Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser
Customer Service.
Smarte Automatisierung in Banken
So holen Sie das meiste aus der Automatisierung für die Fachseite & Organisation heraus
- Künstliche Intelligenz und ihr Wirkungsgrad – Wie sehen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Bank aus?
- Robotic Process Automation (RPA) – noch zeitgemäß?
- Entstandene Lücken durch "Corona-Digitalisierung-Hype" sinnvoll schließen
- Umsetzung von "Omnikanal" in der Realität
- Digitale Produktgestaltung – Methoden, Tools, Projektstruktur
- Treffsichere Automatisierung: Kundenbindung, Produktivitätssteigerung, Kostensenkung
+ Inklusive Praxisbeitrag von der Deutschen Kreditbank AG
Ihr Plus: Learning by doing! Interaktiver Workshop
Nehmen Sie Ihre Prozesse unter die Lupe!
Referenten
Dipl. BW (FH) Michael Baldauf
Ambassador KYC/CLM, PegaSystems
Seit über 25 Jahren ist Michael Baldauf in der Finanzbranche als Unternehmensberater, Leiter der Organisation/ des Prozessmanagements bis hin zur Führung von diversen mittelständischen Beratungshäusern tätig. An der Spitze seiner Karriere leitete er für eine große internationale Unternehmensberatung 190 Bankfachliche Mitarbeiter von Island bis Südafrika. Von 2010 bis 2020 hat er beim Raiffeisenverband Salzburg als Leiter Effizienz- und Prozessmanagement für die Unternehmens- und Strategieentwicklung vorangetrieben. In diversen Weiterbildungen erhielt er u.a. auch die FMA Zulassung zum Geschäftsleiter einer Bank. Seit Ende 2020 ist er für die Optimierung und Automatisierung von bankfachlichen Prozessen mit Schwerpunkt "Compliance zur Kostensenkung nutzen" bei PegaSystems tätig. Michael Baldauf lehrt an der FH Salzburg, der FH Rosenheim und in diversen internen Ausbildungen Unternehmensentwicklung, Change Management sowie Prozess- & Projektmanagement.
Patrick Bernardi, M.Sc.
Manager Digital Transformation, Deutsche Kreditbank AG - DKB Service GmbH
Patrick Bernardi ist seit Juni 2019 bei der DKB Service GmbH als Manager für eines der wichtigsten strategischen Programme der DKB Service GmbH und der DKB AG, im Zuge der Digitalen Transformation und dem damit verbundenen Weg zur TechBank, verantwortlich. Zuvor war er als Global Head of Business Process Management bei der Wirecard AG tätig und hatte dort das Business Process Management und Operational Excellence sowie den globalen CRM-Rollout in seiner Verantwortung.
Seine langjährige Expertise konnte Patrick Bernardi in seiner Zeit als Unternehmensberater bei diversen Beratungshäusern aufbauen. In dieser Zeit leitete er nationale und internationale Digitalisierungs- & Business Excellence Programme in unterschiedlichen Branchen und hat sich bereits früh für den Bereich Banking und FinTech spezialisiert.
Patrick Bernardi hat Business Information Technology an der University of Applied Science in Konstanz studiert.
Programm
Intro: Digitalisierung – Von Begriffen zur Praxis / von welchen Instrumenten sprechen wir
- Wie weit ist Künstliche Intelligenz heute wirklich…
- In Kundenbeziehungen
- In den intelligenten Regelwerken
- In der Prozess-Analyse
- Wo macht KI Sinn? Wo können noch Potenziale ausgeschöpft werden?
- Ist RPA langfristig sinnvoll – oder nur ein Notnagel?
- Welche Bots kann man als Bank einsetzen und wie sieht das Nutzen/ Kosten-Verhältnis aus?
- eMail Bot
- Chatbot
- Supportbot
- Was ist Low-Code und wie betrifft mich das als Bank
- Welche Vorteile bringt Case Management?
PRAXIS: Email-Bot zur Reduktion von Kommunikation
Stolpersteine der digitalen Transformation meistern – End-to-End- Optimierung von Bankprozessen
- Zusammenarbeit bei Fachbereichen und IT optimieren
- End-to-End Prozessmanagement als Treiber für Kundenorientierung
- Wie richtet man digitale Prozesse auf den Kunden & das Backoffice gleichzeitig aus?
- "Schnell mal digitalisiert" …wie durch 'Corona-Digitalisierung-Hype' entstandene Lücken sinnvoll geschlossen werden
- Wie können Online-Prozesse kundenfreundlich gestaltet werden?
- Warum "Seamless Integration" keine Kundenbindung erzeugt
Kundenbindung, Produktivitätssteigerung oder Kostensenkung – was will ich erreichen
- Wie das Schlagwort "Omnikanal" in der Realität gestaltet werden kann
- Wie Sie die Produktivitätssteigerung durch automatisierte Prozesse zur Kostensenkung nutzen
- Künstliche Intelligenz in der Kundenansprache – Wie die automatische Verarbeitung von Kundendaten zum Emotional Banking führen kann
PRAXIS: Onboarding (Retail/Commercial) über mehrere Kanäle
Wie kann ich Compliance- & Geldwäscheanforderungen zur Kundenberatung nutzen
- Voll-Automatisierung des Kundenonboarding – Herausforderungen und Chancen
- KYC-Review als Quelle für das Neugeschäft
- Integration von FinCrime und Compliance-Themen zur besseren Kundenansprache
Digitale Produktgestaltung – Methoden, Tools, Projektstruktur
- Center of Excellene Gedanke
- Agil oder Klassisch – wie setzt man Digitalisierungsprojekte um
- Change Management bei Digitalisierungsprojekten – Die PS auf die Straße bringen
PRAXIS: (Bau-)Finanzierung einmal anders
Learning by doing! Interaktiver Workshop
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie offene Punkte, Handhabung und Umsetzung der Tools anhand Ihrer eigenen Prozesse.
Schicken Sie dazu eine Kurzbeschreibung Ihres Cases bis spätestens Freitag, 3. Jänner 2022 an paul.sem@imh.at und erhalten Sie Hilfestellung vom Experten. (Bitte haben Sie Verständnis, dass nur zeitgerecht vorab per E-Mail übermittelte Fragenstellungen beantwortet werden können.)
Ihr persönlicher Nutzen
- Durch den praxisorientierten Aufbau erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Prozessen und RPA in der PRAXIS
- Die Inhalte werden vor Ort auf Sie zugeschnitten: Es kann individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse eingegangen werden
- Durch praktische Übungen lernen Sie die Inhalte direkt anzuwenden und in Ihren Berufsalltag zu integrieren
- Sie hören, wie Automatisierungsprozesse den regulatorischen Anforderungen gerecht werden
- Die Best-Practice Perspektive veranschaulicht und unterstreicht das Potential der Anwendungen
Inklusive zahlreicher Praxisbeispiele aus Kredit, Zahlungsverkehr, Wertpapier, Contact Center, CRM, Compliance, Customer Service
Diskutieren Sie über Ihre eigenen Prozesse
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie offene Punkte, Handhabung und Umsetzung der Tools anhand ihrer eigenen Prozesse. Schicken Sie dazu eine Kurzbeschreibung ihres Cases bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn an Paul Sem (paul.sem@imh.at) und erhalten Sie Hilfestellungen von den Experten.
(Bitte haben Sie Verständnis, dass nur zeitgerecht vorab per E-Mail übermittelte Fragenstellungen beantwortet werden können.)
Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Wien
Teilnahmegebühr für "Smarte Automatisierung in Banken"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail:
anmeldung@imh.at