Überblick über den Energiemarkt
Grundlagen, Begriffe und Trends der österreichischen und europäischen Energiewirtschaft
- Technische, rechtliche und wirtschaftliche Grundbegriffe
- Daten, Fakten und Zusammenhänge der österreichischen Energielandschaft
- Auswirkungen von Liberalisierung und Unbundling
- Aktuelle Entwicklungen zur Regulierung der Energiemärkte in Europa
- Trennung von Marktaktivitäten (Erzeugung, Handel, Vertrieb) und Netzbetrieb
- Europäische Marktintegration: Target Model, Framework Guidelines, Network Codes
- Aktuelle Entwicklungen zu Marktmechanismen, Kapazitätsmärkten, Preiszonen
- Trends und „Hot topics“ der Energiewirtschaft
Energieaufbringung und Stromerzeugung in Österreich und Europa
- Technische Grundlagen der Stromerzeugung
- Energetischer Endverbrauch und Energieimporte
- Entwicklung von Stromerzeugung und Stromverbrauch
- Aktuelle Entwicklungen der (Öko-)Stromerzeugung
Experte: Dr Harald Proidl, Energie-Control Austria
Technische Grundlagen: Marktmodell Strom
Wie funktionieren Bilanzgruppen?
- Welche Ziele verfolgen Bilanzgruppen?
- Aufgaben der Bilanzgruppen?
- Wo sind die Schnittstellen?
- Lastprofile
- Was passiert, wenn Bilanzgruppen gewechselt werden?
- Verrechnungsstellen in Österreich: Entwicklung und Funktion
- Wie erfolgt der Datenaustausch zwischen Verrechnungsstelle und Marktteilnehmer?
Ausgleichsenergie und Regelenergie
- Wie wird die Ausgleichsenergie ermittelt und abgerechnet?
- Wie erfolgt die Preisbildung bei der Ausgleichsenergie?
- Märkte für Regel- und Ausgleichsenergie: Produkte, Anbieter, Abwicklung
Experte: DI Stefan Vögel, Energie Control Austria
Stromnetze: Betrieb und Netzzugang
Grundlagen Stromübertragung und Verteilung
- Physikalische Grundbegriffe
Was ist „Spannung, Strom, Leistung, Frequenz (Watt, Volt, Ampere, Hertz, etc.)“ - Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom
- Niederspannung, Mittelspannung, Hochspannung, Höchstspannung
Netzbetrieb, Netzmanagement, Netzinstandhaltung und Netzinvestitionen
- Netzbetreiber im regulierten/liberalisierten Markt
- Herausforderungen Netzbetrieb und Netzanlagenwirtschaft
- Technische Zuverlässigkeit, Netzmanagement, Instandhaltung, Investitionen
- Aktuelle Themen Energiewende, Smart Meter…
Netzregulierung und Netznutzung
- Wie und von wem werden Netztarife ermittelt?
- Was sind Netzebenen und Netzbereiche?
- Wie erfolgt der Netzzugang?
Experte: Univ-Prof DI Dr techn Lothar Fickert, Technische Universität Graz
Rechtliche Grundlagen der Energiewirtschaft
Auf europäischer Ebene
- Einschlägige europäische Richtlinien und Verordnungen
- Clean Energy Package
Auf nationaler Ebene
- Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 (ElWOG 2010)
- Ökostromgesetz 2012 (ÖSG 2012)
- E-Controlgesetz
- Energielenkungsgesetz – EnLG
- Aktueller Stand Umsetzung Clean Energy Package
Ihr Experte: Dr Paul Oberndorfer, Rechtsanwaltskanzlei Beurle-Oberndorfer-Mitterlehner (GesbR)
Digitalisierung – Smart Energy
- Megatrends
- Datenanalyse
- Big Energy Data – Zeitreihen als Elementarteilchen von Smart Energy
- Effizienter Umgang der Energiewirtschaft mit
- erhobenen Daten
- Digitale Services
- Innovative Anwendungsfälle
Ihr Experte: Dr. Ricardo Mariense Wickert, HAKOM Solutions GmbH
Preisbildung, Handel, Börsen
Grundlagen des Energiehandels
- Wie erfolgt die Preisbildung in den Märkten?
- Besonderheiten und Unterschiede des Strom- und Gashandels
- OTC-Handel
Energiebörsen
- Bedeutung der Energiebörsen für die Energiewirtschaft
- Überblick zu Energiebörsen
- Art der gehandelten Produkte bzw. Kontrakte
- Wie funktioniert der Handel an der Energiebörse?
- Labeling und Herkunftsnachweise an der Börse
- Möglichkeiten der Risikominimierung für Vertriebe und Produktionen
Aktuelles
- REMIT, MiFID, EMIR – Überblick und aktuelle Entwicklungen
Ihr Experte: DI Johannes Paeck, MSc, Energie Burgenland AG