Instandhaltungsorganisation & -strategie
Instandhaltungs- und Asset-Management nach ISO 55000
- Typische Teilgebiete des Instandhaltungs-Managements und deren praktische Auslegung
- Asset-Management nach ISO 55000
- Konzept und wichtige Bausteine
- Entwicklung von Asset Management Policies, Strategien und Plänen
- Wirtschaftliche Bedeutung des Instandhaltungs- und Asset-Managements
Instandhaltungsorganisation & -strategie:
Mit der richtigen Organisation zu zielgerichteter und kosteneffizienter Instandhaltung
- Grundlagen und Anforderungen an den Instandhaltungsmanager
- Instandhaltung als interner Dienstleister
Varianten der Instandhaltungsorganisation und ihre Erfolgsfaktoren, TPM (Total Productive Maintenance)
- Konzept und Ziele
- Arbeitsschritte und Auswirkungen
- Nutzen und Grenzen
- Service Center Technik
- Outsourcing
- Nachhaltige Instandhaltung
- Facility Management (FM)
- Ziele des Facility Management
- Praktische Beispiele und Diskussion
Der richtige Strategie-Mix für die zukunftsorientierte Instandhaltung
- Unternehmensstrategien und die Auswirkungen auf die Instandhaltungspolitik
- Die richtige Strategieentscheidung als Weg zur erfolgreichen Instandhaltung – Methodik zur Auswahl der optimalen Instandhaltungs-Strategie
- Zustandsorientierte Instandhaltung zur Reduzierung von Instandhaltungsaufwänden
- Risikobasierte Strategieauswahl (RCM, RBI, PUR)
- Störungen schnell und nachhaltig beheben – Schwachstellen systematisch aufdecken
- Verbesserungsprojekte kontinuierlich initiieren
- Strategieentwicklung – Strategieumsetzung
Risikomanagement in der Instandhaltung
- Quantifizierung von Risiken
- Einflussgrößen auf die Kosten von Stillständen
- Identifizierung von Risikopotenzialen und risikosenkenden Maßnahmen
Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung: Richtig einsetzen und Prozesse optimieren
- Technisches Controlling und Instandhaltungs-Controlling
- Kennzahlenbasierte Führungs- und Steuerungsinstrumenten der Instandhaltung
- Einflussgrößen auf die Kosten von Stillständen
- Balanced-Scorecard als Steuerungsinstrument
- Aufbau eines aussagefähigen Kennzahlensystems
- Welche Kennzahlen haben welchen Aussagewert?
- Kostencontrolling und Leistungsbewertung
Einsatz von IPS-Systemen
- Typischer Aufbau und Funktionsinhalte
- Einsatz von modernen Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme
- Auswahl, Bewertung und Einführung eines Instandhaltungs- und Steuerungssystems
- IT-Systeme für den gesamten Lebenszyklus von Assets(Anlagen)
Abschlussgespräch:
Was haben Sie von dem Vortragsblock mitgenommen?
Kann Ihnen eine lebenszyklusorientierte Kostenbetrachtung in der Instandhaltung Vorteile verschaffen?
Referent:
Prof. Dr. Dimitrios Kalaitzis, Geschäftsführer, Dr. Kalaitzis & Partner GmbH
09:00 – 12:30 Uhr
Ersatzteil- und Fremdfirmenmanagement
Effektives Fremdfirmenmanagement
- Wesensmerkmale und typische Prozesse eines effektiven Fremdfirmenmanagements
- Kernkompetenzen und Formen der Fremdvergabe
- Vertragsgestaltung
- Beauftragung und Steuerung von Fremdfirmen
- Abrechnungsformen
- EDV-Unterstützung im Fremdfirmenmanagement
- Einsatz eines stichprobenbasierten Prozesscontrollings
- Instrumente zur Steigerung der Performance
- Praktische Erkenntnisse und Beispiele
Ersatzteilmanagement – Ihr Know-how für eine optimale Ersatzteilversorgung
- Wie baue ich eine strukturierte Materialwirtschaft auf?
- Was sind die Herausforderungen an ein modernes Ersatzteilmanagement?
- Einflussgrößen
- Welche Methode zur Bestandsoptimierung ist die richtige?
- Wie stellen Sie eine effiziente und zuverlässige Ersatzteilversorgung sicher?
- Wie sieht erfolgreiches Ersatzteil-Controlling aus?
- Prozessoptimierung und Schwachstellenanalyse
Risikoorientierte Reserveteilbewirtschaftung
- Wie sieht eine risikoorientierte Reserveteilbewirtschaftung aus?
- Wann ist diese sinnvoll?
Referent:
Prof. Dr. Dimitrios Kalaitzis, Geschäftsführer, Dr. Kalaitzis & Partner GmbH
13:30 – 17: 00 Uhr
Rechts- und Haftungsfragen in der Instandhaltung
Arbeitnehmerschutz/Arbeitsrecht in der Instandhaltung
- Anmerkungen zur rechtlichen Verantwortung
- Was kann an mich delegiert werden? Was kann ich delegieren? Was muss/sollte ich selbst erledigen?
- Was müssen meine Mitarbeiter wissen, worüber muss ich sie informieren?
Aktuelle rechtliche Grundlagen in der Instandhaltungspraxis
- Übersicht über rechtliche Anforderungen in der Instandhaltung – EU, Bund, Länder
- Fremdfirmeneinsatz rechtssicher organisieren& arbeitsrechtliche Gesichtspunkte und Haftung bei der Einschaltung von Drittfirmen
- Haftpflichtversicherung bei Instandhaltungstätigkeiten: Was ist zu beachten?
- Verträge mit Dritten – Grundzüge vertraglicher Haftung
- Die Maschinensicherheitsverordnung MSV und AM-VO
- Wichtige Regelungen des Produktsicherheitsgesetzes und der Maschinenverordnung
- Bestimmungsgemäßes Verwenden
- Vertrauensgrundsatz
- Betriebsanleitung – MSV/Evaluierung – ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG)
- Betriebsanleitung – MSV/Unterweisung – AschG
- Was muss man beim Kauf von Maschinen und Anlagen alles berücksichtigen?
Referent:
DI Harald Totzauer, Stellvertretender Leiter Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost
Führungswissen für Instandhalter
Brennpunkt Führung – So meistern Sie den Spagat zwischen Ihren Rollen als Instandhalter und Führungskraft erfolgreich
- Persönliche vs. fachliche Qualifikationen – Was macht für mich eine „gute“ Führungskraft aus?
- Unterschiedliche Führungsstile – Welcher Stil passt am besten zu mir?
- Die eigene Persönlichkeit reflektieren – Wie lege ich meine Führungsrolle an?
- Jede/r tickt anders – Wie gehe ich professionell mit der Vielfalt in meinem Team um?
- Unterschiedliche Entwicklungsstufen meiner Mitarbeiter/innen um – Wie schaffe ich Akzeptanz durch individuelles Führen?
Herausforderung Kommunikation – So meistern Sie schwierige Gespräche souverän
- Umstrukturierung, Personalabbau, Fusion – Wie erreiche ich Offenheit und Akzeptanz für Veränderungen durch die passende Kommunikation?
- Die Wichtigkeit der ersten Sätze – Wie steige ich in schwierige Gespräche ein?
- In der Ruhe liegt die Kraft – Wie bereite ich mich auf herausfordernde Gesprächssituationen am besten vor?
- Der Schlüssel gelungener Kommunikation – Wie schaffe ich eine Vertrauensbasis in meinem Team?
Konflikte in der Instandhaltung – So gehen Sie professionell mit „dem heißen Eisen“ um
- Mit welchen typischen Konfliktsituationen und –arten muss ich rechnen?
- Wie kann ich Konflikte frühzeitig identifizieren und einschätzen?
- Welche wirkungsvollen Konfliktlösungstechniken und –strategien stehen mir zur Verfügung?
- Wie argumentiere ich in Konfliktsituationen angemessen und professionell?
- Wie verhalte ich mich im Konfliktfall mit meinem Vorgesetzten konstruktiv?
Referentin:
Mag. Stefan Jezl, Führungskräfte Coach & Trainer, Autor