Immobilienkennzahlen & Benchmarks

Immobilienkennzahlen & Benchmarks

20.06.2023 - 21.06.2023

Immobilienkennzahlen & Benchmarks

Mit Immobilien-Controlling zum Erfolg

Eigene Kennzahlen erstellen, analysieren und nutzen

  • Die wichtigsten Immobilienkennzahlen und Benchmarks in der Investitions-, Finanzierungs-, Projektentwicklungs- und Nutzungsphase
  • Wofür Sie Immobilienkennzahlen benötigen und wie Sie diese berechnen
  • Mit den richtigen Kennzahlen Fehlentwicklungen korrigieren und  Verbesserungspotenziale aufdecken
  • Sie üben anhand von Fallbeispielen aus der Praxis

IHR PLUS: Excel-Vorlagen, Controllingtabellen

Referenten
FH-Doz. Mag. Dr. Christian Böhm
FH-Doz. Mag. Dr. Christian Böhm
S + B Gruppe AG
Mag. Klaus Pfeiffer, Bakk., LL.M. (London)
Mag. Klaus Pfeiffer, Bakk., LL.M. (London)
Weber Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Mag. Patrick Walch
Mag. Patrick Walch
Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisen Bank International AG
Dr. Mag. Peter Wendlinger, MRICS
Dr. Mag. Peter Wendlinger, MRICS
Abteilung Kundenbetreuung, HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
Programm

1. Seminartag | 09:00 - 16:30 Uhr

09:00 – 12:00

Grundlagen zu Immobilienkennzahlen und Benchmarks

  • Was sind Immobilienkennzahlen und Benchmarks?
    • Definition, Charakteristik und Klassifikation immobilienwirtschaftlicher Kennzahlen:
    • Anforderungen
    • Arten von Kennzahlen
    • Arten von Kennzahlensystemen
  • Anwendungsgebiete & Schnittstellen, Kennzahlenkreislauf: In welchem Portfolio bewege ich mich?
  • Nutzen von Kennzahlen
  • Möglichkeiten und Grenzen von Immobilienkennzahlen
    • Was messen sie und was wird außen vorgelassen?
  • Vergleichbarkeit und Normung
    • Welche Immobilienkennzahlen haben sich bewährt und sind in der Praxis relevant?
    • Was sind international erwünschte Kennzahlen?
  • Kennzahlensysteme im Benchmarking
  • Anforderungen an ein Immobilien-Benchmarking


Was steckt hinter einer Immobilienkennzahl?

  • Finanzmathematische Grundlagen: Was will ich berechnen und wie komme ich zu meinem Ergebnis?
  • Welche Bemessungsgrundlagen werden herangezogen?
  • Formeln und Beispielrechnungen
  • Häufige Fehler in der Berechnung


Immobilienkennzahlen & Benchmarks richtig werten und anwenden

  • Managemententscheidungen aufgrund von Kennzahlensystemen
  • Woher kommt die Zahl?
  • Ist die Zahl weiterhin plausibel?
  • Einfache Möglichkeiten der Überprüfung
  • Vergleichbarkeit von Immobilienkennzahlen
  • Mögliche Fehlinterpretationen


Immobilienkennzahlen für die Kreditstrukturierung

  • Covenants
  • Kennzahlen für Konditionsbestimmungen
  • Entscheidungsprozesse in der Bank
  • Anforderungen der Immobilienunternehmen gegenüber der Bank


ESG & Bankkennzahlen

  • Anforderungen ESG-Data seitens der Bank
  • Zweck der ESG-Data innerhalb der Immobilienfinanzierung


Gängigste Finanzkennzahlen

  • Absolute/relative Zahlen, Zeit-/Betriebs-/Soll-Ist-Vergleich

Mag. Patrick Walch
Raiffeisen Bank International AG

 

13:00 – 16:30

Die Developer Perspektive

Grundlage und Ermittlung von Kennzahlen über den gesamten Zyklus der Projektbearbeitung aus der Sicht eines Developers

  • Risiko- und Erfolgsfaktoren von Developern, qualitative Kennzahlen
  • Techniker:innen & Betriebswirte und Betriebswirtinnen – gemeinsam oder einsam in Projekten
  • Interne vs. externe Immobilienrendite beim An- und Verkauf von Immobilien
  • Finanzierungskennzahlen aus Sicht des Developers vs. Sicht der kreditgebenden Bank
  • Kosten Soll-/ Ist Vergleich von Planungs- und Bauprojekten
  • Steuerung des Immobilienkonzerns über Finanzpläne und konsolidierte Jahresabschlüsse
  • Insolvenzvermeidung bei Bestands- und Entwicklungsgesellschaften, URG Kennzahlen
  • Unternehmensbewertung Developern, Know-how Bewertung

FH-Doz. Mag. Dr. Christian Böhm
S+B Gruppe AG

2. Seminartag | 09:00 - 17:00 Uhr

09:00 – 12:30

Aus der Bankenperspektive

Kennzahlen aus der Investitions- und Finanzierungsrechnung

  • Cash Flow Analyse
  • CF-orientierte Kennzahlen (NOI, DSCR, ICR, ERV, IRR, KDF, EDR)
  • Alternative Kennzahlen im Finanzierungsbenchmarking (LTV, LTC, Multiplikator, ARY, NIY)
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Dr. Mag. Peter Wendlinger, MRICS
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG

Autor des Buches „Immobilienkennzahlen“ (Linde Verlag)
Wir verlosen ein Exemplar!

 

13:30 – 17:00

Immobilien aus rechtlicher Sicht

Teil 1: Immobilienerwerb

  • Immobilienerwerb durch Share Deal und Asset Deal / Ablauf
  • Gewährleistungen und Garantien
  • Baurecht und Superädifikat (Baulandmobilisierung)


Teil 2: Immobilienentwicklung

  • Generalunternehmerverträge & Werkverträge
  • Leistungsbeschreibung
  • Kostensicherheit


Teil 3: Erhaltung und Betrieb der Immobilie

  • Erhaltungspflichten nach MRG und ABGB
  • Überwälzung von Erhaltungspflichten im Mietvertrag
  • Betriebskosten nach MRG nach ABGB
  • Mietzinsminderung

Mag. Klaus Pfeiffer, BAKK., LL.M. (London)
Weber Rechtsanwälte GmbH & Co KG

Ihr persönlicher Nutzen
  • Erfahren Sie welche die gängigsten Immobilienkennzahlen und Benchmarks in der Investitions-, Finanzierungs-, Projektentwicklungs- sowie in der Nutzungsphase sind und welche Bedeutung sie für Immobilienentscheidungen einnehmen
  • Beleuchten Sie den Hintergrund von Immobilienkennzahlen (Klasseneinteilung, Berechnungsmethoden etc.)
  • Üben Sie anhand von Fallbeispielen aus der Praxis eigene Immobilienkennzahlen zu erstellen und überprüfen und diskutieren Sie Ihr eigenes Kennzahlensystem
  • Machen Sie mit den richtigen Kennzahlen Ihre Arbeit transparenter und effizienter und decken Sie Verbesserungspotentiale auf
  • Lokalisieren Sie mit Hilfe von Kennzahlen mögliche Fehlentwicklungen und nutzen Sie dieses Wissen um korrigierend einzugreifen
Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Immobilienkennzahlen & Benchmarks"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 26.05. bis 20.06.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at