Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum Spital
08:30 Check-in – Herzlich willkommen bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung des Forums Spital durch imh und den Vorsitz Mag. Christoph Varga, Leiter ZIB-Wirtschaftsredaktion, ORF Österreichischer Rundfunk GmbH
09:10 Neue Technologien im Gesundheitswesen - Die neue Stellung der Patienten
- Wege und Alternativen für die zukünftige Medizin
- Neue Technologien – Überblick und Orientierung behalten
- Künstliche Intelligenz
- Robotic Process Automation
Axel Liebetrau, Futurist und Innovationsexperte
09:40 Impulsreferat: Grenzüberschreitende Nutzung von Gesundheitsleistungen: Zwischen Bürger- und Konsumorientierung Ao.Univ.Prof. Dr. August Österle, Gesundheitsökonom, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Sozialpolitik
10:00 Dialog: Für und wider den Patiententourismus
Mag. Florian Bachner, Abt. Gesundheitsökonomie und -systemanalyse, Gesundheit Österreich GmbH KR Mag. Julian M. Hadschieff, Vorstandsvorsitzender, PremiQaMed Holding GmbH Ao.Univ.Prof. Dr. August Österle, Gesundheitsökonom, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Sozialpolitik Dr. Sigrid Pilz, Pflege- u. Patientenanwältin, Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
10:45 Kaffeepause
11:15 Sozialversicherungsorganisation ab 2020 - Was ändert sich ab Jänner 2020
- Für und wider der Kassenzusammenlegung
- Sind nach Kassenfusion die Länder entmachtet?
- Wie geht es nach dem turbulenten Jahr 2019 weiter?
Statements mit anschließender Publikumsdiskussion von: Dr. Martin Gleitsmann, Abteilungsleiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit, Wirtschaftskammer Österreich Andreas Huss, MBA, AN-Obmann, Österreichische Gesundheitskasse
12:05 Zerrissene Strukturen, Machtkämpfe, Pflegenotstand – Diagnose und Therapieplan für die Strukturen im Gesundheitswesen - Gesundheitsreform: Großer Wurf oder an den Bedürfnissen vorbei reformiert
- Herausforderungen, Probleme, Strategien – konkret
Prok. Mag. Manfred Ferch, Leiter der Hauptabteilung Finanzen und Controlling, KABEG Dr. Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer Dr. Josef Probst, Generaldirektor, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Ass. Jur. Holger Wagner, Direktor Personal & Organisation, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
13:00  laden zum Mittagessen |
Beginn der Fachkonferenz „Einkauf und Logistik im Krankenhaus“
14:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden FH-Prof. Dr. Johannes Kriegel MBA MPH, Professur für Gesundheitsmanagement, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP), FH OÖ - Campus Linz
14:05 An enterprise built in logistics – the patient logistic perspective
- Danish hospital structure – A brief introduction
- Rethinking logistics – the patient in focus
- Out patients and acute patient challenges for logistics
Lars Ganzhorn Knudsen, Aarhus University Hospital, Central Denmark Region
14:30 Das BVergG 2018 – konkret
- Bedeutung der Änderungen und Präzisierungen für den Krankenhauseinkauf
- Verstärktes Augenmerk auf Compliance
Dr. Roland Katary, Rechtsanwalt – ADJOKAT Rechtsanwälte
14:55 Question & Answer
15:00 Kaffeepause
15:30 Zukunft Krankenhauseinkauf – Ausblick 2025
- Produkt- und Prozessqualität – gewusst wie
- Monetäre Mittel zielgerichtet einsetzen
- Automatisierungsmöglichkeiten konkret
Stefan Krojer, Head of Strategic Procurement, Johanniter Competence Center GmbH
16:15 Liefersituation im Krankenhauseinkauf
- „Viele Produkte nicht mehr am Markt verfügbar“
- Medizinprodukteverordnung
- Für und wider der CE-Zertifizierung
- Höher Klassifizierung einiger Produktgruppen – Herausforderungen
Dr. Alexander Blacky, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Leiter Akkr. Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion, VAMED-KMB
KommR Mag. Alexander Hayn, MBA, Bundesgremium, Wirtschaftskammer Österreich
Mag. Dr. Edgar Starz, Ltr. Einkauf, Steiermärkische Krankenanstalten GmbH
DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche, Geschäftsfeldleiterin, AGES Medizinmarktaufsicht
17:00 Übergreifende Prozessgestaltung im Krankenhaus
- Supply Chain Management im Krankenhaus – Prozessdarstellung
- Patientenflow – Bedeutung der Zentralen Patientenaufnahme
- Einkauf & Logistik mit Prozessen verzahnen
FH-Prof. Dr. Johannes Kriegel MBA MPH, Professur für Gesundheitsmanagement, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP), FH OÖ - Campus Linz
17:30 Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Kazianschütz, MBA, MSc, Bereichsleiter Logistik / Supply Chain Management LKH-Univ. Klinikum Graz
09:05 Trusted Product Data – Kosten senken, Effizienz steigern und dabei Patientensicherheit erhöhen!
