12. Dezember 2023
Notifizierung staatlicher Beihilfen
Mag. Dr. Roland Schachl, Leiter der Abteilung „EU-Beihilfenrecht“, V/4, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
16. Jänner 2024
Rückblick auf 2023 und Ausblick auf 2024 aus Sicht der EU-Kommission
- Relevante Steps 2023
- Aktuelle Entwicklungen
- Zielsetzungen für 2024
Bernhard von Wendland, Policy Officer, Directorate General for Competition A.3 – State aid case support and policy, European Commission
20. Februar 2024
Beihilfen im Bereich Tourismus & Freizeitwirtschaft
- Ausnahmen vom allgemeinen Beihilfenverbot
- Vorhaben mit rein lokalen Auswirkungen
- AGVO-Freistellungsmöglichkeiten
- De-minimis
Mag. Helmut Heinisch, Geschäftsfeldleiter Förderabwicklung, EU-Stabsstelle, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
März 2024
Aktuelles zu Umstrukturierungsbeihilfen
- Gültige Leitlinien
- Abgrenzung Rettungshilfen und Umstrukturierungsbeihilfen
- Erfahrungen aus den letzten Jahren
- Ausblick
Vortrag in Anfrage
9. April 2024
Jüngste Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts der EU
- Aktuelle Judikatur
- Bedeutung für die Praxis
MMag. Dr. Stefan Huber, LL.M., Partner, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
28. Mai 2024
Personalkosten unter dem beihilferechtlichen Blickwinkel
- Herausforderungen im Bereich Abrechnungen, Pauschalen und Personalkosten
- Häufige Fehler im Bereich der Zeitkonten, Anwendung von Pauschalen
Ing. Markus Hinterwallner, Projektcontrolling & Audit, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Austrian Research Promotion Agency
4. Juni 2024
Rechtssicher agieren bei Beihilfen im unterschwelligen Bereich
- Fallstricke bei de-minimis-Beihilfen
- Neues zur Zwischenstaatlichkeit – Beihilfefreiheit bei rein lokalen Sachverhalten
- Wirtschaftliche Tätigkeit bei Handeln im öffentlichen Auftrag?
Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK), Rechtsanwalt und Partner, PETER THYRI Competition Counseling & Research
2. Juli 2024
EU-Verordnung über drittstaatliche Subventionen
- Überblick: Was sind „drittstaatliche Subventionen“? Welche Instrumente stehen der Europäischen Kommission zu deren Überprüfung zur Verfügung?
- Meldepflichten bei (a) M&A-Transaktionen und (b) öffentlichen Ausschreibungen – Fallgruben, und wie man sie vermeidet
- Parallelen und Unterschiede zu den Bestimmungen über Beihilfen der EU-Mitgliedstaaten
Hon.-Prof. Dr., Hanno Wollmann, LL.M. MA, Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
20. August 2024
KMU-Status
- Definition und Abgrenzung
- Herausforderungen in der Förderabwicklung
- Praxisbeispiele
Mag. Erika Köszegi-Lagally, EMA, Referentin, Trainerin und Coach, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
September 2024
Update zum EFRE: Einsatz von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Vortrag in Anfrage
Oktober 2024
De Minimis Update
Vortrag in Anfrage
19. November 2024
Beihilfen im Finanzsektor – Rückblick und Ausblick 15 Jahre nach der Finanzkrise
- Ökonomischer Hintergrund zu Beihilfen im Finanzsektor
- Beihilfen im Finanzsektor vor der Finanzkrise
- Die in der Finanzkrise geschaffenen beihilferechtlichen Regeln
- Resümee und Ausblick 15 Jahre nach der Finanzkrise
Dr. Florian Reiter-Werzin, Rechtsanwalt | Associate, Freshfields Bruckhaus Deringer
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at