Zertifikatslehrgang Instandhaltungs-Management

Zertifikatslehrgang Instandhaltungs-Management

29.09.2025 - 02.10.2025

Zertifikatslehrgang Instandhaltungs-Management

Weniger Stress. Mehr Verfügbarkeit. Klarere Abläufe.

  • Prozesse, die wirklich laufen: Abläufe effizient managen – statt improvisieren
  • Schwachstellen erkennen: Predictive Maintenance, OEE gezielt einsetzen
  • Kosten & Risiken im Griff: Life-Cycle-Kosten & ISO 55000 strategisch steuern
  • Recht & Führung: Teams sicher leiten, rechtlich auf der sicheren Seite
  • Mit Zahlen steuern statt nur reagieren: Die KPIs, die in der Praxis wirklich was bringen

Ihr Plus:
KI- & datenbasierte Instandhaltung für die Praxis

Programm

Ihre Programminhalte | jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Modul 1: Recht & Verantwortung in der Instandhaltung
Was muss ich wirklich wissen, um ruhig schlafen zu können

Arbeitnehmerschutz & Arbeitsrecht

  • Wie ich mich und mein Team rechtlich absichere, ohne den Betrieb aufzuhalten
  • Rechtliche Verantwortung: Was bedeutet das für Führungskräfte?
  • Delegation in der Praxis: Was darf bzw. muss ich selbst machen?
  • Informationspflicht: Was müssen meine Mitarbeiter:innen wissen?

Rechtliche Grundlagen in der Instandhaltungspraxis

  • Überblick: Relevante Vorschriften in der Instandhaltung ohne Paragraphen-Dschungel
  • Fremdfirmeneinsatz: Rechtssichere Organisation und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Verträge mit Dritten: Wesentliche Haftungsfragen und Koordinationspflichten
  • Unterweisung & Kontrolle: Anforderungen an Schulungen und Überwachungssysteme

Maschinensicherheit & Unterweisung mit überschaubarem Aufwand in den Griff bekommen

  • Die Maschinensicherheitsverordnung MSV und AM-VO: Was konkret zählt
  • Wichtige Regelungen des Produktsicherheitsgesetzes und der Maschinenverordnung
  • Bestimmungsgemäßes Verwenden, Vertrauensgrundsatz
  • Betriebsanleitungen, Evaluierungen & Unterweisungspflichten rechtssicher verknüpfen
  • Maschineneinkauf ohne Risiko – worauf es rechtlich wirklich ankommt

Harald Totzauer, Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost

 

Modul 2: Instandhaltungsorganisation und -struktur im Griff
Prozesse, Kennzahlen und Ersatzteile: So läuft der Betrieb stabil – auch wenn’s hektisch wird

Aktuelle Trends & Herausforderungen

  • Was moderne Instandhaltung heute können muss
  • Instandhaltung als strategischer Erfolgsfaktor
  • Anforderungen an Organisation & Führung

Instandhaltungsstrategien mit System – statt Bauchgefühl

  • Maßnahmen gezielt & risikobasiert auswählen
  • Vorbeugende Instandhaltung integrieren
  • Probleme nachhaltig lösen, Verbesserungen verankern

Ihr Plus: Interaktive Gruppenarbeit – konkrete Strategieansätze für Ihre Praxis

Kennzahlen & Controlling – Instandhaltung messbar steuern

  • Kostentransparenz & Stillstandskosten im Blick
  • Relevante KPIs praxisnah nutzen
  • Tools wie BSC & Hoshin-Kanri gezielt einsetzen

Ihr Plus: Ein Kennzahlensystem entwickeln, das Wirkung zeigt

Organisation & Prozesse – schlank, klar, wirksam

  • Organisation richtig aufstellen, Aufgaben klar verteilen
  • TPM als Führungsinstrument nutzen
  • Wartungsplanung strukturiert gestalten

OEE & Produktivität – Anlagenleistung gezielt steigern

  • OEE verstehen & als Steuerungsgröße für Leistung, Verfügbarkeit und Qualität einsetzen
  • Methoden zur Verbesserung anwenden
  • Best Practice: Erfolgreiche Umsetzung im Betrieb

Ersatzteilmanagement optimieren – Verfügbarkeit sichern, Bestände steuern

  • Herausforderungen erkennen, Prozesse optimieren
  • Klassifizierung, Disposition & Bestandsmanagement gezielt anwenden
  • Versorgungssicherheit und Ersatzteil-Controlling praxisnah umsetzen

Life-Cycle-Costing & Asset-Management nach ISO 55000

  • Lebenszykluskosten fundiert analysieren
  • Ganzheitlich bewerten – mit Praxisbeispielen
  • Asset-Management-Systeme nach ISO 55000 implementieren

 

