09:00 – 10:30
Grundlagen zu Immobilienkennzahlen und Benchmarks
- Was sind Immobilienkennzahlen und Benchmarks?
- Definition, Charakteristik und Klassifikation immobilienwirtschaftlicher Kennzahlen:
- Anforderungen
- Arten von Kennzahlen
- Arten von Kennzahlensystemen
- Anwendungsgebiete & Schnittstellen, Kennzahlenkreislauf: In welchem Portfolio bewege ich mich?
- Nutzen von Kennzahlen
- Möglichkeiten und Grenzen von Immobilienkennzahlen
- Was messen sie und was wird außen vor gelassen?
- Vergleichbarkeit und Normung
- Welche Immobilienkennzahlen haben sich bewährt und sind in der Praxis relevant?
- Was sind international erwünschte Kennzahlen?
- Kennzahlensysteme im Benchmarking
- Anforderungen an ein Immobilien-Benchmarking
Was steckt hinter einer Immobilienkennzahl?
- Finanzmathematische Grundlagen: Was will ich berechnen und wie komme ich zu meinem Ergebnis?
- Welche Bemessungsgrundlagen werden herangezogen?
- Formeln und Beispielrechnungen
- Häufige Fehler in der Berechnung
Immobilienkennzahlen & Benchmarks richtig werten und anwenden
- Managemententscheidungen aufgrund von Kennzahlensystemen
- Woher kommt die Zahl?
- Ist die Zahl weiterhin plausibel?
- Einfache Möglichkeiten der Überprüfung
- Vergleichbarkeit von Immobilienkennzahlen
- Mögliche Fehlinterpretationen
Immobilienkennzahlen für die Kreditstrukturierung
- Covenants
- Kennzahlen für Konditionsbestimmungen
- Entscheidungsprozesse in der Bank
- Anforderungen der Immobilienunternehmen gegenüber der Bank
Gängigste Finanzkennzahlen
- Absolute/relative Zahlen, Zeit-/Betriebs-/Soll-Ist-Vergleich
Ihr Experte:
Mag. Patrick Walch, Raiffeisen Bank International AG
11:00 – 12:00
Gebäudebetrieb – Kosten und Kennzahlen
- Typische und genormte Kostenbegriffe
- Durchschnittskosten im Gebäudebetrieb
- Genormte Flächendefinitionen
- Weitere Kennzahlen im Facility Management
Ihr Experte:
Ing. Mag. Markus Aschauer, ATGA Akademie f. technische Gebäudeausrüstung
13:00 – 16:30
Die Developer Perspektive
Grundlage und Ermittlung von Kennzahlen über den gesamten Zyklus der Projektbearbeitung aus der Sicht eines Projektentwicklers
- Risiko- und Erfolgsfaktoren von Immobilienentwicklern, qualitative Kennzahlen
- Techniker und Betriebswirte – gemeinsam oder einsam in Projekten
- Interne vs. externe Immobilienrendite beim An- und Verkauf von Immobilien
- Finanzierungskennzahlen aus Sicht des Entwicklers vs. Sicht der kreditgebenden Bank
- Kosten Soll-/ Ist Vergleich von Planungs- und Bauprojekten
- Steuerung des Immobilienkonzerns über Finanzpläne und konsolidierte Jahresabschlüsse
- Insolvenzvermeidung bei Bestands- und Entwicklungsgesellschaften, URG Kennzahlen
- Unternehmensbewertung Immobilienentwicklern, Know How Bewertung
Ihr Experte:
FH-Doz. Mag. Dr. Christian Böhm, S+B Gruppe AG
09:00 – 12:30
Aus der Bankenperspektive
Kennzahlen aus der Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Cash Flow Analyse
- CF-orientierte Kennzahlen (NOI, DSCR, ICR, ERV, IRR, KDF, EDR)
- Alternative Kennzahlen im Finanzierungsbenchmarking (LTV, LTC, Multiplikator, ARY, NIY)
- Fallbeispiele aus der Praxis
Ihr Experte:
Dr. Mag. Peter Wendlinger, MRICS, HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
Autor des Buches "Immobilienkennzahlen" (Linde Verlag)
Wir verlosen ein Exemplar unter den Seminarteilnehmern!
13:00 – 17:00
Die Bewertung von Immobiliengesellschaften aus der Sicht des Finanzinvestors
Für den Finanzinvestor relevante Kennzahlen
- Triple NAV
- Diluted EPRA NAV
- Enterprise Value
- Funds from Operations
- Cash Earnings
- Etc.
Unternehmensbewertung
- Equity/Entity Value
- Kapitalkosten (WACC), EVA etc.
- Shareholder Value Konzepte
- Wertorientierte Unternehmensführung
Geschäftsbericht Analyse
- Bilanzielle Besonderheiten bei Immobilienunternehmen (IFRS)
- Analyse der wesentlichen Finanzierungs- und Währungsrisiken
- Praxisbeispiele
Ihr Experte:
Mag. Martin Rupp, MBA, CAIA, CREA, Leitet das Beteiligungsmanagement eines Family Office