Donnerstag, 24. April 2025, 14:00 Uhr
Hackerangriffe in der Praxis: Fallbeispiele & Learnings
Stefan Prinz, Director DFIR & Cybersecurity, KPMG Advisory GmbH
25. April 2025
Fehler in der IT-Sicherheit: Mit konstruktiver Fehlerkultur Cyberbedrohungen besser bewältigen
- Strategien für den Umgang mit Fehlern
- Etablierung einer Sicherheitskultur
- positive Fehler- & Kommunikationskultur in Bezug auf Cybersecurity fördern
- Fehler als Chance für mehr Lösungskompetenz & Risikobewusstsein
Brigitte Binder-Morawetz, Senior Projektmanagerin, Verbund Green Power GmbH
9. Mai 2025
Bedeutung des AI-Acts für die Cybersicherheit: Auswirkungen, Herausforderungen & Chancen
- Überblick über den AI-Act und die Bedeutung für die Cybersecurity
- Worauf müssen Cybersecurity-Verantwortliche im Hinblick des AI-Acts achten?
- Herausforderungen & Chancen für die Cybersicherheit
- Ausblick
Günter Wildmann, Chief Privacy Officer, Kapsch TrafficCom AG
6. Juni 2025
Informationssicherheits-Risikomanagement ISRM – Umsetzung gesetzlicher Anforderungen in der Praxis
- Warum benötigen Organisationen Informationssicherheits-Risikomanagement?
- Einblick in die praktische Umsetzung im Konzernumfeld
- Herausforderungen, Spannungsfelder und mögliche Lösungsansätze
Sofie Grill, Stabsstellenleitung Konzern-Informationssicherheit und Datenschutz, MANAGEMENTSERVICE LINZ GmbH
4. Juli 2025
Künstliche Intelligenz als Risikofaktor und Abwehrhelfer – aktuelle Angriffsmethoden & Abwehrtrends
- Dark AI: Wie nutzen Angreifer Künstliche Intelligenz aktuell & wo muss man besonders wachsam sein?
- Wie kann AI die Cyberabwehr optimieren? Mögliche Ansätze & Tools
- Fallbeispiele
Vortrag in Anfrage
29. August 2025
Fokus Cloudsecurity: Strategien, Herausforderungen, Trends
- Überblick Cloud-Modelle
- Aktuelle Risiken und Aufbau einer Cloud-Sicherheitsstrategie
- Herausforderungen & Fallstricken
- Zukunftstrends – wie verändert KI die Cloudsicherheit?
Doris Matisovits, Cybersecurity & Privacy, PwC Austria
19. September 2025
Bedrohungen proaktiv abwehren: Cyber Threat Intelligence und Threat Hunting
- Proaktive vs. reaktive Sicherheitsansätze
- Implementierungsansätze in die Sicherheitsstrategie
- Datenerfassung- & Datenanalyse
- Tools & Technologien
- Herausforderungen & praktische Tipps
Manuel Kern, Research Engineer, Security & Communication Technologies, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
24. Oktober 2025
Data Analytics und Prozessautomatisierung für mehr Cybersicherheit
- Daten effektiv nutzen, aufbereiten und interpretieren
- Möglichkeiten aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen
- Echtzeitanalyse von Daten
Wolfgang Zeitler, Director, Data Analytics, Technology Consulting, KPMG Alpen-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
7. November 2025
Regulatorisches Update – Cyberresilience Act und Überblick über relevante Entwicklungen
- Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Fragestellungen
- Cyberresilience Act: Welche Verpflichtungen & Herausforderungen gibt es?
Lukas Feiler, Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
5. Dezember 2025
Kryptographie im Fokus: Aktuelle Schutzstrategien für Unternehmensdaten
- Symmetrische vs. asymmetrische Algorithmen
- Moderne Verschlüsselungsmethoden: Post-Quanten-Kryptografie?
- Angriffsmöglichkeiten
- Implementierungsfehler in der Praxis & Learnings
Vortrag in Anfrage
16. Jänner 2026
„Never trust, always verify“ – Zero Trust in der IT-Sicherheitsstrategie
- Integration von Zero Trust in die Sicherheitsstrategie & komplexe IT-Infrastrukturen
- Technische Komponenten & Anforderungen
- Zero Trust Architektur messen und kontinuierlich optimieren
- Praxistipps
Vortrag in Anfrage
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at