Modul 3: Digitalisierung & Daten
Schritt für Schritt zur smarten Instandhaltung

Tools, Trends, Anwendungen – inkl. Best Practice

  • Störungen digital erfassen, dokumentieren & lösen
  • Mobile Tools für interaktive Instandhaltung einsetzen
  • Ersatzteilmanagement effizient digital abbilden
  • Industrial IoT praxisnah nutzen
  • KI- & Digitalisierungspotenziale erkennen und konkret umsetzen

Datenbasierte Instandhaltungsplanung

  • Vorausschauend handeln mit Condition Monitoring & Predictive Maintenance
  • Vom Sensor zur Analyse – Daten zielgerichtet auswerten
  • Retrofitting & KI: ältere Anlagen smart weiterentwickeln
  • Wissensbasierte Entscheidungen treffen statt nur reagieren

Neue Services & smarte Geschäftsmodelle

  • Daten als Erfolgsfaktor: Strategisch denken, wirtschaftlich nutzen
  • Innovative digitale Services – so profitieren Sie davon

Lisa Greimel & Florian Öhlinger, Fraunhofer

 

Modul 4: Führung & Konfliktmanagement in der Instandhaltung
Stark bleiben und klar handeln in kritischen Situationen

Brennpunkt Führung: So meistern Sie den Spagat zwischen Instandhaltungsmanagement & Führungsposition

  • Persönliche vs. fachliche Qualifikationen – Was macht für mich eine „gute“ Führungskraft aus?
  • Unterschiedliche Führungsstile – Welcher Stil passt am besten zu mir?
  • Die eigene Persönlichkeit reflektieren – Wie lege ich meine Führungsrolle an?
  • Jede:r tickt anders – Wie gehe ich professionell mit der Vielfalt in meinem Team um?
  • Unterschiedliche Entwicklungsstufen meiner Mitarbeiter:innen – Wie schaffe ich Akzeptanz durch individuelles Führen?

Herausforderung Kommunikation: So meistern Sie schwierige Gespräche souverän

  • Umstrukturierung, Personalabbau, Fusion – Wie erreiche ich Offenheit und Akzeptanz für Veränderungen durch die passende Kommunikation?
  • Die Wichtigkeit der ersten Sätze – Wie steige ich in schwierige Gespräche ein?
  • In der Ruhe liegt die Kraft – Wie bereite ich mich auf herausfordernde Gesprächssituationen am besten vor?
  • Der Schlüssel gelungener Kommunikation – Wie schaffe ich eine Vertrauensbasis in meinem Team?

Konflikte in der Instandhaltung – So gehen Sie professionell mit „dem heißen Eisen“ um

  • Mit welchen typischen Konfliktsituationen und -arten muss ich rechnen?
  • Wie kann ich Konflikte frühzeitig identifizieren und einschätzen?
  • Welche wirkungsvollen Konfliktlösungstechniken und -strategien stehen mir zur Verfügung?
  • Wie argumentiere ich in Konfliktsituationen angemessen und professionell?
  • Wie verhalte ich mich im Konfliktfall mit meinem Vorgesetzten konstruktiv?

Stefan Jezl, Führungskräfte Coach & Trainer

Speaker Board
Lisa Greimel
Lisa Greimel
‘Wissenschaftliche Mitarbeiterin‘ im Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer Austria Research GmbH
Stefan Jezl
Stefan Jezl
Führungskräfte Coach & Trainer, Unternehmensberater
Florian Öhlinger
Florian Öhlinger
Fraunhofer Austria GmbH
Harald Totzauer
Harald Totzauer
Stellvertretender Leiter Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost
Feedbacks der letzten Jahre

Kompetenz der Vortragenden, Praxisbeispiele
– Christoph Markler, Borbet Austria

Die Praxisbeispiele und die Themenvielfältigkeit
– Markus Rottmann, w&p Zement

Die Motivation, alle Trainer:innen und die fachlichen Themen
– Friedrich Habringer, Schachermayer

imh-Zertifikat

Nach vier intensiven Tagen nehmen Sie nicht nur frische Ideen und Werkzeuge mit, sondern auch Ihr offizielles imh-Zertifikat.
Ein klarer Beleg: Sie haben Lösungen entwickelt, Ihre Organisation reflektiert und praxistaugliche Ansätze gefunden.

Das Zertifikat steht für:

  • Rechtssicherheit in der Instandhaltung
  • Klare Prozesse, Kennzahlen & Strukturen
  • Digitales & datenbasiertes Arbeiten – realistisch umgesetzt
  • Führung mit Klarheit – auch unter Druck

Damit zeigen Sie: Sie haben die Instandhaltung im Griff – strategisch, praxisnah und zukunftsfähig.

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Zertifikatslehrgang Instandhaltungs-Management"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 27.06. bis 05.09. bis 29.09.
Teilnahmegebühr
€ 3.295.- € 3.395.- € 3.495.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  
 

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Gabrijela Popovic
Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at