Das Lager ist ein unverzichtbarer, aber zugleich kostenintensiver Bestandteil der logistischen Kette. Hohe Flexibilität, kurzfristige Lieferbereitschaft und niedrige Bestände sind die Hauptanforderungen an eine moderne Lagerführung.
Um ein Lager professionell zu managen muss ein Lagermanager ein umfangreiches technisches und wirtschaftliches Wissen haben, um Personal und Technik so effizient wie möglich einzusetzen und aufeinander abzustimmen.
Frischen Sie Ihr Wissen auf, besuchen Sie das Seminar und hören Sie, wie Sie ein modernes Lager kompetent und wirtschaftlich führen, wie Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Logistik und im Lager bewerten und wie Lagerorganisation und Lagertechnik zusammenspielen und mit welchen Methoden ein Lager service- und kostenoptimal betrieben werden kann.
Professionelle Lagerorganisation und Bestandsmanagement
Rahmenbedingungen für ein professionelles Lagermanagement
- Aufgaben und Funktionen des Lagers
- Einbindung des Lagers im Unternehmen, mit Lieferanten und Kunden
- Der Einfluss moderner Bestands- und Logistikstrategien auf die Lagerwirtschaft
- Supply Chain Management
- Aktuelle Entwicklungen und Trends
Die zentrale Rolle der Kommissionierung
- Grundlagen der Kommissioniersysteme
- Einsatzfelder verschiedener Kommissioniersysteme in der Praxis
- Schwerpunkte bei der Gestaltung der Kommissionierung: Pick and Pack, zweistufige Kommissionierung, Kommissionierbereiche, Bevorratung etc.
- Vorgehensweise bei der Konzeptplanung
- Ausschreibung/Vergabe, Outsourcingentscheidungen: Was ist zu beachten?
Lagerkosten und Rationalisierung des Lagers
- Kostenstrukturen und Kostentreiber im Lager
- Lagerkosten: Kennzahlen und Benchmarks
- Analysetechniken zur Bestandsoptimierung
- Materialflussanalysen für Lager- und Transporttätigkeiten
Arbeits-/Lagerprozesse analysieren, Produktivität steigern
- Lagerprozesse verstehen und optimieren
- Grundsätze für die Prozess-/Materialflussgestaltung im Lager
- Organisationsformen zum Betrieb des Lagers
- Lagerstrategien: Ware zum Mann vs. Mann zur Ware, manuell vs. automatisiert
- Einsatz moderner Informationstechnologien (Barcode, RFID etc.)
- Methoden der Prozessaufnahme/-darstellung
- Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
- 5S-Methode für das schlanke Lager
Lagertechnik und wirtschaftliche Lagerkonzepte
- Einsatz moderner Lager- und Fördertechniken
- Geeignete Materialflusstechnologien im Lager
- Umbauten und Neubauplanungen von Lagern
- Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Lagerinvestitionen und organisatorischer Lösungen
- Eigen- oder Fremdbewirtschaftung des Lagers?
Mit anforderungsgerechten IT-Systeme zu mehr Effizienz
- Lagerverwaltungssysteme, Funktionalitäten
- Auswahl und Einführung von Warehousemanagement-Systemen
- Das geeignete IT-Equipment
- Warenverfolgung, beleglose Kommissionierung, Identifikationssysteme
Lagerlogistik wirtschaftlich betreiben: Das verraten Kennzahlen – Das Lager mit Kennzahlen(systemen) steuern
- Kennzahlensysteme effizient aufbauen und anwenden
- Kosten-, Qualitäts-, Leistungskennzahlen, Kennzahlensysteme zur Analyse und Steuerung des Lagers
- Ziele mit Kennzahlen verfolgen, Nutzen von KPIs: Kennzahlen richtig auswerten
Modernes und innovatives Lagermanagement: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- Das Lager als strategischer Faktor in der Supply Chain
- Vom Barcode zur Pick-by-Vision
- Lean Logistics und Lean Warehousing: Umsetzung von Lean-Prinzipien in der Logistik
- Logistik 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Logistik? Wie setzt man neue Technologien wirkungsvoll ein?
Was gehört wird muss man auch sehen:
Exkursion zur TU-Wien Pilotfabrik Industrie 4.0
Ihr Experte:
Martin Riester, MBE, Gruppenleiter Logistikmanagement, Fraunhofer Austria Research GmbH
Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Haftung im Lager
Als Lagermanager rechtlich auf der sicheren Seite
- Was Sie als Lagermanager über Arbeitsrecht wissen müssen: Überblick über wesentliche Inhalte
- Arbeitssicherheit und ASchG: Die wichtigsten Punkte und Novellen
- Alkohol und sonstige Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz
- Welche Haftungsrisiken treffen Lagermanager?
- Schaffung eines wirksamen Kontrollsystems zur Vermeidung von Verwaltungsstrafen
- Richtig reagieren bei Fehlverhalten von Mitarbeitern
- Grundsätze der Arbeitskräfteüberlassung: Pflichten für den Beschäftiger
- Überblick über wichtige Arbeitszeitmodelle
- Überwachung von Mitarbeitern: Was ist unter welchen Voraussetzungen erlaubt?
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Beendigungsgründe rechtssicher dokumentieren
Ihre Expertin:
Dr.in Melanie Haberer, Rechtsanwaltskanzlei Taufner-Huber-Haberer
Mitarbeiterführung und -motivation
Mitarbeiter effizient führen und motivieren
- Arbeit motivierend gestalten mit dem WAS-Rahmen
- Wertschätzung zeigen
- Autonomie einräumen
- Sinnstiftung ermöglichen
- Umgang mit Stresssituationen
- Passende Maßnahmen gegen Stress entwickeln
- Positive Übermittlung von organisatorischen Veränderungen im Unternehmen
- Wie hoch ist ihre eigene Arbeitsgestaltungskompetenz?
- Konfliktvermeidung Leiharbeiter – Stammpersonal: Einbinden von Leiharbeitern in den Mitarbeiterstand
Ihre Expertin:
Mag.a Veronika Jakl, Arbeits- und Personalpsychologin, Arbeitspsychologie Jakl