Gemeinsames Plenum der Energietage
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Ing. DI Dr. Manfred Tragner, Studiengangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
09:05 Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten multipler Krisen
- Konjunkturprognosen – Strukturwandel und Regionalentwicklungen
- WIFO-Konjunkturtests zu möglichen Gasstopps
Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD, Direktor, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
09:30 Diskussion: Energie – Industrie – Gas
- Wie geht es weiter?
- Umgang mit den Konjunkturprognosen
- An welchen Schrauben muss jetzt gedreht werden, um gewappnet zu sein?
- Auswirkungen eines Gasstopps – what’s next?
Diskutierende in Anfrage
10:30 Energierechtsrahmen für die Klimawende
- Update Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und ElWOG
- Zentrale Fragen der Versorgungssicherheit
Dr. Benedikt Ennser, Ltr. Energie-Rechtsangelegenheiten, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
11:00 Kaffeepause
11:30 Diskussion: Netzauslastung – Überlastung durch E-Mobilität – Blackout
- Ist unsere Netzstruktur gewappnet für die Anforderungen durch E-Mobility?
- Wie kann die Netzstabilität gesichert werden?
- Blackout – Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen?
Oberst Gerald Führer, Geschäftsführer, BC Consulting GmbH
DI Mag. (FH) Gerhard Christiner, Technischer Vorstand, Austrian Power Grid AG
12:15 Transformation zur Klimaneutralität
- Soziale und ökonomische Herausforderungen
- Investitionschancen konkret
Dr. Michael Miess, Ökologischer Makroökonom, Umweltbundesamt
12:45 Mittagspause
Beginn der Fachkonferenz „Netze der Zukunft“
14:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch den Vorsitzenden Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie
Zukunftsblick
14:05 Diskussion: Integration neuer Marktteilnehmer in das Versorgungsnetz
- Batteriesysteme, Speicher, Elektromobilität, Power-to-Gas, Wärme
- Was sind die größten Herausforderungen und Lösungen für Netzbetreiber?
- Wie realistisch ist die Integration bis 2030?
Wiener Netze und Netz Burgenland in Absprache
Weitere Diskutierende in Absprache
14:40 Digitalisierungs-Projekte im Netz
- Web-Selfservice der Endenergiekunden
- Automatisierung als Heilmittel gegen die HR-Krise
- Innovation schafft Raum für notwendigen persönlichen Kontakt
Roland Kefaloudi-Walli, MBA, Country Manager Austria & Switzerland, epilot
15:10 Das Zittern vor dem Winter: Wer spart, wenn Energie zur Mangelware wird?
- Mit welchen Methoden lassen sich Einsparmaßnahmen in ihrer Wirksamkeit untersuchen?
- Haushalte, Energiewirtschaft, Industrie… der Beitrag und Bedarf der einzelnen Sektoren
DI Max Labmayr, Consultant, D-fine Austria GmbH
DI Dr. Clemens Wagner-Bruschek, Geschäftsführer, d-fine Austria GmbH
15:40 Kaffeepause
16:10 Engpassmanagement im Winter 2022
- Größten Herausforderungen für den Winter 2022
- Welche Rolle spielen hier die Erneuerbaren?
- Maßnahmen der Netzbetreiber um Vesorgung zu gewährleisten
- Welche Maßnahmen müssten von Seiten der Regierung umgesetzt werden, um die Versorgung zu gewährleisten?
Dipl.-Ing. Dr. Tahir Kapetanovic, MBA, Leiter Systembetrieb, Vizepräsident International, Austrian Power Grid AG
16:45 Förderungen nach dem EAG
- Status quo in der Förderung von Ökostromanlagen
- Erste Ergebnisse der Ausschreibungen und Fördercalls
- Aktuelle Fragen und Themen
- Frage- & Antwortrunde
Dr. Martin Seidl, Geschäftsführer, conesso energy GmBH
17:15 Ende des ersten Konferenztages
Erneuerbare Energien
09:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie
09:05 Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich und die Rolle im smarten Stromnetz
Richard Freimüller, Verbandspräsident Wärmepumpe Austria in Absprache
09:45 Der Netzbetreiber als Schlüsselakteur in Energiegemeinschaften: Kooperation statt Konfrontation
- Pflichten des Netzbetreibers im Zusammenhang mit Energiegemeinschaften
- Umsetzung in Kooperation mit dem Netzbetreiber
- Bessere Kommunikation für eine raschere Energiewende
Matthias Nadrag, BSc, CEO, enixi GmbH
10:20 Kaffeepause
11:00 Knackpunkt Photovoltaik: Die Herausforderung des PV-Anschluss
- Anschluss der PV Anlagen an das Netz
- Privat und Industrie: Nutzung von PV-Energie
- Herausforderung: Lieferschwierigkeiten PV-Hardware
- Verstärkung der Anlagen bis 2030
Fabian Janisch, MSC., Technik Photovoltaik & Speicher, Energiewirtschaft, Photovoltaic Austria
11:40 Forschungsprojekt: Importmöglichkeiten erneuerbarer Wasserstoff und synthetisches Methan nach Österreich
Dipl.-Ing. Stefan Reuter, Research Engineer, AIT Austrian Institute of Technology
12:20 Mittagspause
14:00 Energieinspeisungen von erneuerbaren Energien: Maximale Eigennutzung von PV Strom durch die intelligente Nutzung vorhandener Flexibilitäten
- Wie kann die Netzeinspeisung durch die intelligente Ansteuerung von Wärmepumpen und E-Autos reduziert werden?
- Wie können Energiegemeinschaften eingesetzt werden um die vorhandenen Potentiale bestmöglich zu nutzen?
Johanna Ganglbauer, Simulation Engineer, 4wardenergy
14:30 Kaffeepause
E-Mobility
15:00 Bi-direktionale E-Ladestationen
- Besonderheiten, Netzrückwirkungen, Möglichkeiten zur Netzstützung
- Inselfähigkeit, Intelligente Ansteuerung
DI Bernhard Grasel, BSc., Lecturer/ Researcher, FH Technikum Wien
15:30 Ökosystem E-Mobilität: Netz, Energie, Verkehr
- Ganzheitlicher Planungsansatz bei Ladeinfrastruktur und Netz
- Herausforderungen bei Hochlauf und Unterstützungen
- Förderinitiativen, Dezentralisierung, Regionen
Philipp Wieser, MSc, Teamleiter Dekarbonisierung & Fahrzeugtechnologien, AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH
16:00 Ende der Fachkonferenz Netze der Zukunft