- Stammdaten, Materialdaten und Produktdaten von medizinischen und pharmazeutischen Produkten, die zur Heilung des Patienten in einem Spital eingesetzt werden.
- Vergleich der Erfassung von Daten mit GS1 Unterstützung und ohne. Trusted Data vom Hersteller bis zum Patienten.
- GS1 Standards helfen Daten rascher und effizienter zu bearbeiten und den hohen Grad der Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Kette besser und transparenter zu erfassen.
- GS1 unterstützt die Hersteller und die Anwender in der Verbesserung der Datenqualität, der rascheren Erfassung der Informationen und Mengen von der ersten Artikelanlage bis zur Verabreichung an den Patienten.
Alexander Peterlik, Business Development Manager, GS1 Austria GmbH
09:45 Patientenlogistiksteuerung neu gedacht
- Einsatz von Smartphones
- Prozessmanagement – Neue Ressourcen schaffen
- Sekundäre Dienste bekommen mehr Kompetenz
Kathrin Koch, Leitung Sekundäre Dienste, St. Vincenz- Krankenhaus, Paderborn
10:15 Effiziente Logistik und Materialwirtschaft im OP – Kostenübersicht sowie zeit- & ressourcenschonende Prozesse schaffen
- Automatische Nachbestellung von Konsignationsware, Leihgut und Lagerartikel
- Chargenrückverfolgung per Knopfdruck
- Vollintegrierte Leistungsdokumentation für die Patientenabrechnung
- Anwendung mit moderner Oberfläche SAP-UI5/HTML5
Dr. Benedikt Schuler, Leiter Healthcare, AT Solution Partner GmbH
10:45 Kaffeepause
11:15 Integration eines vollautomatisierten Kommissioniersystems in der Krankenhausapotheke
- Einblicke in die Planung, Umsetzung und Routinebetrieb
- EU-Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU und securPharm
- Strukturänderungen und Prozessoptimierung
Juliane Solcher, Stellvertr. Chefapothekerin/ Leiterin APEK – Versorgungszentrum der Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH
11:45 Logistik als wirksames Instrument für Effizienz- und Qualitätssteigerung – Einblick in die Projektplanung der Logistik im Krankenhaus Nord
- Logistische Herausforderungen – Schneller ans Ziel
- Realisierung eines optimalen ganzheitlichen Logistiksystems
- Stolpersteine und Hürden der Projektplanung
Ing. Peter Plundrak, Projektmanager nichtklinischer und administrativer Betrieb, Projekt Krankenhaus Nord, Stadt Wien -Wiener Krankenanstaltenverbund
12:15 Lageroptimierung – Aber wie?
- Effiziente Abwicklung der Logistik zum Wohl des Patienten
- Drehscheibe der Materialversorgung
- Die Rolle der Digitalisierung
Jacqueline Brandstetter, MBA, Leiterin des Logistikzentrums, Universitätsklinikum St. Pölten
12:45 Gemeinsames Mittagessen
13:45 Benchmark-Studie Krankenhauslogistik – Zahlen Daten Fakten Prof. Dr. Hubert Otten, Hochschule Niederrhein
14:15 Dienstbekleidung – NEU am LKH-Univ. Klinikum Graz
- Simulation eines Bekleidungsraumes
- Beispiele aus der Praxis
Michael Kazianschütz, MBA, MSc, Bereichsleiter Logistik / Supply Chain Management LKH-Univ. Klinikum Graz
14:45 Kaffeepause
15:15 Automation und Robotik im Krankenhaus – Automatisierungssysteme, Förderbänder und Automaten – Was ist machbar und sinnvoll?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Automation und Robotik zur Verbesserung der Unterstützungsprozesse und agilen Versorgung(slogistik) in österreichischen Krankenhäusern?
FH-Prof. Dr. Johannes Kriegel, MBA MPH, Professur für Gesundheitsmanagement, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP), FH OÖ - Campus Linz
16:00 Voraussichtliches Ende der Fachkonferenz