Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser
Customer Service.
Cyber-Resilience
Was Sie wissen müssen, um Ihre IT-Infrastruktur zu schützen
- Up2date
Aktuelle Entwicklungen in der Welt der Cybersecurity - NIS 2.0
Rechtliche Neuerung - Deep Dive
Notfall- und Krisenmanagement in der IT
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement
Erholung nach dem Worst Case Szenario - Im Notfall
Communication is key – Wer, Was, Wann, Wie, mit Wem?
Ihr Plus:
Tiefe Praxiseinblicke in echte IT-Notfälle!
Referent
Ing. Franz Hoheiser-Pförtner, MSc / CISSP
Vorstand, Cyber Security Austria (CSA), Lektor für Informations-, Cybersicherheit & technischen Datenschutz
Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit dem Thema Informationssicherheit im Gesundheitswesen. Wobei Prävention und Sicherheitsmanagement aus meiner Sicht zwei wichtige Säulen für die ganzheitliche Betrachtung von Hygienemaßnahmen in digitalen Prozessen sind. Im Gesundheitswesen ist Saftey für behandelte Menschen immer schon ein wichtiges Thema und wird immer mehr auch durch Security erweitert.
Neben meiner beruflichen Laufbahn unterrichtet ich an Fachhochschulen, Informationssicherheit und Cybersicherheit für e-Health-Anwendungen und technische Perspektiven. Das Resilienz-Management für klinische und nicht-klinische Gesundheitsprozesse ist eine meiner Schwerpunkte bei wissenschaftlichen und beruflichen Aktivitäten.
Ein wichtiger Aspekt für mich ist: "Wer glaubt, sicher zu sein, ist selbst Teil des Problems!"
Programm
Tag 1
Aktuelle Entwicklungen im Cybersecurity Bereich
- Welche neuen Tricks gibt es?
- Wo herrscht derzeit am meisten Gefahr?
- Brainstorm über Herausforderungen in den einzelnen Unternehmen
Krisen- und Notfallmanagement in der IT
- Welche Krisen/Notfälle können in der IT auftreten?
- Wie kann ein Krisenplan für die IT aussehen?
- Notfallkommunikation, wenn Cloud, Server und gesamte IT zusammenbricht. Wie erreiche ich meine Mitarbeitenden im Falle eines Blackouts/ Hackerangriff?
- Wer hat hier bereits eine gute Lösung?
NIS 2.0.
- Überblick über die neue EU-Richtlinie
- Wer ist davon betroffen
- Erweiterung der Definition „kritische Infrastruktur“
- Kritische Infrastruktur (Essential Entities) und wichtige Infrastrukturen (Important Entities)
- Neue Verpflichtungen und Richtlinien
Sensibilisierung im Unternehmen und Awareness schaffen
- Verschiedene Formate in Awarenessschulungen
- Welche Inhalte dürfen nicht fehlen?
- Wie bringe ich diese Inhalte verständlich rüber?
- Überprüfung der Awareness bei Mitarbeitenden und Management durch Testings und Auffrischungen
- Demo Testings
Fokus Cloud
- Sicher im Internet und in der Cloud arbeiten
- Gefahren in der Cloud
- Mitarbeitenden die Cloud näherbringen
Tag 2
Notfall- und Krisenplanung in der Praxis
- Praxiseinsicht in diesen Krisenplan
- Krisentests, Ergebnisse und Learnings
Notfall Hack: Maßnahmen im Moment
- Welche Maßnahmen sind im ersten Moment nach einem Hack zu setzen?
- Welche Behörden müssen wann kontaktiert werden?
- Wie läuft es in der Praxis ab?
Recovery Planning & Business Continuity Management
- Wie erhole ich mich nach einem Cyberangriff?
- Benötigte Dokumente und Schritte, die nach dem Angriff zu setzen sind
- Risiko und Gefahren nach dem Angriff
- Business Continuity Management
- Praxiseinsicht
5 Gründe, warum Sie teilnehmen sollten
- Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie im IT-Notfall reagieren und Ihrem Unternehmen helfen können
- Seien Sie auf dem neuesten Stand zu rechtlichen Entwicklungen und verstehen Sie die NIS 2.0–Richtlinie
- Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche aus
- Hören Sie praktische Tipps vom Experten von Cyber Security Austria
- Lernen Sie, ein vermehrtes Bewusstsein für Cybersicherheit im Unternehmen zu schaffen
Veranstaltungsort
Arcotel Wimberger
Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
Tel: +43 1 521 65-0
Fax: +43 1 521 65-833
https://www.arcotelhotels.com/de/wimberger_hotel_wien/
wimberger@arcotelhotels.com
Teilnahmegebühr für "Cyber-Resilience"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner