Dipl.-Ing. Sabina Eichberger, Studium Maschinenbau an der Universität Sarajevo und TU Wien, Richtung Energie- und Verfahrenstechnik, Ausbildung und Qualifizierung zum European Energy Manager (EUREM), Annual Training on Regulation of Energy Utilities Florence School of Regulation (FSR). Seit Beginn der Liberalisierung des Strom- und Gasmarkts war sie zehn Jahre als Energieexpertin bei einem renommierten Beratungsunternehmen beschäftigt. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten war die Beratung von Unternehmen aus privatem und öffentlichem Sektor, Interessensvertretungen und behördlichen Institutionen in den Bereichen Energiebeschaffung, Marktanalyse, strategische Entscheidungen sowie Energieeffizienzberatung. Seit 2011 ist sie bei der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control tätig, acht Jahre in der Volkswirtschaftsabteilung als Projektleiterin u.a. für Entwicklung und Betrieb des „Tarifkalkulators“ und zuständige für Retailmärkte. Im Jahr 2020 Wechsel in die Stromabteilung als Projektleiterin für Smart Meter und den weiteren Arbeitsschwerpunkten: Sonstige Marktregeln, Marktkommunikation und Ausfall- und Störungsstatistik.
Lothar Fickert
Institut für Elektrische Anlagen und Netze, TU Graz
Lothar H. Fickert (13. 1. 1949) promovierte an der Technischen Universität Wien und arbeitete danach 25 Jahre lang als Schutz- und Anlagentechniker in Netzplanung und Betrieb in der Energiewirtschaft (ELIN UNION, BROWN BOVERI, WIENSTROM). Seit 1998 ist er Professor und Vorstand des Institutes für Elektrische Anlagen an der Technischen Universität Graz mit den Forschungsschwerpunkten elektrische Energiesysteme, Versorgungssicherheit und Schutztechnik. Er arbeitet in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen(IEC, CIGRE, CIRED, VDE, ÖVE usw.) mit und hat 7 Patente.
Dr. Paul Oberndorfer D.S.U., hat sein Studium der Rechtswissenschaften in Wien und sein Postgraduate-Studium an der Université Paris II absolviert. Dr. Oberndorfer ist seit 2007 Rechtsanwalt bei Beurle-Oberndorfer-Mitterlehner in Linz, wo er auf Energierecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Zivilrecht spezialisiert ist; zuvor war er in der Rechtsabteilung der Energie-Control tätig. Dr. Oberndorfer publiziert und referiert zum Themenbereich des Energierechts, u. a. am Institut für Energiewirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität in Linz.
Stefan Weißenböck, MSc in der heutigen Funktion als Prokurist mit der Leitung des operativen Geschäfts eines Energielieferanten/-dienstleisters beauftragt, begann seine berufliche Karriere mit einer Lehre in der Elektrotechnik. Bereits in jungen Jahren lernte er die Energieversorgung „von der Pike auf“ kennen. Sein umfassendes berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm fand mit dem 10 semestrigen Bachelor und Masterstudium Wirtschaftsingeneuswesen seinen Abschluss. Er ist seit 2009 in unterschiedlichen Funktionen eines Energieversorgungsunternehmens tätig. Heute verantwortet er das operative Geschäft eines Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit einem Jahresumsatz im dreistelligen Millionen-Eurobereich. Er ist verantwortlich für die operativen Themen Energieproduktion, -Beschaffung, -Vertrieb, Kundenbetreuung, Kreditoren-/Debitorenmanagement, ein umfangreiches Kundendienstleistungsprogramm (mit Energiemonitoring, Kunden-Netzanschlussabwicklung, Energiekostenplanung, etc.), Stomkennzeichnung, Berichts-/Abgabenwesen, digitale Marktprozesse inkl. EDIFACT Invoice. uvm.
Dieses Seminar sollten Sie besuchen, wenn Sie
in der Energiebranche arbeiten und über den Tellerrand Ihres eigenen Aufgabenbereiches schauen möchten
sich einen allgemeinen Überblick über die österreichische Energiewirtschaft verschaffen wollen
erst vor kurzem als Nachwuchskraft / Quereinsteiger:in in die Energiebranche eingestiegen sind
mit einem Bereich der Energiewirtschaft zusammenarbeiten oder in diesen Zweig investieren
oder Ihr Wissen über diese Branche auf den aktuellsten Stand bringen wollen!
Stimmen aus den letzten Jahren
Erfahrene und praxisnahe Vortragende – Austrian Power Grid AG
Mix aus Gesamtüberblick, Recht, Wirtschaft & Technik – Gas Connect Austria
Mit einer breiten Streuung der Themen ist es in relativ kurzer Zeit gelungen einen Gesamtüberblick über die Kernthemen der Energiewirtschaft zu bekommen – EVN AG