Digitalisierung in der Instandhaltung

Digitalisierung in der Instandhaltung

21.11.2023 - 22.11.2023

Digitalisierung in der Instandhaltung

Smart Maintenance | Instandhaltung 4.0 | Datenanalyse | Mobile Tools

  • Aktuelle Herausforderungen & Trends
    Instrumente einer erfolgreichen Smart Maintanance Strategie
  • Shopfloormanagement 4.0 in der Instandhaltung
    Beispiele aus der Praxis
  • Digitale Wartungs- & Inspektionsprozesse
    Einsatz von Mixed/Virtual-Augmented Reality, Handhelds und Datenbrillen; digitale Dokumentation
  • Datenbasierte Instandhaltung
    Chancen durch IoT, Big Data und Data Analytics, Retrofitting von Anlagen, datenbasierte Geschäftsmodelle und Service-Konzepte
  • Predictive Maintenance & künstliche Intelligenz
    Einsatzmöglichkeiten von Condition Monitoring und Predictive Maintenance

Ihr Vorteil

  • Daten digital und transparent erfassen – Datenqualität verbessern
  • Störungen schneller beheben
  • Arbeitsunterbrechungen minimieren – maximale Verfügbarkeit von Anlagen gewährleisten
  • Wartungen effizienter durchführen
  • Produktionsanlagen stehen weniger still und haben eine höhere Lebensdauer


Eine Vielzahl von Anwendungs- und Praxisbeispielen aus der industriellen Instandhaltung unterstützt die Übertragung in das eigene Arbeitsumfeld.

Referenten
Dr. techn. Robert Glawar
Dr. techn. Robert Glawar
Prozessmanager Digitalisierung voestalpine Steel & Service Center GmbH
Dr. techn. Tanja Nemeth
Dr. techn. Tanja Nemeth
‘Wissenschaftliche Mitarbeiterin‘ im Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer Austria Research GmbH
Dipl.-Ing. Daniel Toth
Dipl.-Ing. Daniel Toth
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement, Fraunhofer Austria Research GmbH
Ing. Günther Unger
Ing. Günther Unger
Leitung Prozessleitsysteme und Industrie 4.0, Aichelin Ges.m.b.H.
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Grundlagen der digitalisierten Instandhaltung: Schwerpunkt Mobile Instandhaltung und interaktive Störungsbehebung

Einleitung und  Überblick zur digitalisierten Instandhaltung

  • Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Instandhaltung
  • Instandhaltung als Grundlage für nachhaltiges Produktivitätsmanagement
  • Innovative Methoden und Technologien in der Instandhaltung
  • Daten in der Instandhaltung: Das Öl der Zukunft?
  • Anwendungsbeispiele und (First) Best Practices


Mobile und interaktive Instandhaltung

  • Die ersten Schritte
  • Trend: Mixed /Virtual-Augmented Reality
  • Wie wähle ich die richtige Lösung für den Anwendungsfall?
  • Anwendungsbeispiele und (First) Best Practices
     

Praxisbeispiel:
Condition Monitoring – DAS digitale Werkzeug für den Instandhalter: Ein interaktiver Praxisvortrag mit Fallbeispielen zu vollautomatisierten Industrieanlagen
Günther Unger, Leitung Prozessleitsysteme und Industrie 4.0, Aichelin Ges.m.b.H.


Digitale Störungsdokumentation

  • Dokumentation meiner Störfälle
  • Richtige Klassifikation von Fehlern
  • Wartungsberichte
  • Vom Papierarchiv zur digitalen Anlagendokumentation
  • Möglichkeiten und Grenzen der Anlagendokumentation
     

Shopfloormanagement 4.0 in der Instandhaltung

  • Wie bilde ich die IH-Organisation ab?
  • Lean Methoden und Digitalisierung
  • TPM – Einbindung der Produktion
  • Shopfloormanagement für Transparenz
  • Beispiele aus der Praxis

Dr. techn. Tanja Nemeth, Fraunhofer Austria Research GmbH
Dipl.-Ing. Daniel Toth, Fraunhofer Austria Research GmbH

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Datenbasierte Instandhaltung im Fokus

Instandhaltungs-Controlling

  • Kostentransparenz in der Instandhaltung
  • Kosten einer Anlage aus IH-Sicht
  • Kennzahlen in der Instandhaltung – Erfahrungen aus der Praxis
  • OEE – Ermittlung, Darstellung und Beispiele


Predictive Maintenance & künstliche Intelligenz

  • Definition kritischer Bauteile
  • Condition Monitoring und Predictive Maintenance
  • Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz in der Instandhaltung
  • Integration der Instandhaltung in die Produktionsplanung
  • Die instandhaltungsfreie Fabrik


Der Weg zur digitalen Instandhaltung

  • Retrofitting von Anlagen
  • Systematische Entwicklung von Digitalisierungsstrategien für die Instandhaltung

Dr. techn. Tanja Nemeth, Fraunhofer Austria Research GmbH
Dipl.-Ing. Daniel Toth, Fraunhofer Austria Research GmbH

Praxisbeispiel:
Systematische Entwicklung von Digitalisierungsstrategien für die Instandhaltung: Ein Praxisvortrag
Dr. techn. Robert Glawar, Prozessmanager Digitalisierung voestalpine Steel & Service Center GmbH

Ihr persönlicher Nutzen

Eine Vielzahl von Anwendungs- und Praxisbeispielen aus der industriellen Instandhaltung unterstützt die Übertragung in das eigene Arbeitsumfeld.

  • Sie erarbeiten, welche Auswirkungen die Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Instandhaltung haben.
  • Sie lernen Werkzeuge kennen, um Ihre Instandhaltung zukunftsfähig zu machen.
  • Sie erfahren, wie Sie Veränderungsbedarfe identifizieren und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen übersetzen.
  • Sie steigern die Verfügbarkeit von Anlagen durch bessere Datenqualität.
Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Digitalisierung in der Instandhaltung"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 27.10. bis 21.11.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Gabrijela Popovic
Mag. (FH) Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: