Rechtliche Entwicklungen, Knackpunkte & Erfahrungen zur WB-Richtlinie
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Dr. Alexander Picker, Vorstandsmitglied / Board Member, TRANSPARENCY INTERNATIONAL – Austrian Chapter
09:05 Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche Spannungsfelder
- Aktueller Rechtsrahmen in Österreich (Strafrecht, Wettbewerbsrecht, BWG)
EU-Whistleblowing-Richtlinie
- Ziel der EU-Richtlinie
- Gesetzesentwurf / Umsetzung in Österreich
- Welche Unternehmen sind betroffen?
- Welche Bereiche sind erfasst?
- Welche Schritte sind aus Unternehmenssicht zu setzen?
Rechtliche Anforderungen bei der Implementierung eines Hinweisgebersystems
- Arbeitsrechtliche Anforderungen
- Datenschutzrechtliche Anforderungen
- Sonstiges (Ausgestaltung des Hinweisgebersystems, Verantwortlichkeiten, etc.)
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 Die Rolle des Whistleblowers
- Wann und warum wird jemand zum Whistleblower?
- Was ist zu melden und wann ist zu melden? Gibt es eine Pflicht zu melden? Worauf sollte der Whistleblower achten?
- Wie ist der Whistleblower geschützt? Welche Maßnahmen muss das Unternehmen zum Schutz des Whistleblowers setzen?
Haftungsfragen
- Konsequenzen einer fehlenden oder unzureichenden Implementierung des Hinweisgebersystems
- Rolle des Compliance Officers
- Aktuelle Judikatur
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
12:00 Mittagspause
13:30 HIGHLIGHT:
Exklusives Interview mit dem Schweizer Whistleblower Rudolf Elmer
über Aufdeckungen, Erfahrungen mit Behörden und das Leben „danach“
Umsetzungspraxis und Erfahrungsberichte
14:30 Best Practice-Hinweise zur Einführung eines Hinweisgebersystems
- Unternehmenskultur als Voraussetzung
- Typische Stakeholder bei der Implementierung
- Verschiedene Meldekanäle und deren Vor- und Nachteile
- Spannende Erkenntnisse aus dem Whistleblowing Report 2019
Moritz Homann, Managing Director Corporate Compliance, EQS Group AG
15:00 Etablierung eines unternehmensweiten Whistleblower-Systems – Aufbau, Umsetzung & Learnings
- Praktische Implementierung eines Hinweisgebersystems
- Meldevorfall: Was tun?
- Richtlinien für Fallbearbeitung
- Analyse der Meldung
- Geeignete Maßnahmen treffen
- Gratwanderung: Anonymität der Hinweisgeber wahren und Meldungen sachlich und objektiv aufarbeiten
- Risiken von medienwirksamen Enthüllungen verringern
Dr. Charlotte Eberl, Director Corporate Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG
15:45 Kaffeepause
16:10 Marktschreierei oder stille Post: Wie kommuniziert man Whistleblowing im Unternehmen richtig?
- Ein sensibles Thema mit großer Wirkung – Whistleblowing-Umsetzung im Unternehmen
- Unternehmenskommunikation: Gestaltung einer Aufklärungskampagne
Mag. Jutta Höfler, Chief Compliance Officer, PLASSER & THEURER GmbH
16:40 Whistleblowing in der Paysafe-Group – Wie gelingt der unternehmenskulturelle Wandel?
- Ein kurzer Abriss: Hintergründe und Erwartungen an ein Hinweisgebersystem sowie Systemauswahl, Umsetzung und Prozessdefinition
- Wem nutzt aber das beste System, wenn es keiner verwendet? – Wie man Whistleblowing in die Unternehmenskultur transferiert
- Wichtige Learnings und Benchmarks für den Erfolg von Whistleblowing im Unternehmen
Johanna Maria Leiner, VP Compliance Governance & Ethics, Paysafe Group
17:10 Abschlussdiskussion: Erfahrungen zu Whistleblowing in Österreich – Gelebte Praxis oder Lippenbekenntnis?
Es diskutieren die Expertinnen des Tages mit dem Plenum
Dr. Charlotte Eberl, AGRANA Beteiligungs-AG
Mag. Jutta Höfler, PLASSER & THEURER GmbH
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
Johanna Maria Leiner, Paysafe Group
17:45 Ende der Veranstaltung