Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Spezialtag Whistleblowing

Spezialtag Whistleblowing

27.06.2023

Spezialtag Whistleblowing

HSchG-Umsetzung 2023 

Rechtliche Vorgaben, Implementierung & Best Practice

  • Whistleblowing-RL und das Hinweisgeberinnenschutzgesetz (HSchG): Umsetzung und gelebte Praxis
  • Whistleblowing im Unternehmen: Erfahrungsberichte zu Planung und Durchführung interner Melde-Prozesse & Governance-Kultur
  • „Don't shoot the messenger“: Richtiger Umgang und Schutz von Hinweisgebenden
  • Haftungsfragen & Verantwortlichkeiten geklärt
  • Forensische Aufarbeitung eines Hinweises – darauf müssen Sie achten!

Fokus KMUs: Ausgestaltung des Hinweisgeberinnensystems nach dem HSchG – webbasiert, Briefkasten etc. - was geht noch nach dem Gesetz?

Referenten
Harald Dunst
Harald Dunst
Geschäftsführer, PROVENTOR e-solutions GmbH
Dr. Charlotte Eberl
Dr. Charlotte Eberl
Corporate Director Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG
Mag. Georg H. Jeitler BA MBA CMC
Mag. Georg H. Jeitler BA MBA CMC
Partner, Head of Forensic & Cyber, Allg. beeid. u. gerichtl. zertif. Sachverständiger
Dr. Katharina Kitzberger, B.A.
Dr. Katharina Kitzberger, B.A.
Partnerin, Weber & Co Rechtsanwälte
Luca Mak LL.M.
Luca Mak LL.M.
Geschäftsführer, TRANSPARENCY INTERNATIONAL – Austrian Chapter
Nicole Pinter
Nicole Pinter
Advocacy and Research Officer, Amnesty International Österreich
Mag. Rudolf Schwab, MBA
Mag. Rudolf Schwab, MBA
Certified Compliance Professional, Group Compliance, Telekom Austria AG
Programm

Programminhalte | 09:00 – 17:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee 

09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Luca Mak LL.M., Geschäftsführer, TRANSPARENCY INTERNATIONAL - Austrian Chapter

Rechtliche Entwicklungen zur Umsetzung der EU WB-RL ins österreichische Recht, Knackpunkte & Erfahrungen bei der Einführung eines Hinweisgebersystems

09:05 Rechtliche Rahmenbedingungen / Umsetzung der EU WB-RL / HSchG

  • Rechtliche Spannungsfelder
  • Umsetzung der EU-Whistleblower-RL: HSchG
  • Welche Unternehmen / juristische Personen sind davon umfasst?
  • Welche Anforderungen hat das Hinweisgebersystem zu erfüllen?
  • Wie werden Hinweisgebende geschützt? Was müssen Arbeitgebende beachten?

Verantwortlichkeiten / Haftung

  • Wer ist verantwortlich für die Einführung eines Hinweisgebersystems?
  • Mögliche Konsequenzen einer fehlenden oder unzureichenden Implementierung des Hinweisgebersystems
  • Die Rolle des Compliance Officers


10:30 Kaffeepause
 

11:00 Rechtliche Anforderungen bei der Implementierung eines Hinweisgebersystems

  • Arbeitsrechtliche Anforderungen
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen
  • Sonstiges zu Ausgestaltung des Hinweisgebersystems, Verantwortlichkeiten etc

Der/Die Hinweisgeber:in

  • Gibt es eine Pflicht von Arbeitnehmenden, zu melden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn gemeldet wird?
  • Wie sind Hinweisgebende geschützt?
  • Welche Maßnahmen muss das Unternehmen zum Schutz von Hinweisgebenden setzen?

Spezialfragen geklärt:

  • Ausgestaltung des Hinweisgebersystems nach dem HSchG (webbasiert, Briefkasten etc - was geht noch nach dem Gesetz?)
  • Arbeitsrechtliche Anforderungen - zwingende Betriebsvereinbarung?
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen des HSchG
  • Was muss bei der Bearbeitung des Hinweises nach dem HSchG beachtet werden?
  • Wann sind Hinweisgebende jetzt geschützt?
  • Forensische Aufarbeitung eines Hinweises - praktische Guideline

Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
 

12:15 Keynote: Whistleblowing und Menschenrechte

Nicole Pinter, Advocacy and Research Officer, Amnesty International Österreich


12:30 Mittagspause
 

Whistleblowing im Unternehmen – Praktisch umgesetzt

13:30 Herausforderungen für KMU im Betrieb eines Hinweisgebersystems – Was tun, wenn der Ernstfall eintritt?

  • Hinweisgebersysteme bestehen aus mehr, als einer Melde-Website – wie verhindern vor allem KMU organisatorische Auswucherungen und sind dennoch vorbereitet?
  • Was tun, wenn’s brennt?
  • Wie und mit wem Sie eine forensische Untersuchung einleiten
  • Die wichtigsten 10 Punkte, die Sie von Anfang an beachten sollten

Mag. Georg H. Jeitler, BA MBA CMC, Allg. beeid. u. gerichtl. zertif. Sachverständiger, Partner, Head of Forensic & Cyber, Grant Thornton Austria


14:00 Umsetzung der Whistleblower Richtlinie – Digitale, Gesetzeskonforme Meldesysteme in der Praxis

  • Die Herausforderung: Schaffung sicherer Meldekanäle und der Schutz von Hinweisgeber:innen im Unternehmen
  • Gewährleistung zum Schutz sensibler Daten
  • Datenschutzrechtliche Hinweise zum Hinweisgebersystem

Harald Dunst, Geschäftsführer, PROVENTOR e-solutions GmbH 


14:30 Compliance & Whistleblowing bei der Telekom Austria AG

Bisherige Erfahrungen zu Whistleblowing im Unternehmen

  • Interessenskonflikte vermeiden
  • Umsetzung und Weiterentwicklungen des Hinweisgebersystems
  • Innerbetriebliche Strukturierung des Meldeprozesses
  • Unternehmenskultur: Wie hat das System das Unternehmen verändert?

Schutz für Whistleblower in der Unternehmenspraxis

  • Welche Maßnahmen zum Schutz von Hinweisgebenden muss ich im Falle eines Whistleblowing-Falles treffen?
  • Wovor muss ich den Hinweisgebenden schützen?
  • Wie Sie diese Maßnahmen treffen können

Besondere Herausforderungen für den Compliance Officer

  • Muss die Stelle eines Compliance Officers zwingend geschaffen werden?
  • Welche Rolle spielt der Compliance Officer?
  • Welche Rolle spielt die Geschäftsführung/der Vorstand?

Mag. Rudolf Schwab MBA, Certified Compliance Professional, Group Compliance, Telekom Austria AG


15:30 Kaffeepause


16:00 Best Practice: Whistleblower-System im Unternehmen - Aufbau, Umsetzung & Check zur aktuellen Rechtslage  

  • Praktische Implementierung eines Hinweisgebersystems 
  • Vorher & nachher: Was ändert sich durch das HSchG?
    • Meldevorfall: Was tun?  
    • Richtlinien für Fallbearbeitung 
    • Analyse der Meldung  
    • Geeignete Maßnahmen treffen  
  • Gratwanderung: Anonymität der Hinweisgebenden wahren und Meldungen sachlich und objektiv aufarbeiten 

Dr. Charlotte Eberl, Director Corporate Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG


17:00 Abschlussdiskussion mit dem Publikum: Welche Fragen stellen sich mit der gesetzlichen Fixierung von Whistleblowing?

Nutzen Sie die Möglichkeit und finden Sie Antworten auf Ihre Umsetzungsfragen.

  • Wie kann man Whistleblowing rechtssicher im Unternehmen etablieren & kommunizieren?
  • Gesetzliche Aussagen zu Haftungsfragen, Arbeitsrecht, Strafrecht?
  • Wie entwickelt sich Whistleblowing in Österreich weiter?

Es diskutieren:
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
Mag. Rudolf Schwab MBA, Certified Compliance Professional, Group Compliance, Telekom Austria AG
Dr. Charlotte Eberl, Director Corporate Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG


17:30 Ende der Veranstaltung und Ausklang 

Warum teilnehmen?

Diese Veranstaltung bringt Sie weiter:

Erfahren Sie auf dem Spezialtag Whistleblowing die wichtigsten Informationen rund um die Umsetzung der EU WB-RL ins österreichische Recht, dem Hinweisgeberinnenschutzgesetz (HSchG) – natürlich mit der richtigen Mischung aus juristischem Know-how & gelebter Praxis!

Die europäische Richtlinie zum Schutz für Whistleblower (EU WB-RL) wird endlich in nationales Recht umgesetzt. Für Unternehmen, besonders KMUs, aber auch für juristische Personen des öffentlichen Rechts besteht daher dringender Handlungsbedarf. Sollte noch kein Hinweisgebersystem etabliert sein, ist es höchste Zeit. Aber auch bestehende Systeme müssen nun gesetzlichen Ansprüchen angepasst werden. Weiters sind aus Sicht von Arbeitgebenden Fürsorgemaßnahmen für Hinweisgebenden zu beachten. All diese Fragen werden am Spezialtag Whistleblowing behandelt:

Welche Anforderungen hat Ihr Hinweisgebersystem zu erfüllen? Wie kann die Vertraulichkeit der Identität von Hinweisgebenden geschützt werden? Gibt es eine Anzeigepflicht für Arbeitnehmer:innen?

Im Rahmen dieses Spezialtages lernen Sie nicht nur die rechtlichen Hintergründe der EU WB-RL und deren Umsetzung ins nationale Recht kennen, sondern erhalten umfassende Erfahrungsberichte aus namhaften Unternehmen, die Ihnen bei der Implementierung und Weiterentwicklung Ihres Hinweisgebersystems helfen.

Handeln Sie jetzt!

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Spezialtag Whistleblowing"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoring & Exhibition
Sponsoring & Exhibition

Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director
Tel.: +43 1 891 59-642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!

Sponsoren: