden benötigt, um eine neue Verbrauchsstelle mit Energie beliefern zu lassen?
  • Möglichkeiten zur Abwicklung einer kombinierten Kundenrechnung (Energie + Netz) durch den Energielieferanten

Energiepreis

  • Welche Energiepreisbestandteile können aktiv „beeinflusst“ werden (Netz, Energie, Steuern & Abgaben, Ökoenergiemehraufwand, Ökostromzuteilung, etc.)
  • Berücksichtigung der Ökostromzuteilung
  • Energiebedarfsermittlung (Anlagenverzeichnis, Lastgangdaten, etc.) 
  • Standardprodukte (Base, Peak, Off-Peak)
  • Preisbildung an den Märkten (Merit-Order)
  • Überblick zu den Handelsplätzen (Börsen, OTC, PPA)Stromkennzeichnung (Labeling) und Herkunftsnachweise
  • Möglichkeiten zur Preis-Risikominimierung und Schaffung planbarer Energiekosten
  • Exkurs Energiemonitoring

Stefan Weißenböck
Prokurist, EHA Austria Energie- Handelsges.mbH

Speaker Board
Sabina Eichberger
Sabina Eichberger
Senior Expertin/ Projektleiterin in der Abteilung Strom, E-Control
Lothar Fickert
Lothar Fickert
Institut für Elektrische Anlagen und Netze, TU Graz
Paul Oberndorfer
Paul Oberndorfer
Rechtsanwalt, BEURLE Rechtsanwälte
Harald Proidl
Harald Proidl
Ltr. Ökoenergie und Energieeffizienz, E-Control
Stefan Weißenböck
Stefan Weißenböck
Prokurist, EHA Austria Energie- Handelsges.mbH
Ihr Nutzen

Dieses Seminar sollten Sie besuchen, wenn Sie:

  • In der Energiebranche arbeiten und über den Tellerrand Ihres eigenen Aufgabenbereiches schauen möchten.
  • Sich einen allgemeinen Überblick über die österreichische Energiewirtschaft verschaffen wollen.
  • Erst vor kurzem als Nachwuchskraft / Quereinsteiger:in in die Energiebranche eingestiegen sind.
  • Mit einem Bereich der Energiewirtschaft zusammenarbeiten oder in diesen Zweig investieren.
  • Ihr Wissen über diese Branche auf den aktuellsten Stand bringen wollen.


Stimmen aus den letzten Jahren:

  • Erfahrene und praxisnahe Vortragende – Austrian Power Grid AG
  • Mix aus Gesamtüberblick, Recht, Wirtschaft & Technik – Gas Connect Austria
  • Mit einer breiten Streuung der Themen ist es in relativ kurzer Zeit gelungen einen Gesamtüberblick über die Kernthemen der Energiewirtschaft zu bekommen – EVN AG
*Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter:innen

Grundvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine fünfjährige praktische Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung müssen mindestens sieben Monate bei Gericht und mindestens drei Jahre in der Kanzlei einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwaltes als Berufsanwärter:in verbracht werden.
In dieser Zeit müssen vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 42 Halbtagen absolviert werden. (Quelle: www.rakwien.at)

Veranstaltungsort

ON AIR Seminar

Die Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt.
Teilnahmegebühr für "Crashkurs Energiewirtschaft"
bis 20.06. bis 05.09. bis 29.09.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.- € 2.295.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit!

10 % RABATT für die 2. Teilnahme
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Michael Grabner
Michael Grabner
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 204
E-Mail: michael.grabner@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!