09.00-12.00 Uhr
Die Lehrlingsausbildung in Österreich – Daten und Fakten
- Entwicklung der Lehrlingsausbildungen im Zeitverlauf
- Lehrbetriebe
- Lehrabschlüsse und –abbrüche
- Lehrlingsausbildung im Wandel
- Übergang von Einzel- zu Schwerpunkt- und Modulberufen
- Ausbildungsverbünde
- Anpassung der Ausbildungen
- Von der „dualen“ zur „trialen“ Ausbildung?
Betriebliche Ausbildung – Anforderungen und Möglichkeiten
- Veränderung der Anforderungsprofile
- Stärkung von Schlüsselkompetenzen (soziale und interdisziplinäre Kompetenzen)
- Digitale Kompetenzen
- Bereitschaft zu lebenslangem, lebensbegleitendem Lernen
- Neue Lehr- und Lernformen – Digitalisierung der Berufsausbildung
- Digitale Medien (Internet, Smartphone, VR)
- Digitale Didaktik: Gamification, Assistenzsysteme mit Augmented Reality, Selbstlernphasen (DIY Videoclips, Digital Storytelling, Flipped Classroom)
- Teamteaching, Peer Learning
- Kooperation und Vernetzung
- Berufsschule und Betrieb
- Unterstützungsstrukturen
Roland Löffler, MA, Projektleiter, Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung
13.00 – 17.00 Uhr
Rechtsfragen rund um die Lehrlingsausbildung
- Wer darf Lehrlinge beschäftigen?
- Was ist bei der Einstellung von Lehrlingen zu beachten?
- Was gilt für Lehrlinge mit ausländischer Staatsbürgerschaft?
- Was muss beim Jugendschutz beachtet werden?
- Was sind Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber?
- Was sind die Rechte und Pflichten der Lehrlinge?
- Was muss bei Lehrvertrag, Berufsschulbesuch und Lehrabschlussprüfung beachtet werden?
- Welche Besonderheiten gibt es bei der Regelung der Arbeitszeit?
- Wie wirken sich die neuen Arbeitszeit-Regelungen (12-Stunden-Tag) aus?
- Wie kann ein Lehrverhältnis aufgelöst werden?
- Welche Pflichten gibt es nach Ende der Lehrzeit – Behaltefrist?
Abschlussgespräch: Was haben Sie von dem Vortrag mitgenommen? Welche rechtlichen und arbeitsrechtlichen Inputs sind für Sie von besonderer Bedeutung?
Dr. Melanie Haberer, Rechtsanwältin, Rechtsanwaltskanzlei Taufner-Huber-Haberer
09.00 – 12.00 Uhr
Die Lebenswelt der Lehrlinge: So tickt der Lehrling
Allgemeines zur Jugend heute
- Jugend – Versuch einer Definition
- Jugend und ihr Gewicht in der Bevölkerung
In welcher Gesellschaft leben wir ?
- Dominanz der Konkurrenzgesellschaft
- Von der Leistungs- zur Erfolgsgesellschaft
Wie gehen junge Menschen mit aktuellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen um?
- Als welche Jugendgeneration sehen sich junge Menschen heute selbst?
- Jugendliche unter Druck
- Was Jugendlichen wichtig ist: Die Jugend und ihre Werte
- Woran sich junge Menschen heute orientieren
- Freizeit und Szenen und deren Bedeutung
- Jugendliche in der Arbeitswelt
Next Generation: Die Lebenswelt der Lehrlinge
- Gegenwärtige Situation als Lehrling
- Zufriedenheit mit Lehre nach Branchen
- Wahl des Lehrberufs und Lehrbetriebs
- Wie kann man Lehrlinge unterstützen und fördern
Aufwachsen in der Mediengesellschaft
- Nutzung von digitalen Angeboten
- Moderne Lehrlingskommunikation: Wie kann man potentielle Lehrlinge erreichen? Welche Themen sprechen potentielle Lehrlinge an?
Abschlussgespräch:
Was haben Sie von dem Vortrag mitgenommen?
Wie lassen sich die neuen Erkenntnisse in ihren Betrieb implementieren?
Welche Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeitspraxis können mitgenommen
werden?
Raphaela Kohout, Bakk. MA, Soziologin, Institut für Jugendkulturforschung
13.00 – 17.00 Uhr
Die Lehrlingsausbildung im Unternehmen – Berichte aus der Praxis
Moderation: Stephan Baufeld, Stv. Leiter der Lehrlingsausbildung Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG
Die Geberit AG berichtet aus der Praxis:
- Wie kommen wir zu den geeigneten Lehrlingen? Modernes Recruiting in der Praxis
- Das sagt die Statistik: Ein Überblick über die Lehrlingsbewerber
- Der Umgang mit Auswahlverfahren und Eignungstest
- Bericht über das Projekt einer spartenübergreifende Ausbildungsplattform
Dipl. Industrieausbilder Heinz Amberger, Leiter Lehrlingsausbildung, Geberit Produktions GmbH & Co KG
Die Lehrlingsausbildung bei Blaha
- Ein duales Ausbildungssystem in der Umsetzung
- Softskills für Lehrlinge: Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung
- Raus aus den Kinderschuhen: Eingliederung der Lehrlinge in die laufenden Produktionsprozesse
- Was tun, wenn es gesellschaftlich schwierig wird? Eine Kooperation mit der Weinviertler Mechatronik Akademie (WMA) und der Weinviertler Technik Akademie (WTA Wolkersdorf)
Dipl. Industrieausbilder Franz Brunner, Blaha Sitz- und Büromöbel Industrie GES.M.B.H.
Lehrlingsausbildung bei den ÖBB
- Fachkräftemangel – Ein Ausblick für die kommenden Jahre
- Moderne Ausbildungsmethoden: Ein best practise Beispiel
- Arbeiten mit Tablet und Smartboard – Ein wichtiger Schritt?
- Up-Scaling im Kontext der ÖBB Jürgen Haberl, Leiter der Lehrlingsausbildung Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG