Wenn Sie wissen wollen, wo Ihre Revision aktuell zum Thema „Digitale Revisionsarbeit“ steht & was Sie zukünftig noch besser machen können, dann besuchen Sie unbedingt diese Veranstaltung!
Digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und moderne Datenanalysen können die Leistung und den Einfluss der Internen Revision drastisch verbessern. Sie helfen, Revisorinnen und Revisoren proaktiver, strategischer, wirksamer und effizienter zu agieren. Mit neuen Technologien kann zudem viel umfangreicher geprüft werden und durch die Automatisierung von Routineaufgaben können erhebliche Kostensenkungen erzielt werden.
Nachhaltige Weiterentwicklung Ihrer digitalen Revisionsarbeit – So funktioniert‘s!
Die meisten Revisorinnen und Revisoren sind bereits seit Jahren im Bereich Digitalisierung aktiv. Sie haben digitale Themen geprüft und besitzen digitale Werkzeuge, die die tägliche Arbeit vereinfachen bzw. verbessern. Wie aber sieht die Weiterentwicklung der Revisionsarbeit aus? Was sind die neuen Trends, in welche Richtung bewegen sich diese und woran ist eine gut funktionierende Revision ersichtlich?
Digitale Technologien verschaffen der Internen Revision erhebliche Vorteile!
Im 2-tägigen imh-Seminar „Digitale Revisionsarbeit – Next Level“ erhalten Revisorinnen und Revisoren die Möglichkeit, sich umfassend und praxisorientiert im Kontext der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Sie lernen aktuelle und zukünftige digitale Trends kennen und erhalten konkrete Hilfestellungen für eine umfassende Weiterentwicklung der Revisionsarbeit. Holen Sie sich einen Überblick über alle relevanten digitalen Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), moderne Datenanalysen, Metaverse etc. und erfahren Sie, was dies für Ihre Arbeit in der Zukunft bedeutet.
Der Digitalisierungs-Atlas für Ihre Revisionsarbeit
Lernen Sie neue Prüf-Ansätze, wie den digitalen Stresstest kennen und managen Sie die Weiterentwicklung Ihrer Revision mit einer Transformations-Roadmap. Entdecken Sie neue Ansätze für Prüfberichte und erfahren Sie alles über die neuen Arbeitsfelder für die Revision der Zukunft.
Ergreifen Sie die Chance, um mit neuen Technologien Ihre Interne Revision noch wirksamer und effizienter zu gestalten!
Neue Herausforderungen für die digital-analoge Revisionsarbeit
- Digitale Trends – Neue Themen
- Metaverse
- Blockchain und das IoT
- KI, Algorithmen und neue Datenmodelle
- Smart Buildings – Smart Organisations
- Digitale Trends – Neue Denk- und Handlungsweisen
- Neue Managementmethoden
- Neue Organisationsstrukturen
- Neue Arbeitsformen
Auswirkung der Digitalisierung auf die Interne Revision
- Eine neue Risikolandschaft
- Veränderung der Arbeit / New Work
- Veränderungen von Geschäftsmodellen
- Veränderung von Risikoimplikationen
- Corona & Digitalisierung – Auswirkungen der Pandemie und anderer Krisen auf die Arbeit der Revisionsabteilung
- Organisationsstruktur, Arbeit und Abläufe im Wandel
- Flexibilisierung der Arbeitsformen (Home Office) – Chancen und Risiken in der Durchführung von Remote-Audits
- Digital Auditor – Neue Rolle, Skills und Verantwortung: Die Revisionsabteilung als Advisor:in bei der digitalen Transformation
- Mindset und Umgang mit neuen Herausforderungen
HANDS-ON WORKSHOP:
Umsetzungsleitfaden & digitale Roadmap zur Weiterentwicklung Ihrer Revisionsarbeit
- Neue Ansätze in der Revisionsarbiet
- Der digitale Stresstest
- Data Science – Massendatenanalyse (Data Analytics) – „Künstliche Intelligenz“ im Prüfungsgeschäft? – Big Data & Einsatz von Datenanalysen
- (Predictive) Analytics
- Process Mining
- Künstliche Intelligenz
- Continuous Auditing / Monitoring
- Die Transformations-Roadmap
- Neue Arbeitsformen und Arbeitsfelder
- Funktion und Konzept der Transformationsroadmap
- Kennenlernen eines realen Beispiels
- Wie erstelle und nutze ich eine Transformations-Roadmap für meine Revisionsarbeit?
Ihr Plus: Konkrete Hilfestellungen, Tipps & Tricks für einen reibungslosen Transfer in Ihren Berufsalltag!
AHA-Effekte garantiert!
Abschluss: Die Zukunft prüfen wir anders
Aktuelle Themen & Prüfmodelle, sowie aktuelle Strukturen und Ressourcen in die Zukunft gedacht