Transformation des Energiesystems als Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
- Übersicht des Energiesystems in Österreich
- Ausgangssituation: Strom – Gas – CO²
- Beispiele nationaler Zielsetzungen
- Wesentliche Schritte zur Transformation des Energiesystems
- Welchen Einfluss hat die österreichische Wirtschaft auf den Klimawandel?
Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber, kooptierter Vorstand, CEOs for Future
Zusammenhang von Energie, Strom und Klimawandel
- Auswirkungen der Energiewende auf den Energiemarkt
- Learnings und Lösungen aus den letzten 5 Jahren
Die Energiewende: Teil davon sein, aber wie?
- Wie weit ist Österreich mit der Energiewende?
- Herausforderungen der Energiewende für Unternehmen
- Überblick der Maßnahmen für aktive Teilnahme an der Energiewende
- Umstieg und Integration auf erneuerbare Energien
- Innovative Geschäfts- und Kooperationsmodelle
- Zertifizierungen im Bereich Energie und Nachhaltigkeit
- Interne Maßnahmen (Kommunikation und Daily Business)
Ing. Albert Aigner, Geschäftsführer, Sustainability& GmbH
12:30 Mittagspause
Erneuerbare Energien für Unternehmen
- Ein Überblick über mögliche Technologien und Status Quo in Österreich:
- Batteriespeicher
- Windkraft
- PV und Solar
- Wärmepumpen
- Wasserstoff
- Erneuerbares Gas
- Biomasse
- Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der erneuerbaren Energieformen
- Herausforderungen/Risiken und Chancen beim Umstieg auf Erneuerbare
- Wichtigkeit der Energieeffizienz in Unternehmen
DI Dr.techn. Gerwin Drexler-Schmid, Business Manager for Decarbonization and Digitalization in Industry, Senior Research Engineer, AIT Austrian Institute of Technology
Energieversorgung und Unternehmen: Kooperationsmodelle
- Vermarktung von erneuerbarem Überschussstrom in Unternehmen
- Strommärkte
- PPAs Power Purchase Agreements
- Energiegemeinschaften
- Dekarbonisierung von Prozessen im Unternehmen durch Erneuerbare Energie
DI Dr.techn. Gerwin Drexler-Schmid, Business Manager for Decarbonization and Digitalization in Industry, Senior Research Engineer, AIT Austrian Institute of Technology
DI Carolin Monsberger, Research Engineer Integrated Energy Systems, AIT Austrian Institute of Technology
Energie und Gebäudetechnik
- Energieaktive Gebäude – Gebäude als aktive Teilnehmer am Energiesystem (Energieerzeugung – Energiespeicherung – Energieverteilung über die Gebäude)
- Umbau / Neubau energieeffizienter Gebäude
- Integration und Nutzung vorhandener Energiequellen / Abwärme
- Schnittstelle Gebäude – Mobilität: eigene Erzeugung am Gebäude und Betrieb von E-Flotten
DI Susanne Supper, Cluster Manager, green energy lab
12:30 Mittagspause
Förderungen für erneuerbare Energien für Unternehmen
- Welche Förderungsmöglichkeiten habe ich als Unternehmen, wenn ich einen Beitrag leisten will?
- Gesetz für Unternehmenszuschuss
- Ökostrom Förderung
Förderungen für Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Aktuelle Ausschreibungen
- Förderungsabwicklungen für Nachhaltigkeit im Unternehmen
Dr. Martin Seidl, Geschätsführer, connesso energy
Best Practice Energiewende im Unternehmen: klimaneutral in der Praxis Österreichische Post AG
Hören Sie im Best Practice Vortrag der Österreichischen Post AG wie ein Unternehmen den Weg zur Klimaneutralität beschreitet und was es dazu braucht.
- CO2-neutrale Wertschöpfungskette in ganz Österreich
- Energieeffizienz
- Alternative Energieformen
- E-Flotte der Post AG
- Unterstützung von Klimaschutzprojekten
- Learnings aus der Praxis
DI Daniel-Sebastian Mühlbach MSc., Leitung CSR und Umweltmanagement, Österreichische Post AG