Erfolgsfaktor Einkauf

Erfolgsfaktor Einkauf

13.10.2023 - 05.07.2024

Erfolgsfaktor Einkauf

Ihr monatliches Update live im Internet

Bleiben Sie up2date: Aktuelle Themen & Trends | Konkrete Handlungsempfehlungen | Fachwissen von Top Experten

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Ein Konjunkturausblick 2024
  • Einkaufs- & Supply Chain Controlling
  • Öffentlicher Einkauf: Nachhaltigkeitsrecht als neuer Kompass
Referenten
Mag. Stefan Bruckbauer
Mag. Stefan Bruckbauer
Chefökonom, UniCredit Bank Austria AG
Mario Bruggmann
Mario Bruggmann
Supply Chain Innovator, BRUGGMANNAGEMENT
Dr. Silvia Eisele, MBA
Dr. Silvia Eisele, MBA
Global Performance & Change Manager, OMV AG
PD Dr. rer. Pol. Habil. Andreas Glas
PD Dr. rer. Pol. Habil. Andreas Glas
Forschungsgruppenleiter für Beschaffung, Universität der Bundeswehr in München
Mag. Berthold Hofbauer
Mag. Berthold Hofbauer
Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner
Mag. Bettina Lindner-Mraz
Mag. Bettina Lindner-Mraz
Co Founder, GSS Austria (Teil der GSS-Novia Gruppe)
DI Thomas Reuter
DI Thomas Reuter
Leiter Einkauf, Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
Florian Sommer
Florian Sommer
Senior Manager Sustainable Procurement Transformation, Capgemini Invent
Jun.-Prof.Dr. Christian von Deimling
Jun.-Prof.Dr. Christian von Deimling
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielle Beschaffung, Universität der Bundeswehr München
Programm

13. Oktober 2023

Ein Konjunkturausblick 2024

  • Welche Rahmenbedingungen können wir 2024 für die Industrie erwarten?
  • Wie entwickelt sich die globale und europäische Wirtschaft im nächsten Jahr?
  • Wird die Globalisierung gestoppt?

Mag. Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG


17. November 2023

Einkaufs- & Supply Chain Controlling

  • Ziele & Funktionen des Einkaufscontrollings
  • Aufgaben - strategisches versus operatives Einkaufscontrolling
  • Einkaufskennzahlen & Einkaufsreporting
  • Die Abbildung des Einkaufs im betrieblichen Rechnungswesen

Dr. Silvia Eisele, Global Performance & Change Manager, OMV AG


15. Dezember 2023

Öffentlicher Einkauf: Nachhaltigkeitsrecht als neuer Kompass

  • Was ist die neue Lenkungsverantwortung im Einkaufsverhalten?
  • Achtung Gütesiegel: Greenwashing vs Transparenz
  • Haftung und Gewährleistung bei Verstößen gegen die saubere Lieferkette?
  • Exkurs: Modern Slavery und „Klimaklagen“
  • Lebenszykluskosten: Ein neues Kostenverständnis?

Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH


19. Jänner 2024

Nutzung von Datenanalyse und KI im Einkauf

  • Implementierung von E-Procurement-Systemen: Wie kann man digitale Tools nutzen, um den Einkaufsprozess zu automatisieren und zu rationalisieren?
  • Welche Nutzungsmöglichkeiten für KI in der strategischen Beschaffung gibt es?
  • Nutzung von Datenanalyse und KI im Einkauf – Wie können Big Data Analytics und Machine Learning genutzt werden, um datengesteuerte Entscheidungen im Einkauf erfolgreich zu treffen?
  • Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen – Wie kann die Integration von digitalen Lösungen in die bestehenden Systeme und Prozesse sichergestellt werden?
  • Einbindung von Lieferanten in digitale Beschaffungsprozesse – So erreicht man eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten

PD Dr. rer. Pol. Habil. Andreas Glas, Forschungsgruppenleiter für Beschaffung, Universität der Bundeswehr in München


2. Februar 2024

Kostenstabilität trotz Kostenunsicherheit erreichen – Kostenmanagement im Einkauf

  • Was wird unter Kostenmanagement verstanden, was unterscheidet ein kurzfristiges von einem langfristigen (strategischen) Kostenmanagement?
  • Welche Instrumente können im Kostenmanagement durch den Einkauf eingesetzt werden?
  • Wie können Lieferanten identifiziert werden, die kosteneffektive Produkte von hoher Qualität anbieten?
  • Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten erhöhen oder Integration der Lieferanten bzgl. eines gemeinsamen Kostenmanagements steigern – so gelingt‘s
  • Wie sind interne Prozesse zu optimieren, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und Kosten zu senken, Kostenmanagement im Zusammenspiel mit einem „Earned Value Management“?

Jun.-Prof.Dr. Christian von Deimling, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielle Beschaffung, Universität der Bundeswehr München


22. März 2024

Erfolgreiches Lieferantenmanagement und -beziehungen

  • Risikomanagement in der Lieferkette – Identifizierung von Risiken in der Lieferkette und Maßnahmen zur Absicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse
  • Lieferantenbewertung: Festlegung von Kriterien zur Bewertung der Lieferantenleistung und regelmäßige Überprüfung der Lieferantenqualität
  • Lieferantenmanagement-Systeme – Implementierung von Systemen zur effektiven Verwaltung der Lieferantenbeziehungen, wie z.B. Lieferantenportale oder E-Sourcing-Tools
  • Lieferantenentwicklung: Unterstützung der Lieferanten bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Prozesse und Produkte
  • Sicherung der Lieferantenqualität – Aufbau und Pflege von partnerschaftlichen Beziehungen zu den Lieferanten sowie regelmäßige Kommunikation zur Verbesserung der Zusammenarbeit

Thomas Reuter, Leiter Einkauf, Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
 

12. April 2024

Responsible Procurement: Nachhaltigkeit im Einkauf – Erfolgsfaktoren und Chancen

  • Nachhaltigkeit trotz Kostenfokus: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten
  • Nachhaltige Materialbeschaffung und grüne Lieferketten
  • Nachhaltigkeitskriterien in die Beschaffungsstrategie integrieren
  • Nachhaltigkeitsstrategien im Beschaffungsprozess – Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch in der Lieferkette
  • Best Practices für nachhaltige Beschaffung

Florian Sommer, Senior Manager Sustainable Procurement Transformation, Capgemini Invent


24. Mai 2024

Sichtbarer Einkauf: Die Macht von Social Procurement

  • Bedeutung von Social Media im modernen Einkaufsprozess
  • Potenzial und Vorteile von Social Procurement
  • Effektive Kommunikation von Einkaufsinitiativen und -erfolgen
  • Strategien für die Sichtbarkeit auf sozialen Plattformen
  • Aufbau einer starken Präsenz auf Social Media-Plattformen
  • Best Practices zur Steigerung der Sichtbarkeit und Reichweite

Mario Bruggmann, Supply Chain Innovator, BRUGGMANNAGEMENT


21. Juni 2024

Risikomanagement im Einkauf

  • Vorgehensmodell der Implementierung eines Risikomanagementsystems
  • Aufbauorganisatorische Aspekte
  • Prozessschritte im Risikomanagement für den Einkauf
    • Identifikation der Risiken
    • Ermittlung des potenziellen Schadens
    • Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit
    • Analyse, Bewertung und Maßnahmendefinition in den Phasen
      • vor Auftragsvergabe
      • der Beauftragung
      • nach Auftragsvergabe
    • Erfassung der Risikodaten
    • Monitoring und Reporting

Dr. Silvia Eisele, MBA, Global Performance & Change Manager, OMV AG


5. Juli 2024

Zukunftsmärkte im Procurement ein globaler Streifzug

  • Wo liegen die Zukunftsmärkte und was steckt tatsächlich dahinter?
  • Wirtschaftpolitische Dynamiken und Auswirkungen auf die Beschaffungsmärkte
  • Near shoring, Far shoring, friend shoring... – Wo liegen die Risiken?

Mag. Bettina Lindner-Mraz, Co Founder, GSS-Novia Gruppe Österreich


August 2024

Digitalisierung – Kosten sparen, Einkaufsstrategie optimieren, Einkaufsprozesse digitalisieren, effizienter und schneller arbeiten

  • Welche digitalen Werkzeuge und Technologien sind für den Einkauf am besten geeignet?
  • Wie kann ich den Einkauf mithilfe von Datenanalysen und KI verbessern?
  • Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Lieferanten durch digitale Plattformen und Tools optimieren?
  • Wie kann ich die Sicherheit und den Datenschutz bei der digitalen Abwicklung von Einkaufsprozessen gewährleisten?
  • Wie kann ich den Überblick über meine Einkaufsaktivitäten behalten und eine zentrale Datenbasis schaffen?

Vortrag in Anfrage


September 2024

Erfolgreiches Onboarding: Strategien für langanhaltenden Erfolg der Partnerschaften

  • Bedeutung eines erfolgreichen Onboardings: Chancen und Herausforderungen bei der Beziehungsentwicklung
  • Entwicklung einer maßgeschneiderten Onboarding-Strategie: Analyse individueller Bedürfnisse von Kunden und Lieferanten
  • Proaktive Kundenbetreuung zur Beziehungsentwicklung: Identifizierung von Kunden- und Lieferantenbedürfnissen
  • Erfolgreiche Integration in die Zusammenarbeit: Nahtlose Zusammenarbeit zwischen internen und externen Partnern
  • Messung und Bewertung des Onboarding-Erfolgs: Bewertung und kontinuierliche Optimierung der Effektivität des Onboarding-Prozesses
  • Strategien für langanhaltenden Erfolg der Partnerschaften

Vortrag in Anfrage

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: gabrijela.popovic@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 6 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 6 Jahren und in bisher rund 800 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Erfolgsfaktor Einkauf "
bis 14.10.
Jahresgebühr
€ 1.860.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.860,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Erfolgsfaktor Einkauf wird für 1 Jahr abgeschlossen. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Erfolgsfaktor Einkauf verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Gabrijela Popovic
Mag. (FH) Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo